Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von benchMark »

Hallo Gemeinde,

ich möchte gerne mehr Platz im Innenraum schaffen und würder gerne das Ersatzrad an meinen 78' US Bus vorne anbauen.
Gibt es da was spezielles zu beachten bzw. kann mir jemand einen Halter empfehlen. Irgendwo hatte ich auch was von eintragen ect. gelesen.

Ich hatte mir sowas vorgestellt:
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=3748

Danke für eure Hilfe.
Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von dany »

Hallo Marc,

ich hätte noch einen Halter aus einem 76er Schlachter hier, wenn du Interesse hast, kannst du mir eine PN s hicken, dann mach ich dir ein Foto.

SG Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von boggsermodoa »

benchMark hat geschrieben: Ich hatte mir sowas vorgestellt:
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=3748
Auf den Abbildungen fehlt die rückwärtige Versteifung, die hinter das Frontblech gehört.
Nachfragen!

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von benchMark »

Hallo Clemens,

kannst du die rückwärtige Halterung besser definieren. BusOK meint es wäre nur ein Blech und nicht käuflich erwerbbar.

DANKE
Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2585
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Mark,

das sind zwei Blechstreifen mit angeschweißten Muttern, die von der Innenseite der Karosserie mit dem Reserveradhalter verschraubt werden. Im dünnen Karosserieblech würde keine Schraube lange halten, deshalb diese Verstärkungen von innen als Gegenlager. Wenn Du dickes Blech zur Verfügung hast, dann kannst Du so etwas schnell selber bauen (und die Befestigung gleichzeitig verstärken, weil die "Original" Blechstreifen (vulgo Flacheisen) schon ein wenig spiddelig sind und zuweilen Risse in der Karosserie nicht verhindern). Ich habe da ein großes 4mm-Blech hinter der Front, in dem die Schrauben des Halters sitzen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von boggsermodoa »

benchMark hat geschrieben:BusOK meint es wäre nur ein Blech und nicht käuflich erwerbbar.
Text auf Wunsch des Verfasser gelöscht

Bedingung beim TÜV für die Eintragung eines Ersatzradhalters an der Front war immer:
- Abstützung auf der Stoßstange
- rückwärtige Verstärkung
Als der Westfalia Nasenbär rauskam hatten sie mal 'ne zeitlang überhaupt nix anderes mehr gelten lassen, später aber zu dieser Regelung zurückgefunden. Die Verstärkung war immer aus dem gleichen Flachmaterial geschweißt, aus dem auch der Halter bestanden hat. Die einzelnen Konstruktionen unterschieden sich in Details. Immer waren auch die Muttern aufgeschweißt und ohne das wäre die Montage mühsam bis unmöglich, je nach Konstruktion des Halters. Und wenn man einen Lieferanten für den Halter hat, dann wird man den doch auch dazu überreden können, die Verstärkung herzustellen. Das kostet einen Telefonanruf und ein Fax mit 'ner Handskizze - und ohne das ist der Halter einfach unvollständig!
BusOK, liest du hier mit? Hallo! :kaputt:


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von benchMark »

Ich habe mir mal von Hanno das Bild geborgt. :versteck:
Also so sollte die rückwärtige Verstärkung aussehen.

Gruß
Mark
Dateianhänge
Bug_Reserveradhalterung.jpg
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von benchMark »

Es wäre noch super hilfreich wenn mir jemand eine Skizze mit den Abmaßen zukommen lassen kann.
Ich will das Ding ja so originalgetreu wie möglich anbringen damit der TÜV Mann nichts dagegen hat :dafür:

Gruß
Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von WestiWest »

Hallo Mark,

die Bugradhalter unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller, etwas im Lochbild. Du wirst ihn also am besten einfach auf die Stoßstange stellen und mittig zwischen die Lampentöpfe einmessen. Gummiunterlagen z.B. aus einem Fahradschlauch nicht vergessen. Dann die beiden unteren Löcher anzeichnen und bohren. Vor dem Bohrer der oberen Löcher solltest Du die beiden Verstärkungsbleche mal anhalten um zu sehen, ob der Abstand passt. Notfalls den Halter etwas nachbiegen.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Mark,

das Bild von Hanno unten ist doch gut...
die Abstände der 5 Felgenverschraubung ist bekannt, alles andere ein bisschen Dreisatz und
zur Sicherheit Nachmessen der Felgentiefe inkl. Reifen.... den Rest kann man sich wunderbar ausrechnen...

Grüße,
Antworten