"Da bläst er" raus, am öleinfüllstutzen. Warum?

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
Fichel
T2-Süchtiger
Beiträge: 467
Registriert: 18.01.2012 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: "Da bläst er" raus, am öleinfüllstutzen. Warum?

Beitrag von Fichel »

boggsermodoa hat geschrieben:Den Motor lieber mal zu öffnen, war auf jeden Fall eine meiner besseren Ideen, was? :P
Der Kolben Nr.4 ist ein Kuriosum. So was hab' ich noch nie gesehen. Aufheben, einrahmen, über's Sofa damit!
Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob ich damals richtig gelegen habe, mit dem Bruchstück einer Laufbüchse. Du hattest da in 'nem anderen Fred mal ein Foto eingestellt von 'nem Fundstück im Ölsiebdeckel. War das wirklich ein zerbrochener Zylinder oder war's ein Stück vom Ölabstreifring?

Gruß,

Clemens
Ich hab das mal als Stücke vom Ölabstreifring, Kolbenring und Teile der "Lasche" vom Kolben identifiziert. Das Loch im Kolben war ja groß genug um die Stücke durchzulassen. Der Meister meinte auch sowas hätte er noch nicht gesehen. Die Lager der KW waren auf jeden Fall noch alle heile.Die Zylinder sahen auch noch komplett aus.

Gruß,
Thorsten
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7248
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: "Da bläst er" raus, am öleinfüllstutzen. Warum?

Beitrag von boggsermodoa »

Fichel hat geschrieben: Das Loch im Kolben war ja groß genug um die Stücke durchzulassen.
Und im Untergeschoß sind sie dann zwischen Kolbenhemd und Kurbelwange geraten und haben die ganzen Kolben zerdöppert. Ziemliches Glück, daß dabei nicht mehr passiert ist. Da hätte alles mögliche dabei in Scherben gehen können. Auch daß die Kolbenböden intakt und am Platz geblieben sind und nichts nach oben durchgelassen haben, hat dir viel Geld gespart.

Gruß,

Clemens
Antworten