bei den L-Bussen war dort der Himmel bis höhe Unterkante der Fenster gezogen, bei den Westfalias ist nur über dieser Fuge auf Höhe der Gürtellinie ein etwa 10cm breiter Streifen Sperholzplatte mit dem dunklen Holzdekor geschraubt. oberhalb ist das Blech eigentlich nackig, meist ist da ja auch ein Schrank vor.
Kork ist bestimmt von irgend einem Vorbesitzer mal aufgeklebt worden, aber eigentlich nicht original.
es ist zwar nicht original beim westi aber evtl sinnvoll dort etwas anzubringen. Beim T3 ist das neben dem Boden, wen dort keine Matte oder brett drauf ist, die stärkste Lärmquelle. Ich habe mir schon überlegt an der stelle antidröhnmatte zu kleben und da drüber dünne , mit dampf geformtes sperrholz zu ziehen und diese dann in der farbe der seitenverkleidungen zu tönen. muß mal schauen wie laut der bus ist.
1stes Mitglied der bayrisch-tyroler Inntalsplittergruppe der busfahrenden judäischen Volksfront.
ich würde die Klebereste entfernen, die Säule wieder sauber machen und das tun, was Westfalia damals getan hat- den hässlichen Spalt darunter mit einem Streifen Mdf-Platte verdecken.
PS Habe diesen als org Westfalia Teil in gutem Zustand da.