Reparaturbleche Kleben
Reparaturbleche Kleben
Moin moin!
Da ich beruflich ein wenig mit Klebstoffen der Automobilindustrie zu tun habe, kam mir der Gedanke ein paar Reparaturbleche einzukleben, anstatt anzuschweißen (komme da daher auch "günstig" dran). Ich wollte in den nächsten Tagen die Batterieböden (re+li) einsetzen. Original ist hier soweit ich das bei mir noch erkennen konnte mit Schweißpunkten und einer Dichtmasse gearbeitet worden. Ich wollte besonders bei diesen Blechen auf Korrosionsschutz achten, da man in der Nähe von Batterien ja beim rosten zugucken kann. "Normalerweise" würde ich die neuen Bleche jetzt Bohren, alles grundieren und die Positionen der Schweißpunkte wieder etwas von der Grundierung befreien. Da sich die Grundierung oder der ggf. verwendete Schweißprimer aber lokal verabschiedet lasse ich dann verdünnte Grundierung dahinter laufen. Wenn ich die lackierten Bleche nun verkleben würde, dann hätte ich ja ein sauberes Ergebnis. Hat das von euch mal jemand so gemacht oder auch darüber nachgedacht? Könnte ja vor allem eine gute Lösung sein, wenn man den Lack außen nicht zerstören will.
Könnt ja mal Eure Meinung/Erfahrung/Gedanken dazu mitteilen wenn ihr wollt.
Grüße,
Matze!
Da ich beruflich ein wenig mit Klebstoffen der Automobilindustrie zu tun habe, kam mir der Gedanke ein paar Reparaturbleche einzukleben, anstatt anzuschweißen (komme da daher auch "günstig" dran). Ich wollte in den nächsten Tagen die Batterieböden (re+li) einsetzen. Original ist hier soweit ich das bei mir noch erkennen konnte mit Schweißpunkten und einer Dichtmasse gearbeitet worden. Ich wollte besonders bei diesen Blechen auf Korrosionsschutz achten, da man in der Nähe von Batterien ja beim rosten zugucken kann. "Normalerweise" würde ich die neuen Bleche jetzt Bohren, alles grundieren und die Positionen der Schweißpunkte wieder etwas von der Grundierung befreien. Da sich die Grundierung oder der ggf. verwendete Schweißprimer aber lokal verabschiedet lasse ich dann verdünnte Grundierung dahinter laufen. Wenn ich die lackierten Bleche nun verkleben würde, dann hätte ich ja ein sauberes Ergebnis. Hat das von euch mal jemand so gemacht oder auch darüber nachgedacht? Könnte ja vor allem eine gute Lösung sein, wenn man den Lack außen nicht zerstören will.
Könnt ja mal Eure Meinung/Erfahrung/Gedanken dazu mitteilen wenn ihr wollt.
Grüße,
Matze!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Reparaturbleche Kleben
Hallo Matze,
die rein technischen Aspekte wirst du dann ja wohl selbst am besten beurteilen können.
Das Thema könnte außerdem aber noch eine juristische Komponente haben, spätestens im Zusammenhang mit dem H-Kennzeichen, weil es dieses Fertigungsverfahren damals (und auch 10 Jahre später) noch nicht gab. Und zu guter letzt würde ich mir noch überlegen, ob es eine Wertminderug darstellt. Ich würde auf jeden Fall vorher den Baurat konsultieren.
Gruß,
Clemens
die rein technischen Aspekte wirst du dann ja wohl selbst am besten beurteilen können.
Das Thema könnte außerdem aber noch eine juristische Komponente haben, spätestens im Zusammenhang mit dem H-Kennzeichen, weil es dieses Fertigungsverfahren damals (und auch 10 Jahre später) noch nicht gab. Und zu guter letzt würde ich mir noch überlegen, ob es eine Wertminderug darstellt. Ich würde auf jeden Fall vorher den Baurat konsultieren.
Gruß,
Clemens
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6555
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Reparaturbleche Kleben
Hallo Matze,
um das Thema H-Kennzeichen würde ich mir keine Sorgen machen.
Viele Leute verwenden heute auch einfachen Kunstoffspachtel statt aufwendigeren Zinn wie damals.
Da guckt kein Prüfer unter den Lack
Technisch gesehen sind heute verklebte Autos auch dafür konstruiert.
Werden moderne Autos nicht aus verzinkten Blech vor dem Lackieren verklebt?
Über ein verklebtes Batterieblech würde ich mir noch keine Sorgen machen.
Zum Deinen Äusserungen übers Batterieblech:
Eine Dichtmasse hab ich nicht vorgefunden
und es rostet nicht, wenn man nicht folgende zwei Fehler macht:
a) die Wasserabläufe verstopfen lässt (oder bei Reproblechen auf Abäufe ganz verzichtet)
b) man mit heute halbwegs ordentlichen Batterien unterwegs ist (so dass keine Säure auf's Blech tröpfelt)
Grüße,
um das Thema H-Kennzeichen würde ich mir keine Sorgen machen.
Viele Leute verwenden heute auch einfachen Kunstoffspachtel statt aufwendigeren Zinn wie damals.
Da guckt kein Prüfer unter den Lack

Technisch gesehen sind heute verklebte Autos auch dafür konstruiert.
Werden moderne Autos nicht aus verzinkten Blech vor dem Lackieren verklebt?
Über ein verklebtes Batterieblech würde ich mir noch keine Sorgen machen.
Zum Deinen Äusserungen übers Batterieblech:
Eine Dichtmasse hab ich nicht vorgefunden
und es rostet nicht, wenn man nicht folgende zwei Fehler macht:
a) die Wasserabläufe verstopfen lässt (oder bei Reproblechen auf Abäufe ganz verzichtet)
b) man mit heute halbwegs ordentlichen Batterien unterwegs ist (so dass keine Säure auf's Blech tröpfelt)
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2461
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: Reparaturbleche Kleben
Zur allergrößten Not, gibt es beim Korrosionsschutzdepot Säure- Neutralisierende Matte. Die kommen dann sinnigerweise unter die Batterie....
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.11.2011 09:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Reparaturbleche Kleben
Guten Morgen,
ich will ja nicht hetzen oder unhöflich erscheinen. Aber bist Du sicher dass Du weißt was Du tust????
Lackierte Bleche kleben?????
Also im Automobilbau werden die Bleche unlackiert verklebt. Ist ja auch logisch!! Sonst klebst ja Lack auf Lack und wie der auf Blech hält kann sich wohl jeder
vorstellen.
Die Idee das Batt. Blech von innen zu kleben damit außen nicht lackiert werden muß, begeister mich schon. Dann aber von innen blankes Blech auf blankes Blech.
Um H Kennzeichen würde ich mir da gar keine Gedanken machen. Sieht keiner und weiß keiner, und ist letzlich auch nicht festgelegt im Maaßnahemkatalog.
HU würde mir mehr Gedanken bereiten. Da ja kein Festigkeitsnachweiß für dieses Bauteil vorliegt.
Aber auch hier, wo kein Kläger.....
Um das ganze Rostfrei zu machen könnt ma auch das Batt.Blech aus Carbon............
Rostschutz wird überbewertet, macht euch doch deswegen nicht immer in die Hose. Eine gute Grundierung, Guten Lack, und nicht dieses BilligAldiBaumarktgedöhns, und das hält die nächsten 40 Jahre. So lange lebt Ihr ja gar nicht mehr um nochmal Bleche einsetzen zu müssen.
Haab vor25 Jahren einen Käfer rest., zwar nie im Winterbetrieb hat aber durchaus Regen gesehen, der hat keinerlei Rost.
Der Fiat 500 vor 12c Jahren hat jetzt an der Tür ein paar Rospickel.
Ja dann hab ich halt mal wieder was zu tun.
Grüßle
ich will ja nicht hetzen oder unhöflich erscheinen. Aber bist Du sicher dass Du weißt was Du tust????
Lackierte Bleche kleben?????
Also im Automobilbau werden die Bleche unlackiert verklebt. Ist ja auch logisch!! Sonst klebst ja Lack auf Lack und wie der auf Blech hält kann sich wohl jeder
vorstellen.
Die Idee das Batt. Blech von innen zu kleben damit außen nicht lackiert werden muß, begeister mich schon. Dann aber von innen blankes Blech auf blankes Blech.
Um H Kennzeichen würde ich mir da gar keine Gedanken machen. Sieht keiner und weiß keiner, und ist letzlich auch nicht festgelegt im Maaßnahemkatalog.
HU würde mir mehr Gedanken bereiten. Da ja kein Festigkeitsnachweiß für dieses Bauteil vorliegt.
Aber auch hier, wo kein Kläger.....
Um das ganze Rostfrei zu machen könnt ma auch das Batt.Blech aus Carbon............
Rostschutz wird überbewertet, macht euch doch deswegen nicht immer in die Hose. Eine gute Grundierung, Guten Lack, und nicht dieses BilligAldiBaumarktgedöhns, und das hält die nächsten 40 Jahre. So lange lebt Ihr ja gar nicht mehr um nochmal Bleche einsetzen zu müssen.
Haab vor25 Jahren einen Käfer rest., zwar nie im Winterbetrieb hat aber durchaus Regen gesehen, der hat keinerlei Rost.
Der Fiat 500 vor 12c Jahren hat jetzt an der Tür ein paar Rospickel.
Ja dann hab ich halt mal wieder was zu tun.
Grüßle
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Reparaturbleche Kleben
Danke Danke und nochmals Danke für diesen klasse Satz.
Du hast es nun endlich mal auf den Punkt gebracht.
Warum muss man das (Blech)Rad neu erfinden.....?
Warum nun an einem Auto das 40 Jahre alt ist ein Blech kleben.
Wenn alles gut grundiert ist und anschließend sauber abgedichtet wird gammelt da nicht.
Das Batterieblech rostet wegen 2 Dingen.
Einmal wie angesprochen wegen der Batterie und das zweite ist die Feuchtigkeit.
Diese kommt von unten schon zwischen Ecke und Bat.Blech hoch und blüht von innen schön auf......
Wenn dies aber von oben und unten gut abgedichtet ist und nach dem Punkten innen nochmal grundiert wird
passiert rein garnichts......
Grüße
Andy
Du hast es nun endlich mal auf den Punkt gebracht.
Warum muss man das (Blech)Rad neu erfinden.....?
Warum nun an einem Auto das 40 Jahre alt ist ein Blech kleben.
Wenn alles gut grundiert ist und anschließend sauber abgedichtet wird gammelt da nicht.
Das Batterieblech rostet wegen 2 Dingen.
Einmal wie angesprochen wegen der Batterie und das zweite ist die Feuchtigkeit.
Diese kommt von unten schon zwischen Ecke und Bat.Blech hoch und blüht von innen schön auf......
Wenn dies aber von oben und unten gut abgedichtet ist und nach dem Punkten innen nochmal grundiert wird
passiert rein garnichts......
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Reparaturbleche Kleben
Vielleicht weil man so außen den 40 Jahre alten Lack erhalten kann.Hardtop-Westy hat geschrieben:Warum nun an einem Auto das 40 Jahre alt ist ein Blech kleben.
So abwegig erscheint mir der Gedanke nun auch wieder nicht, auch wenn ich mir meinen alten Meister in Öl nur schwer als zusammengebäpptes Unikum vorstellen könnte und sich außerdem bei Gammel in der Ecke ohnehin außen meist schon Blasen gebildet haben.Matze.Th hat geschrieben:Könnte ja vor allem eine gute Lösung sein, wenn man den Lack außen nicht zerstören will.
Gruß,
Clemens
Re: Reparaturbleche Kleben
Moin!
Also mir ist natürlich klar, dass man mit den richtigen Maßnahmen das Auto korrosionsfrei hinbekommt. Vor allem, weil ja heute damit etwas sorgsamer umgegangen wird als in den ersten 30 Jahren der Benutzung. Ich fand es immer eine große Sauerei die Grundierung dahinterlaufen zu lassen (macht Ihr das auch, oder lasst ihr das nach dem Schweissen?). Dann kam es mir halt in den Sinn, da sich bei jedem Schweißpunkt ein Stück vom Lack außen verabschiedet... Das ist bei meinem grad nicht so tragisch, aber wenn ich den alten Lack behalten wollen würde, oder einen auf Patina machen möchte könnte das ja sehr große Vorteiel mit sich bringen. Und zu guter letzt wollte ich ja auch ne Diskussion anschieben und nicht sagen, dass das jetzt eine viel bessere Lösung ist.
Zu dem Kommentar mit den äußerst vielen Fragezeichen am Stück: Weiss ich genau was ich da mache? Kleben vor dem Lackieren? Also in der Automobilindustrie (und auch anderen Industrien) gibt es beide Arten der Klebung, vor und nach der Farbgebung. Nennt sich strukturelles und semistrukturelles Kleben. Hält beides deutlich mehr als Schweißpunkte, ist allerdings abhängiger von der Art der Belastung (Schälung ist da z.B. nicht so super). Achso... und ein struktureller Kleber, der also meist auf unlackiertes Blech kommt, härtet durch die Temperaturen in einer KTL-Beschichtungsanlage (um die 180Grad) aus. Ist also für Reparaturzwecke eher ungeeignet. Da weiss ich schon einigermaßen was ich da mache. Aber ich verstehe Deine Bedenken... Als ich meine ersten geklebten Konstruktionen erstellt habe waren da sicherheitshalber auch noch Schrauben/Schweißpunkte/Niete etc. weil ich dem Braten nicht getraut habe.
Wie gesagt, ich wollte gerne mal Eure Meinungen dazu hören. Oder ob vllt. jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat. Darum auch danke für alle Antworten/Kommentare zu dem Thema!
Grüße,
Matze!
Also mir ist natürlich klar, dass man mit den richtigen Maßnahmen das Auto korrosionsfrei hinbekommt. Vor allem, weil ja heute damit etwas sorgsamer umgegangen wird als in den ersten 30 Jahren der Benutzung. Ich fand es immer eine große Sauerei die Grundierung dahinterlaufen zu lassen (macht Ihr das auch, oder lasst ihr das nach dem Schweissen?). Dann kam es mir halt in den Sinn, da sich bei jedem Schweißpunkt ein Stück vom Lack außen verabschiedet... Das ist bei meinem grad nicht so tragisch, aber wenn ich den alten Lack behalten wollen würde, oder einen auf Patina machen möchte könnte das ja sehr große Vorteiel mit sich bringen. Und zu guter letzt wollte ich ja auch ne Diskussion anschieben und nicht sagen, dass das jetzt eine viel bessere Lösung ist.
Zu dem Kommentar mit den äußerst vielen Fragezeichen am Stück: Weiss ich genau was ich da mache? Kleben vor dem Lackieren? Also in der Automobilindustrie (und auch anderen Industrien) gibt es beide Arten der Klebung, vor und nach der Farbgebung. Nennt sich strukturelles und semistrukturelles Kleben. Hält beides deutlich mehr als Schweißpunkte, ist allerdings abhängiger von der Art der Belastung (Schälung ist da z.B. nicht so super). Achso... und ein struktureller Kleber, der also meist auf unlackiertes Blech kommt, härtet durch die Temperaturen in einer KTL-Beschichtungsanlage (um die 180Grad) aus. Ist also für Reparaturzwecke eher ungeeignet. Da weiss ich schon einigermaßen was ich da mache. Aber ich verstehe Deine Bedenken... Als ich meine ersten geklebten Konstruktionen erstellt habe waren da sicherheitshalber auch noch Schrauben/Schweißpunkte/Niete etc. weil ich dem Braten nicht getraut habe.
Wie gesagt, ich wollte gerne mal Eure Meinungen dazu hören. Oder ob vllt. jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat. Darum auch danke für alle Antworten/Kommentare zu dem Thema!
Grüße,
Matze!
Re: Reparaturbleche Kleben
hallo
ich habe schon einmal ein blech am unteren ende der schiebetür verklebt es war aber im vergleich zum batterieblech viel länger und breiter so das eine bombenverbindung zustande kam......beim batterieblech ist es doch so das der bördel nur 1-2 cm hoch ist und wenn du das einklebst ohne es sonstwie noch zu befestigen wird es durch das gewicht der batterie irgendwann abfallen denke ich......die andere seite ( wenn da keine campingbatterie drinn ist ) würde ich auch kleben an deiner stelle......wie gesagt ich hätte nur bedenken wegen des gewichts und in diesem zusammenhang schwingungen und vibrationen die diese verbindung wieder lösen könnten
gruss
theo
ich habe schon einmal ein blech am unteren ende der schiebetür verklebt es war aber im vergleich zum batterieblech viel länger und breiter so das eine bombenverbindung zustande kam......beim batterieblech ist es doch so das der bördel nur 1-2 cm hoch ist und wenn du das einklebst ohne es sonstwie noch zu befestigen wird es durch das gewicht der batterie irgendwann abfallen denke ich......die andere seite ( wenn da keine campingbatterie drinn ist ) würde ich auch kleben an deiner stelle......wie gesagt ich hätte nur bedenken wegen des gewichts und in diesem zusammenhang schwingungen und vibrationen die diese verbindung wieder lösen könnten
gruss
theo
Re: Reparaturbleche Kleben
wenn das Argument gilt, dass außen der Originallack zu schützen ist würde ich sagen: einen Versuch ist es wert. Wobei ich dir viel Spaß wünsche das enstprechende Reparaturblech so anzupassen, dass es flächig aufliegt an der umgelegten Kante
wenn im Zuge einer Restauration das Blech neu rein soll würde ich es mit der Schweißzange reinmachen wo es geht und den Rest lochpunkten´.

wenn im Zuge einer Restauration das Blech neu rein soll würde ich es mit der Schweißzange reinmachen wo es geht und den Rest lochpunkten´.