Was haltet Ihr davon ? Batteriematte.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2461
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Was haltet Ihr davon ? Batteriematte.

Beitrag von Rüdiger*289 »

Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Was haltet Ihr davon ? Batteriematte.

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

was soll das sein - ein Dauer-Feucht-Biotop? Willkommens-Fussabtreter für Gevatter Rost, ...immer reinspaziert?

Bin mit Oldies seit über 15 Jahren unterwegs habe keinen Bedarf dafür.
Heutige Batterien sind auch nicht mehr so anfällig für das Thema,
es sei den man grillt sie am Ladegerät tot...
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4306
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Was haltet Ihr davon ? Batteriematte.

Beitrag von Sgt. Pepper »

An sich eine gute Idee. Aber das ist nur sinnvoll wenn die Batterie z.B. beim normalen PKW unter der Motorhaube liegt.
Beim T2 regnet es ja auf die Batterie und damit auch auf die Matte. Wie Rolf-Stephan würde ich dann auch von einem Feuchtbiotop ausgehen.

Wobei die Batterie bei der Pritsche noch recht trocken stehen sollte. Oder?

Viel mehr Sinn würde es machen, wenn man etwas Abstand zwischen Batterie und Blech schafft, so dass Wasser dort besser abtrocknen kann. Alternativ saut man alles mit FluidFilm ein und ärgert sich über den Dreck der sich dann ansammelt. Dafür rostet es nicht.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
GS-MY81
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 24.06.2013 17:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was haltet Ihr davon ? Batteriematte.

Beitrag von GS-MY81 »

Bei mir sind unter den Batterien ca. 2,0 mm starke selbstklebende Gummistreifen aufgeklebt.
Verhindert minimale Bewegungen der Batterie, sowie das abscheuern der schützenden Farbe.
Das Wasser kann unter der Batterie hindurchlaufen.
Das Batterieblech hat noch 2 Wasserablaufbohrungen erhalten.
Anschließend wurden die Ecken für beide Batterien mit Hohlraumwachs ausgespritzt.
Das hält für die Starterbatterie seit 1988.

Die Zweitbatterie war zunächst im Innenraum und wurde erst nach Ausbau der alten BN4 Standheizung in die linke Motorraumecke verlegt. Das war so um die Jahrtausendwende.

Gruß Bernd
Antworten