Stottern und mehr 1977er T2b Westy

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
OssiWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 152
Registriert: 20.05.2013 10:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 486
Kontaktdaten:

Stottern und mehr 1977er T2b Westy

Beitrag von OssiWesty »

Liebes Forum,

wir hatten zwei wunderbare Wochen mit unserem 1977er T2b- Westy, haben 3.500 km auf die Uhr geschraubt, indem wir einmal von Ost nach West die Republik durchquert , die Niederlande und Belgien gekreuzt, Frankreich bis Calais angetippt, den Verladezug durch den Tunnel genutzt (genial schnell und unkompliziert), und Südengland und London unsicher gemacht haben. Haben uns pudelwohl gefühlt. Aber...


1. Das Motorstottern unseres Typ-4-Motors (vom Vorbesitzer nach Re-Import aus USA von Einspritzer auf klassischen Doppelvergaser gewechselt), das uns schon vor dem Urlaub Sorgen gemacht hatte, und wegen dem wir Verteilerfinger, -kappe, und Zündkabel getauscht, ein Nebenluft ziehendes Leck an einem der Vergaser geschlossen haben (Schraube festgezogen), und das nur beim Konstantfahren auftrat (kenne ich von meinen BMW-Motorrädern als "Konstantfahrruckeln", wenn zu mager eingestellt, und mit Doppelzündung behoben), dieses Motorstottern ist nun wieder, und zwar verstärkt, da. Wenn ich kräftig Gas gebe, ist es weg, da rennt er wie's Lottchen, aber beim Anfahren braucht's nun viel Kupplungsschlupf und höhere Drehzahlen, damit die Fuhre sich nicht verschluckt. Mager eingestellt ist er wohl, braucht 10 L auf der AUtobahn, 13 in der Stadt (oder wie seht Ihr das?). Bisher ist er jedenfalls auch immer anstandslos angesprungen und lief dann im Stand rund, das scheint jetzt auch etwas schlechter. Wenn er mal etwas Gas hatte, läuft's. Aber...

2. hat uns am letzten Urlaubstag der Magnetschalter des Anlassers verlassen (nur "Klick" auszulösen beim Schlüsseldrehen). Heftiges Klopfen gegen denselben ist mir einfach schwerkraftbedingt und mangels Platz zum Ausholen unter dem Bulli nicht möglich, hat jedenfalls nix gefruchtet. Anschieben aber ging recht problemlos, einmal jedoch nur mit sprotzendem, stuckerndem Motor und etwas viel Blau im Abgas. Meine Sorge ist jetzt natürlich, dass ein nicht rund laufender, stotternder Motor auch schlecht angeschoben werden kann...

Wie auch immer. Hier die Fragen:

1. Der Anlasser muss einfach funktionieren! Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung des Magnetschalters? Reicht das, oder muss er ausgetauscht werden? Nur der MS oder gleich der ganze Anlasser?

2. Was das Zündproblem angeht, habe ich schon hier (http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... it=Blinker) und hier (http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... nter+Fahrt) gelesen, aber was da empfohlen wird, habe ich mehr oder weniger ja auch schon ausprobiert. Könnte mich noch der Fliehkraftverstellung oder der Zündspule widmen (aber man will ja nicht alles teuer austauschen, was dann doch nix bringt). Hat noch jemand einen Tipp?

Vielen Dank schon jetzt,

Lutz
*****************************************
"2b or not 2b, that is the question!" (William Shakesbus, 1972)
http://www.luft-boxer.de
*****************************************
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stottern und mehr 1977er T2b Westy

Beitrag von boggsermodoa »

OssiWesty hat geschrieben:Reinigung des Magnetschalters? Reicht das, oder muss er ausgetauscht werden? Nur der MS oder gleich der ganze Anlasser?
Reinigen reicht. Ist aber, genau wie bei 'nem Neuen, ein gelegentlich wiederkehrender Akt. Unterhalte dich mal mit T3-Syncro-Fahrern. M.W. haben die ab Werk irgend 'ne Dichtungspampe um den Magnetschalter. Ob's was nützt, weiß ich nicht. (Das Meiste da drin dürfte ja Kupplungsabrieb sein.)
OssiWesty hat geschrieben:Was das Zündproblem angeht,
Sachte! Bislang weißt du nur, daß der Motor stottert, nicht jedoch, woran es liegt. An der Zündung hast du außerdem allen möglichen Knudel ausgetauscht, aber das offensichtlichste Verschleißteil, nämlich den Unterbrecherkontakt, mit keinem Wort erwähnt.
Das Konstantfahrruckeln bei der Kuh wird zwar durch die Doppelzündung gemildert, seine Ursache ist jedoch ein zu mageres Gemisch in Verbindung mit schlechter Synchronisation und einem möglicherweise deshalb aufschwingenden Regelkreis. Die Doppelzündung hilft hier nur dabei, auch ein extrem mageres Gemisch noch sicher zu entzünden, trägt aber an der Wurzel überhaupt nix zur Lösung des Problems bei, sondern behandelt letztlich nur ein Symptom.
Wenn du unter Last keine Zündaussetzer hast, kannst du in erster Näherung mal davon ausgehen, daß die Zündanlage vollkommen in Ordnung ist. Geruckel unter Teillast deutet vielmehr in Richtung Vergaser.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
weinbulli
T2-Autor
Beiträge: 3
Registriert: 11.07.2013 15:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 640

Re: Stottern und mehr 1977er T2b Westy

Beitrag von weinbulli »

Gude,
hatte mit meinem Lufti letztens auch so einige undefinierbare Motorprobleme, erst Aussetzer und Leistungsverlust bei warmen Motor. Und letzte Woche nach heftigsten Fehlzündungen Totalstillstand. Wollte auch kalt nicht mehr anspringen. Alles gecheckt von Ventilspiel über Benzinpumpe, anderer Verteiler, anderer Vergaser (zum Glück helfen sich Bullifahrer), Benzinfilter, Luftfilter... einfach alles außer: jetzt kommts -Zündspule und Kondensator. Die waren nämlich erst ein Jahr alt (original Bosch, naja Bosch Brasilmist) diese silberne mit blauem Aufkleber von wegen Hochleistungszündspule. Beides neu gemacht und Bulli brummt wieder :hearts: . Meine Vermutung, die Zündspule wird bei Montage an der Hundehütte zu heiß und verliert Trafoöl. Dadurch entsteht ein schleichender Ablebeprozess :tear: : . War nämlich leicht verölt, sauberes Öl! Braucht diese Zündspule entgegen der Aussage von Bosch vielleicht doch einen Vorwiderstand.
Rheingauer Grüße
Uwe :wein:
Benutzeravatar
OssiWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 152
Registriert: 20.05.2013 10:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 486
Kontaktdaten:

Re: Stottern und mehr 1977er T2b Westy

Beitrag von OssiWesty »

Hallo Clemens, hallo Uwe,

danke für die Hinweise, ich behalte alle Eure Tipps im Auge, und werde nächste Woche mal auf Suche gehen.

Und:
weinbulli hat geschrieben:Gude,
Rheingauer Grüße
Gude zurück. Schee, dess es im Rhoigau net bloß Schmalspurschlepper gebbt :wink: .
Grüße vom Exilhessen aus der Bundeshauptstadt.
Lutz
*****************************************
"2b or not 2b, that is the question!" (William Shakesbus, 1972)
http://www.luft-boxer.de
*****************************************
Benutzeravatar
OssiWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 152
Registriert: 20.05.2013 10:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 486
Kontaktdaten:

Re: Stottern und mehr 1977er T2b Westy

Beitrag von OssiWesty »

Ich nehme hier das Thema noch einmal auf, damit die Beteiligten dieses Threads wissen, wie es weiter ging:

Endlich habe ich mich zur grundlegenden Vergaserreinigung entschieden. Die Drosselklappenlagerung war noch in gutem Zustand, also alles nur gründlich gereinigt, Dichtungen neu, alles wieder rein. Jetzt sehen die Vergaser aus wie aus dem Regal, und der Bulli läuft wie geschmiert.

Das Anlasserproblem hat uns zunächst von alleine verlassen (dadurch geriet das Problem etwas in Vergessenheit), doch jetzt auf der Rückreise vom Mai-Käfer-Treffen ist der Bulli wieder recht lange konstante Autobahngeschwindigkeit gefahren, und am nächsten Morgen wollte der Anlasser wieder gar nix tun. Mittags sprang er dann wieder stets problemlos an. Komisch...

In unserem Klüngeltisch-Thread habe ich das schon angesprochen, und Polle und Rolf-Stephan schließen sich Deiner, Clemens, Meinung an, dass der Magnetschalter gereinigt gehört. Ich werde mich dann wohl doch mal ans WErk machen.

Gruß aus Berlin,

Lutz
*****************************************
"2b or not 2b, that is the question!" (William Shakesbus, 1972)
http://www.luft-boxer.de
*****************************************
Antworten