Batterie-Trennschalter + oder - ?
Batterie-Trennschalter + oder - ?
Hi,
ich erneuer gerade die Stromversorgung in meinem Westi mit Starter- und Bordbatterie...
Dafür wollte ich auch pro Batterie einen Trennschalter verbauen.. nur kommt der Schalter jetzt an den Minus- oder den Pluspol der Batterie?
Danke und viele Grüße
Olli
ich erneuer gerade die Stromversorgung in meinem Westi mit Starter- und Bordbatterie...
Dafür wollte ich auch pro Batterie einen Trennschalter verbauen.. nur kommt der Schalter jetzt an den Minus- oder den Pluspol der Batterie?
Danke und viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5019
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Hi Olli,
nach der Lehre der Dopppelfehler gehört der an Minus.
Im Prinzip wohl deshalb, weil man dann den Pluspol gegen Masse schalten kann und nichts Passiert.
Und wenn man den Minuspol mit dem Schraubenschlüssel mit der Karosserie verbindet ist erst mal nur der Normale Betriebszustand hergestellt.
Klemmt man von der Batterie den Pluspol ab und legt einen Schraubenschlüssel zwischen Karosserie und die Polklemme funkt es halt.
Von daher in den Minuspol.
Viele Grüße,
Thomas
nach der Lehre der Dopppelfehler gehört der an Minus.
Im Prinzip wohl deshalb, weil man dann den Pluspol gegen Masse schalten kann und nichts Passiert.
Und wenn man den Minuspol mit dem Schraubenschlüssel mit der Karosserie verbindet ist erst mal nur der Normale Betriebszustand hergestellt.
Klemmt man von der Batterie den Pluspol ab und legt einen Schraubenschlüssel zwischen Karosserie und die Polklemme funkt es halt.
Von daher in den Minuspol.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Hab ich auch an Minus.
- Dauerparker
- T2-Fan
- Beiträge: 30
- Registriert: 02.01.2012 22:10
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Außer! Es wird/ist ein festes Ladegerät verbaut.
Wenn nur eine Batterie, meist die Verbraucher oder Bordbatterie genannt, kann es gehen.
Aber wenn, zwei Batterien über ein Ladegerät gespeißt werden, klappt es nicht mit einen Massehauptschalter, weil über das Ladegerät die Masse trotzdem da ist.
Einfach mal darüber nachdenken!
MfG Maik
Wenn nur eine Batterie, meist die Verbraucher oder Bordbatterie genannt, kann es gehen.
Aber wenn, zwei Batterien über ein Ladegerät gespeißt werden, klappt es nicht mit einen Massehauptschalter, weil über das Ladegerät die Masse trotzdem da ist.
Einfach mal darüber nachdenken!
MfG Maik
Wer später Bremst fährt länger schnell!
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Da waren sie wieder meine zwei Probleme...
Danke für die Antworten... Der Aufbau soll wie folgt aussehen:
Starterbatterie wird wird klassisch über die LiMa geladen und ist mit einem Trennrelais mit der Bordbatterie verbunden... - hier wird dann am -Pol getrennt...
Die Bordbatterie hängt über das Westfaliapanel an einem Waeco Perfect Charge mit Ladestrom und Erhaltungsspannung, wenn 220v vorhanden sind... - welchen Pol nehme ich in dem Fall, oder muss ich hier dann beide Pole trennen, weil die Batterie mit - am Ladegerät und der Karosse/Masse hängt?
Viele Grüße
Olli

Danke für die Antworten... Der Aufbau soll wie folgt aussehen:
Starterbatterie wird wird klassisch über die LiMa geladen und ist mit einem Trennrelais mit der Bordbatterie verbunden... - hier wird dann am -Pol getrennt...
Die Bordbatterie hängt über das Westfaliapanel an einem Waeco Perfect Charge mit Ladestrom und Erhaltungsspannung, wenn 220v vorhanden sind... - welchen Pol nehme ich in dem Fall, oder muss ich hier dann beide Pole trennen, weil die Batterie mit - am Ladegerät und der Karosse/Masse hängt?
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5019
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Hi Olli,
Da kommt es nun drauf an, was du genau erreichen willst.
Bei der Zweitbatterie habe ich den Trennschalter, um beim Dauerparken in der Garage die Grundverbraucher abschalten zu können.
(Standheizung und Solar Laderegler ziehen Dauerhaft etwas Strom)
Da habe ich den Schalter auch beim Pluspol eingebaut. Allerdings direkt an der Polklemme vor dem Schalter noch eine 30A Sicherung verbaut.
Aber wenn ich dann 230V anschließe, wird über das Ladegerät der Bereich trotzdem mit Spannung versorgt.
Da muß man halt wenn das Spannungslos sein soll 230V und Trennschalter betätigen. Aber da sehe ich kein Problem.
Aber es würde für mich keinen Unterschied machen, wo der Trennschalter sitzt Solarzelle und Ladegerät sind beide mit einer kurzen Masse mit der Karosserie verbunden. Und die Stromverteilung für die Zweitbatterie ist beim Kühlschrank. Sprich das Ladegerät liefert immer Spannung, sobald 230V angeklemmt sind.
Bei der Starterbatterie ist der Trennschalter drin, seitdem mein Anlasser mal nicht ausgespurt ist und ich ungefähr 5 min gebraucht habe um den Minuspol von der Batterie los zu bekommen.
Bis man kapiert hat was passiert ist und man das Werkzeug aus der Bank geholt hat... Die Zeit wurde ewig lang gefühlt.
Aber der Anlasser ist trotzdem defekt, ich war da zu langsam. Die Wicklungen sind "aufgeblüht"
viewtopic.php?f=7&t=14724&p=154699&hili ... us#p154699
Und der Trennschalter sitzt am Minuspol.
Wichtig ist halt, das man im Fehlerfall schnell abschalten kann, bzw. im Servicefall komfortabel den Knochen abzieht.
Zumindest mache ich jetzt auch bei kleineren Arbeiten das ganze Stromlos, seitdem ich den Schalter drin habe.
Und das gibt auch schon viel Sicherheit.
Viele Grüße,
Thomas
Da kommt es nun drauf an, was du genau erreichen willst.
Bei der Zweitbatterie habe ich den Trennschalter, um beim Dauerparken in der Garage die Grundverbraucher abschalten zu können.
(Standheizung und Solar Laderegler ziehen Dauerhaft etwas Strom)
Da habe ich den Schalter auch beim Pluspol eingebaut. Allerdings direkt an der Polklemme vor dem Schalter noch eine 30A Sicherung verbaut.
Aber wenn ich dann 230V anschließe, wird über das Ladegerät der Bereich trotzdem mit Spannung versorgt.
Da muß man halt wenn das Spannungslos sein soll 230V und Trennschalter betätigen. Aber da sehe ich kein Problem.
Aber es würde für mich keinen Unterschied machen, wo der Trennschalter sitzt Solarzelle und Ladegerät sind beide mit einer kurzen Masse mit der Karosserie verbunden. Und die Stromverteilung für die Zweitbatterie ist beim Kühlschrank. Sprich das Ladegerät liefert immer Spannung, sobald 230V angeklemmt sind.
Bei der Starterbatterie ist der Trennschalter drin, seitdem mein Anlasser mal nicht ausgespurt ist und ich ungefähr 5 min gebraucht habe um den Minuspol von der Batterie los zu bekommen.
Bis man kapiert hat was passiert ist und man das Werkzeug aus der Bank geholt hat... Die Zeit wurde ewig lang gefühlt.
Aber der Anlasser ist trotzdem defekt, ich war da zu langsam. Die Wicklungen sind "aufgeblüht"
viewtopic.php?f=7&t=14724&p=154699&hili ... us#p154699
Und der Trennschalter sitzt am Minuspol.
Wichtig ist halt, das man im Fehlerfall schnell abschalten kann, bzw. im Servicefall komfortabel den Knochen abzieht.
Zumindest mache ich jetzt auch bei kleineren Arbeiten das ganze Stromlos, seitdem ich den Schalter drin habe.
Und das gibt auch schon viel Sicherheit.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Hi Thomas,
Danke für deine ausfühliche Antwort... im Grunde möchte ich das machen, was Du beschreibst... die Batterie soll bei längeren Standzeiten einfach abgeklemmt werden um eine Entladung zu verhindern, oder im Störungsfall zügig aus dem Stromkreis entfernt werden...
Ich werde die Schalter (sitzten im Übrigen direkt auf dem Pol und werden mit einer Schraube geschlossen - ähnlich dem hier) jetzt bei der Starterbatterie an den Minuspol und bei der Bordbatterie an den Pluspol setzen...
Verbraucher auf Bordnetzseite werden bis jetzt der Kühlschrank (vorrausgesetzt der funktioniert noch), die Wasserpumpe und die Innenraumlampe von Westfalia sein...
Das Bordnetz wollte ich mit einer 15A Sicherung zwischen Schalter und Bordnetz bzw. Ladegerät (hat auch 15A Leistung) absichern - ist das Ok, oder muss das wie bei dir eine 30A sein?
Deinen Anlasser-Thread hab ich seinerzeit mit Schaudern gelesen...
Viele Grüße
Olli
Danke für deine ausfühliche Antwort... im Grunde möchte ich das machen, was Du beschreibst... die Batterie soll bei längeren Standzeiten einfach abgeklemmt werden um eine Entladung zu verhindern, oder im Störungsfall zügig aus dem Stromkreis entfernt werden...
Ich werde die Schalter (sitzten im Übrigen direkt auf dem Pol und werden mit einer Schraube geschlossen - ähnlich dem hier) jetzt bei der Starterbatterie an den Minuspol und bei der Bordbatterie an den Pluspol setzen...
Verbraucher auf Bordnetzseite werden bis jetzt der Kühlschrank (vorrausgesetzt der funktioniert noch), die Wasserpumpe und die Innenraumlampe von Westfalia sein...
Das Bordnetz wollte ich mit einer 15A Sicherung zwischen Schalter und Bordnetz bzw. Ladegerät (hat auch 15A Leistung) absichern - ist das Ok, oder muss das wie bei dir eine 30A sein?
Deinen Anlasser-Thread hab ich seinerzeit mit Schaudern gelesen...

Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5019
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Hi Olli,Olli239 hat geschrieben: Verbraucher auf Bordnetzseite werden bis jetzt der Kühlschrank (vorrausgesetzt der funktioniert noch), die Wasserpumpe und die Innenraumlampe von Westfalia sein...
Das Bordnetz wollte ich mit einer 15A Sicherung zwischen Schalter und Bordnetz bzw. Ladegerät (hat auch 15A Leistung) absichern - ist das Ok, oder muss das wie bei dir eine 30A sein?
schau einfach mal, wie viel Strom du maximal brauchst.
Wenn du z.B. auf 10A maximalen Verbrauch kommst, dann bist du mit 15A gut bedient.
Du darfst nur das Trennrelais nicht über die Sicherung führen.
Die Ladeströme können 15A schnell überschreiten.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Ok dann passt das mit den 15A... da komm ich stand jetzt ersmal nicht drüber...
Das ist klar... die Batterien werden jeweils direkt über den Pluspol mit dem Relais verbunden...
Danke nochmal für deine Ausführungen... hat mir weitergeholfen...
Viele Grüße an den Referatsleiter
Olli
Das ist klar... die Batterien werden jeweils direkt über den Pluspol mit dem Relais verbunden...
Danke nochmal für deine Ausführungen... hat mir weitergeholfen...
Viele Grüße an den Referatsleiter

Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5019
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Batterie-Trennschalter + oder - ?
Verflucht, ich dachte ich hab den Job nur im Einspritzerbereich bekommen.Olli239 hat geschrieben:Viele Grüße an den Referatsleiter
Olli
Jetzt auch noch Trennschalter

Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680