Leistungsverlust der anderen Art

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
photo-bulli
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 06.09.2013 17:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von photo-bulli »

Ich bin seit März 2013 Besitzer eines T2, Baujahr 1972 mit einer 1.679ccm Doppelvergasermaschine, Flachmotor mit 66PS, Motornummer CA..... und nutze den Wagen als Firmenfahrzeug. Ein gewagter Schritt aber nicht uninteressant ;-)

Ansich läuft die Maschine gut, nur leider verliert der Motor in unregelmäßigen Abständen Leistung. Manchmal gleich auf den ersten Kilometern, dann wieder nach etwas längerer Fahrt, ab und zu läuft er auch 2-3 längere Fahrten ohne Probleme. Während der Fahrt, oft bei rund 80 km/h im 4. Gang, verliert der Motor spürbar Leistung. Wenn ich auf das Gaspedal trete beginnt der Bus zu ruckeln und wird langsamer und fühlt sich an als würde der Motor zu wenig Sprit bekommen. Nachdem der Motor nicht mehr rund läuft und keine Leistung mehr bringt muss ich in den 3., teilweise auch in den 2. Gang schalten bis er wieder runder läuft und sich beschleunigen lässt. Meist tritt das gleiche Phänomen gleich wieder auf, sobald ich in den 4. Gang schalte und versuche zu beschleunigen. Wenn ich die Kupplung trete, den Bus rollen lasse und am Gaspedal pumpe, reagiert der Motor nur schlecht und kommt nur nur schlecht wieder auf Touren, fängt sich manchmal und läuft wieder normal, des öfteren stirbt er aber einfach ab. Dreh ich am Zünschlschlüssel springt er aber sofort wieder an.

In manchen Fällen läuft er dann als wäre nie etwas gewesen, an anderen Tagen beginnt er nach dem neuerlichen Starten wieder zu zicken, sobald ich im 4. Gang bin und aufs Gaspedal steige. Die Benzinpumpe wurde vom Verkäufer, bei welchem ich den Bus gekauft habe, angeblich vor dem Kauf getauscht da die alte undicht war. Benzinfilter hab ich auf Verdacht erneuert da der alte schon ziemlich zu war. Eine Probefahrt ohne Tankdeckel blieb ohne Erfolg. Heute hab ich mal die Zündverteilerkappe abgebaut und die Kontakte gereinigt.

Bei der anschließenden Probefahrt lief der Motor hörbar etwas ruhiger und Ruckeln, welches ich zuvor hatte wenn ich im 4. Gang auf der Ebene gemütlich mit 50 km/h durch Ortschaften rollte, war nicht mehr zu vernehmen. Zufrieden den Bus daheim abgestellt und dachte das wärs gewesen.

Am Nachmittag starte ich den Bus wieder und schon nach 2 Kilometern wieder das selbe Spiel. Leistungsverlust, ruckeln, Gänge runterschalten, Auskuppeln, am Gaspedal pumpen, Motor läuft wieder besser aber spürbar mit etwas weniger Leistung, 3 Kilometer später das selbe Spiel wieder bis ich endlich daheim war.

Bevor ich nun Vergaser, Tank, Benzinpumpe, Benzinleitungen, Druckausgleichsleitungen, Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel ausbaue, kontrolliere, erneuere dachte ich mir ich frage mal nach ob jemand schon mal mit selbigem Problem zu kämpfen hatte und mir einen heißen Tipp geben kann. :heul:
Benutzeravatar
patrick
T2-Meister
Beiträge: 103
Registriert: 04.12.2009 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von patrick »

Hallo,
ich habe zwar kein Auto mit Flachmotor und zwei Vergasern aber Dein Problem könnte von einem defekten Leerlaufabschaltventil kommen.
War bei meinem Käfer auch mal genau so wie du es beschreibst.
Das Ventil hat zwar geklackt wenn die Zündung eingeschaltet wurde aber manchmal nach einem Kilometer oder fünfen oder garnicht hat das Ventil während der Fahrt einfach zugemacht was sich dann genau so ausgewirkt.

Gruß,Patrick
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1560
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von TEH 29920 »

Moin photo bulli,

willkommen hier im Forum.

Zu Deinem Problem: hast Du mal die Benzinleitung die aus dem Tank kommt vor der Benzinpumpe abgezogen und geschaut wie das Benzin läuft?

Das würde ich zuerst testen - auch den Tank fast leer fahren und über die abgezogene Benzinleitung vollständig leer laufen lassen - das KÖNNTE Rückschlüsse zulassen ob im Tank irgendwas den Benzinfluss behindert.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von Bulli-Tom »

Ich hatte schon zwei Fälle mit vergleichbaren Auswirkungen:

1. defekte Zündspule - wurde vermutlich zu warm. Nach dem Austausch war alles wieder in Ordnung
2. Verteiler (vermutlich Kondensator oder Unterbrecher) - der Bus war von jetzt auf nachher unfahrbar. Kurze Zeit später lief der Wagen wieder... Verteiler getauscht - alles wieder o.k.

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von B.C. »

Stößel für die Benzinpumpe eingelaufen ( zu kurz )? Daher Fördermenge zu gering?
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von boggsermodoa »

Das wird wohl an den Vergasern hängen und dort am ehesten bei den Schwimmern und Schwimmernadelventilen. Möglich wäre auch ein Wackelkontakt an den Leerlaufabschaltventilen. Bei mir hatte sich mal am CA-Motor ein Schwimmerkörper von dem Schwimmerarm gelöst, war dann frei in der Kammer herumgeschwommen und war damit sowas wie ein Leerlauf-Zufallsgenerator. Das Schöne an diesem Fehler war, daß er beim Öffnen des Vergasers sofort offensichtlich war. Sporadisch hängende Nadelventile sind da vergleichsweise unangenehm, weil schwieriger zu diagnostizieren. Aber dort in der Ecke wirst du irgendwo fündig werden. Wenn nicht, hast du irgendwelche Probleme mit der Benzinförderung, z.B. ganz trivial irgendwas, das im Tank rumschwimmt und sporadisch den Ablauf verstopft.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von ulme*326 »

ich würde auch sagen: beide Schwimmernadelventile erneuern. Da sicher nur eines spinnt/defekt ist, sequentiell vorgehen um zumindest das noch funktionierende für die Werkzeugkiste als Notfall-Ersatzteil für andere Zweivergasermotoren retten. Die nächsten 60.000km hast Du dann nämlich an Deinem Motor Ruh.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
photo-bulli
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 06.09.2013 17:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von photo-bulli »

Hab in den letzten Monaten nacheinander folgendes unternommen:

Benzinfluss aus dem Tank an der Leitung zur Benzinpumpe gecheckt.
Benzinpumpe getauscht
Zündspule getauscht
Schwimmernadeln getauscht
Zündverteilerkappe getauscht
Verteilerfinger getauscht
Leerlaufabschaltventil getauscht


Der Bus ist nun nach dem Tausch des Leerlaufabschaltventils knappe 500 km problemlos gelaufen und gestern trat der Fehler wieder auf. Bei mittlerer Drehzahl um 80 km/h herum im 4. Gang plötzlich Leistungsverlust, beim Tritt aufs Gaspedal ruckeln und weiter Leistungsverlust. Kupplung getreten und am Straßenrand ausrollen gelassen. Beim 1. Mal starb der Motor nach etwas herumruckeln "langsam" ab. Zündschlüssel umgedreht und der Motor springt sofort wieder an.
Nach 500 Metern wieder das Selbe nur dass der Motor im Leerlauf diesmal nicht abgestorben ist sondern laut Drehzahlmesser mit rund 400 U/min weiter gelaufen ist. Auf den letzten 2 Kilometern nach Hause lief er wieder normal.

Ich hätt jetzt noch einen neuen Zündunterbrecher und einen neuen Kondensator daheim liegen, aber bis jetzt nicht getauscht da ich davon ausgehe, dass dann die Zündung neu eingestellt werden muss. Macht es Sinn oder hat noch jemand einen heißen Tipp woher der Fehler sonst noch kommen könnte?!

Ich danke euch für eure Hilfe und bin schon etwas am Verzweifeln :stupid:
Rennkäfer
T2-Süchtiger
Beiträge: 204
Registriert: 22.10.2008 21:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von Rennkäfer »

Hatte vor Jahren mal ein ähnliches Problem bei meinem 1600er Variant. Konnte es einfach nicht eingrenzen. Als ich wieder mal stehen geblieben war und den ADAC gerufen hatte, hat dessen Mechaniker einen Defekt am (von mir nachgerüsteten, gebraucht gekauften) Drehzahlmesser diagnostiziert. Den Drehzahlmesser abgehängt und seitdem war Ruhe! Bin durch Deine Erwähnung des Drehzahlmessers drauf gekommen. Ob Dein Problem dadurch wirklich gelöst werden kann, weiß ich nicht, aber häng ihn mal ab (an der Zündspule) und probiere es mal aus.
Benutzeravatar
Kai83
T2-Süchtiger
Beiträge: 234
Registriert: 28.11.2011 17:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust der anderen Art

Beitrag von Kai83 »

Um Deine Frage zu beantworten: Bei Tausch des Zündkondensators musst Du die Zündung nicht einstellen, beim Tausch der Unterbrecherkontakte hingegen schon. Kondensator würde ich an Deiner Stelle also definitiv auf Verdacht tauschen, da Du ihn eh rumliegen hast. Die so unregelmäßig auftauchenden Störung lassen zwar eher nicht auf das Zündsystem tippen, aber man weiß ja nie.

Ansonsten fehlen mir in der Liste noch die Zündkabel, da hatte ich auch schon mal sporadischen Ausfall eines Zylinders, wegen Wackelkontakt IM Zündstecker. Die also auch zumindest mal ansehen, besser gleich tauschen, kosten nicht die Welt.

Dein Unwille, die Zündung einzustellen, deutet übrigens darauf hin, dass das schon lange nicht gemacht wurde bzw. Du es noch nie- man sollte aber alle paar Tausend Kilometer Kontaktabstand und Zündzeitpunkt einstellen. Ist auch keine Hexerei, und bestimmt findet sich in Deiner Umgebung jemand, der Dir dabei helfen kann. Und woher willst Du sonst sicher sein, dass die Zündung richtig eingestellt ist (OK, dass der Motor streckenweise mehrere hundert Kilometer ohne Problem läuft, zeigt, dass zumindest nichts gravierendes mit Kontaktabstand und ZZP falsch sein kann. Mach also lieber erstmal keine neue Baustelle auf, wenn Du Dich damit noch nicht auskennst).

Grüße,
Kai
Antworten