Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
MarionT2
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 20.11.2013 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von MarionT2 »

Hallo,

ich habe ja noch eine Eberspächer- Standheizung BN 1 liegen.

Aber da müsste die Brennkammer überprüft werden bzw. erneuert werden.

Habt ihr das schonmal machen lassen und wo lässt man das machen damti es dann auch vom TÜV anerkannt wird.
Und wie teuer ist das ?

Grüßel Marion
goggobiber
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 20.05.2009 12:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von goggobiber »

Hallo Marion,

die Vorschrift, Brennkammern von Stand- und Gasheizungen bei Wohnwagen und -mobilen alle 10 Jahre zu erneuern, ist schon vor längerer Zeit abgeschafft worden. Grund dafür war die Tatsache, dass die Mehrzahl der Heizungen selten oder gar nicht betrieben werden, da es sich bei den Besitzern um reine Sommercamper handelt, die nicht ständig neue Brennerkammern erneuern wollen.
Die Herstellerfirmen waren wegen schwindender Umsätze natürlich nicht begeistert, konnten aber nichts weiter tun als den 10-jährigen Wechsel der Brennkammern "weiterhin zu empfehlen". Wenn Deine BN 1 funktioniert, wird der TÜV nicht meckern. Wenn Du tatsächlich ´ne zerfressene Brennerkammer drin hast, stell´ ich´s mir gar nicht einfach (und schon überhaupt gar nicht preisgünstig) vor, da Ersatz zu finden, aber vielleicht weiß es jemand besser.
Good luck.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von Polle »

Echt? Abgeschafft?
Mein Graukittel fängt jedes Mal mit der Nummer an. Ich diskutier da nicht mehr, sondern mach sie vorher schon "Funktionsuntüchtig". Hinterher wird die Sicherung dann brav wieder eingesetzt.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von Polle »

@Marion
Warum willst du das Teil überhaupt noch prüfen lassen?
Ich denk, du verkaufst deinen Bus. Denn isses doch wurscht.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von clipperfreak »

Polle hat geschrieben:@Marion
Warum willst du das Teil überhaupt noch prüfen lassen?
Ich denk, du verkaufst deinen Bus. Denn isses doch wurscht.

Mensch Polle, die Eberspächer kommt in den T4 Multivan rein :wink: damit die Vierbeiner nicht frieren :dog:
Gruß
Klaus *223
MarionT2
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 20.11.2013 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von MarionT2 »

Hallo,

danke für eure Antworten.

Dann ist es wohl das beste wenn ich mich mal direkt an Eberspächer wende, oder an den TÜV.
Und da mal frage ob nun die Vorschrift noch besteht.

Ich habe im Netz welche gefunden, bei denen die Überprüfung der Heizung umsonst ist......vielleicht finden die dann aber auch Fehler um was zu verdienen.....

Zur Erklärung warum:
Die Eberspächer ist schon über 10 Jahre alt und deshalb nicht in Betrieb.

Im Bulli hatte ich jetzt eine Gasstandheizung von truma. Unterstützend bei der Fahrt aber für mich wichtig: ich mache sie eine halbe Stunde vor Fahrtantritt an und habe dann nicht die Mühe das Auto freizukratzen und wir steigen in ein warmes Auto.
Die bleibt im Bulli drin und der T4 hat keine Standheizung.
Für diesen Winter lasse ich es so. Aber wenn es nicht so teuer ist und machbar, dann möchte ich eine Eberspächer in den T4 haben, denn die Kratzerei ist für mich als Knochengeschädigte sehr schwer.
Es bietet sich an weil der T4 eine zweite Batterie hat.

Mal sehen......Wünsche und Träume kann man ja haben, ob sie dann zu verwirklichen sind, wird sich zeigen.

Grüßel Marion
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von Sgt. Pepper »

goggobiber hat geschrieben:Hallo Marion,

die Vorschrift, Brennkammern von Stand- und Gasheizungen bei Wohnwagen und -mobilen alle 10 Jahre zu erneuern, ist schon vor längerer Zeit abgeschafft worden. Grund dafür war die Tatsache, dass die Mehrzahl der Heizungen selten oder gar nicht betrieben werden, da es sich bei den Besitzern um reine Sommercamper handelt, die nicht ständig neue Brennerkammern erneuern wollen.
Die Herstellerfirmen waren wegen schwindender Umsätze natürlich nicht begeistert, konnten aber nichts weiter tun als den 10-jährigen Wechsel der Brennkammern "weiterhin zu empfehlen". Wenn Deine BN 1 funktioniert, wird der TÜV nicht meckern. Wenn Du tatsächlich ´ne zerfressene Brennerkammer drin hast, stell´ ich´s mir gar nicht einfach (und schon überhaupt gar nicht preisgünstig) vor, da Ersatz zu finden, aber vielleicht weiß es jemand besser.
Good luck.
Leider so nicht ganz richtig.
Es stimmt, dass die entsprechende EU-Verordnung abgeschafft wurde. Es gibt seitens Eberspächer diesbezüglich jedoch ein Schriftstück, welches den Wechsel der Brennkammern nachwievor empfiel. Diese Herstellerverordnung geht vor EU-Richtlinie (die Hersteller sollten am besten über ihre Produkte bescheid wissen) und somit bleibt der Wechsel nach 10 Jahren strenggenommen obligatorisch, sofern die Heizung vor 1975 erstmals in Betrieb genommen wurde.

Nicht alle beim TÜV sind diesbezüglich aber so kritisch...

Gruß Stephan
Bild
Bild
MarionT2
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 20.11.2013 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von MarionT2 »

Ja, hab ich gerade auch nachgelesen, daß die Pflicht für die älteren Modelle immer noch besteht. Für die neueren gilt wohl die EU-Vorschrift.
Naja, Pflicht hin oder her: so eine alte Standheizung nehme ich nicht in Betrieb ohne sie zumindest fachgerecht überprüfen zu lassen.
Es ist ja für meine eigene Sicherheit und alle Insassen.

Grüßel Marion
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von Polle »

[quote="Sgt. Pepper]und somit bleibt der Wechsel nach 10 Jahren strenggenommen obligatorisch, sofern die Heizung vor 1975 erstmals in Betrieb genommen wurde.[/quote]

Mööp
Bei Anlagen vor 75 original in dem Auto verbaut war das noch nie Pflicht. Das Gesetz galt nie rückwirkend. Das ist ja die Diskussion, die ich mit dem TÜVer immer hatte.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Eberspächer-Standheizung wo überprüfen lassen ?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Ja, stimmt. Hast natürlich recht.
Habs genau falsch herum formuliert.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten