Plastikteil von Getriebe gebrochen
Plastikteil von Getriebe gebrochen
Hallo allerseits!
Nach dem ich letztens mein Getriebe beim Trockeneisstrahlen hatte, habe ich festgestellt, dass auf beiden Seiten diese Plastikscheibe gebrochen ist, die bei den Achststummeln sitzt. Sorry, wenn ich mich so untechnisch ausdrücke, aber ich weiß nicht wie das Teil richtig heißt. Ich meine jdenfalls Teil Nummer 41 von Bildtafel 29 (http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02900.html).
Als ich bei einem Teileändler das Teil angefragt habe, hat der mir gesagt, dass es nicht stört wenn es am Rand ausgebrochen ist, wichtig sei nur, dass es nach innen ins Getriebe ganz ist. Stimmt das? Ich hätte jetzt ein zweites Getriebe an der Hand bei dem ich es ausbauen könnte. Ist das viel Aufwand? Muß man irgendwas beim Aus- bzw. Einbau berücksichtigen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Nach dem ich letztens mein Getriebe beim Trockeneisstrahlen hatte, habe ich festgestellt, dass auf beiden Seiten diese Plastikscheibe gebrochen ist, die bei den Achststummeln sitzt. Sorry, wenn ich mich so untechnisch ausdrücke, aber ich weiß nicht wie das Teil richtig heißt. Ich meine jdenfalls Teil Nummer 41 von Bildtafel 29 (http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02900.html).
Als ich bei einem Teileändler das Teil angefragt habe, hat der mir gesagt, dass es nicht stört wenn es am Rand ausgebrochen ist, wichtig sei nur, dass es nach innen ins Getriebe ganz ist. Stimmt das? Ich hätte jetzt ein zweites Getriebe an der Hand bei dem ich es ausbauen könnte. Ist das viel Aufwand? Muß man irgendwas beim Aus- bzw. Einbau berücksichtigen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Moin,
dieses Teil ist die Schraubensicherung für die Lagerung der Gelenkwellenflansche. Wenn seitlich nur etwas abgebrochen ist, würde ich mir da keinen Kopf drum machen.
Austausch lohnt sich nur, wenn dein Getriebe z.B. an dieser Stelle undicht ist und du sowieso ran musst um den entsprechenden Dichtring zu tauschen.
Ansonsten sollte da meiner Meinung nach nichts passieren. Viel hält das Teil sowieso nicht.
Wichtig ist halt, dass die beiden ovalen Scheiben unter den Schrauben sitzen.
Austausch müsste eigentlich wie folgt ablaufen:
- Gelenkwelle getriebeseitig abbauen
- Abdeckkappe im Flansch entfernen (muss mit einem Schraubenzieher herausgehebelt und anschließend ersetzt werden)
- Sprengring entfernen und Gelenkwellenflansch herausziehen
- beide Kreuzschlitzschrauben lösen (geht am besten mit einer Knarre und einer entsprechenden Kreuzschlitznuss, brechen aber meistens trotzdem ab. )
- Teil tauschen und umgekehrt wieder zusammenbaun. Kreuzschlitzschrauben durch passenden Sechskant tauschen (macht es beim nächsten Mal einfacher)
- Falls noch nicht passiert, schrauben der Gelenkwellen durch Innenvielzahnschrauben ersetzen.
Gruß Stephan
dieses Teil ist die Schraubensicherung für die Lagerung der Gelenkwellenflansche. Wenn seitlich nur etwas abgebrochen ist, würde ich mir da keinen Kopf drum machen.
Austausch lohnt sich nur, wenn dein Getriebe z.B. an dieser Stelle undicht ist und du sowieso ran musst um den entsprechenden Dichtring zu tauschen.
Ansonsten sollte da meiner Meinung nach nichts passieren. Viel hält das Teil sowieso nicht.
Wichtig ist halt, dass die beiden ovalen Scheiben unter den Schrauben sitzen.
Austausch müsste eigentlich wie folgt ablaufen:
- Gelenkwelle getriebeseitig abbauen
- Abdeckkappe im Flansch entfernen (muss mit einem Schraubenzieher herausgehebelt und anschließend ersetzt werden)
- Sprengring entfernen und Gelenkwellenflansch herausziehen
- beide Kreuzschlitzschrauben lösen (geht am besten mit einer Knarre und einer entsprechenden Kreuzschlitznuss, brechen aber meistens trotzdem ab. )
- Teil tauschen und umgekehrt wieder zusammenbaun. Kreuzschlitzschrauben durch passenden Sechskant tauschen (macht es beim nächsten Mal einfacher)
- Falls noch nicht passiert, schrauben der Gelenkwellen durch Innenvielzahnschrauben ersetzen.
Gruß Stephan
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Hallo!
Vielen Dank für deine Antwort! Das klingt eigentlich nicht so kompliziert. Nachdem ich das Getriebe ja gerade ausgebaut habe, überlege ich das Teil wirklich zu tauschen. Ich glaub ich werde es einfach mal beim Spendergetriebe entsprechend Deiner Anleitung ausbauen und dann entscheiden ob ich es verbaue
Vielen Dank für deine Antwort! Das klingt eigentlich nicht so kompliziert. Nachdem ich das Getriebe ja gerade ausgebaut habe, überlege ich das Teil wirklich zu tauschen. Ich glaub ich werde es einfach mal beim Spendergetriebe entsprechend Deiner Anleitung ausbauen und dann entscheiden ob ich es verbaue

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Ich weiß nicht, ob du das vollumfänglich verstanden hast. Das Teil fixiert die Lage des Differentials und bestimmt damit das Zahnflankenspiel und den Zahneingriff zwischen Triebling und Tellerrad. Das ist also ein äußerst delikate Einstellung, bei der es um Toleranzen < 0.01mm geht. Ohne Not würde ich das niemals anfassen, aus optischen Gründen schon gar nicht.
Gruß,
Clemens
Gruß,
Clemens
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Uups, das hatte ich nicht so realisiert
Ich werd in den nächsten Tagen mal Fotos machen und hier einstellen. Vielleicht könnt Ihr mir dann sagen ob das ausgebrochene egal ist.

Ich werd in den nächsten Tagen mal Fotos machen und hier einstellen. Vielleicht könnt Ihr mir dann sagen ob das ausgebrochene egal ist.
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Ich hab jetzt noch ein wenig herumgesurft. Im Reparaturleitfaden wird beschrieben wie man den darunterliegenden Simmering tauscht. Dabei wird auch das Teil ausgebaut aber nicht auf ein Flankenspiel eingegangen.
http://vwbus.dyndns.org/bulli//michaelk ... frame.html
http://vwbus.dyndns.org/bulli//michaelk ... frame.html
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Und weil es mir keine Ruhe gelassen hat hab ich mich ins Auto gesetzt und bin zu meinem Bus gefahren
Jetzt wo ich weiß wozu das Teil gut ist denke ich auch, dass es nur ein Schönheitsfehler ist. Es ist auf beiden Seiten noch genug Material v8rhanden um die Sivherungsaufgabe zu erfüllen.
Vielleicht nehme ich mir trotzdem mal die Zeit es zu tauschen. Aufpassen muss man anscheinend nur wenn man die Lagerringe ausbaut - beim reinen Wechsel dieser Teile sollte meines Verständnis nach die Lage der Lagerringe nicht verändert werden. Somit sollte keine Gefahr bestehen.

Jetzt wo ich weiß wozu das Teil gut ist denke ich auch, dass es nur ein Schönheitsfehler ist. Es ist auf beiden Seiten noch genug Material v8rhanden um die Sivherungsaufgabe zu erfüllen.
Vielleicht nehme ich mir trotzdem mal die Zeit es zu tauschen. Aufpassen muss man anscheinend nur wenn man die Lagerringe ausbaut - beim reinen Wechsel dieser Teile sollte meines Verständnis nach die Lage der Lagerringe nicht verändert werden. Somit sollte keine Gefahr bestehen.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Hallo Schmidi,
hier ein Bild um den Überblick zu bekommen: Der Einstellring 8 kann bzw. muss an gleicher Position bleiben, wenn du nichts weiter an Teilen tauscht, wobei ein Simmerring nicht mitzuzählen sein dürfte. Die Blockierplatte 9 soll ja nur verhindern, dass sich der Einstellring verdreht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei dir die Blockierplatte beschädigt. Wenn die Funktion aber noch erhalten ist, besteht eigentlich kein zwingender Grund diese auszutauschen, so haben sich wohl auch meine Vorredner ausgesprochen. Ein Verdrehen der Einstellringe erfolgt bei der Einstellung des Differentials. Ohne entsprechende Einstellwerkzeuge steht man da ziemlich dumm da. Das Ergebnis kann dann ein lauter Antrieb sein, auch ein erhöhter Verschleiß wäre möglich.
Ich hoffe mein Beitrag war hilfreich.
PS.: Während ich hier komponiert und recherchiert habe, hast du bereits eine entsprechende Antwort gegeben. Nun soll die Mühe aber nicht für umsonst gewesen sein, allein schon deshalb, damit sich die Nachwelt auch ein Bild von den Problemen machen kann!
hier ein Bild um den Überblick zu bekommen: Der Einstellring 8 kann bzw. muss an gleicher Position bleiben, wenn du nichts weiter an Teilen tauscht, wobei ein Simmerring nicht mitzuzählen sein dürfte. Die Blockierplatte 9 soll ja nur verhindern, dass sich der Einstellring verdreht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bei dir die Blockierplatte beschädigt. Wenn die Funktion aber noch erhalten ist, besteht eigentlich kein zwingender Grund diese auszutauschen, so haben sich wohl auch meine Vorredner ausgesprochen. Ein Verdrehen der Einstellringe erfolgt bei der Einstellung des Differentials. Ohne entsprechende Einstellwerkzeuge steht man da ziemlich dumm da. Das Ergebnis kann dann ein lauter Antrieb sein, auch ein erhöhter Verschleiß wäre möglich.
Ich hoffe mein Beitrag war hilfreich.
PS.: Während ich hier komponiert und recherchiert habe, hast du bereits eine entsprechende Antwort gegeben. Nun soll die Mühe aber nicht für umsonst gewesen sein, allein schon deshalb, damit sich die Nachwelt auch ein Bild von den Problemen machen kann!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Plastikteil von Getriebe gebrochen
Norbert, da haben sich unsere Posts genau überschnitten
Ich danke Dir jedenfalls!
Damit Ihr wisst warum ich jir die Gedanken überhaupt mache, habe ich ein Foto gemacht. DER ring hat den Beschuss mit Trockeneis leider nicht überstanden.

Damit Ihr wisst warum ich jir die Gedanken überhaupt mache, habe ich ein Foto gemacht. DER ring hat den Beschuss mit Trockeneis leider nicht überstanden.