Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von Sgt. Pepper »

T2NJ72 hat geschrieben:der Vergaser ist das eine, Benzinpumpe, Limaständer usw. sind aber auch zu berücksichtigen. Nicht umsonst werden ganze Umrüstkits angeboten! :shock:
Defintiv :shock:

Da lohnt es sich sicherlich, dasss man sich eher nach eine guten gebrauchten oder neuen Lichtmaschine umsieht. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen,
dass alle deine Lichtmaschinen defekt sein sollen.
Sicher das du da nicht etwas grundsätzliches übersiehst?

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Kotten
T2-Profi
Beiträge: 93
Registriert: 02.08.2010 11:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von Kotten »

Sgt. Pepper hat geschrieben:
T2NJ72 hat geschrieben:der Vergaser ist das eine, Benzinpumpe, Limaständer usw. sind aber auch zu berücksichtigen. Nicht umsonst werden ganze Umrüstkits angeboten! :shock:
Sicher das du da nicht etwas grundsätzliches übersiehst?

Gruß Stephan
Moin Jungs,
danke für das Feedback.

5 tote Limas - Ich kann mir das auch nicht erklären. Nun, die ersten drei haben wir in der Fachwerkstatt durchgemessen und getestet...
Mit den zwei anderen habe ich den Test an zwei verschiedenen Batterien gemacht. Einfach Pech, denke ich.

Bevor es jetzt komplizierte Umbauten gibt, werde ich wohl doch ein passendes Original kaufen.
Ich melde mich nach dem nächsten Versuch.

Gruß,
Malte
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Malte,
... mir ist noch ein Gedanke gekommen. Wenn Du nun schon so viele defekte Lichtmaschinen hast, besteht dann nicht wenigstens die Möglichkeit eine heile daraus zu machen oder sind das alles unterschiedliche Fabrikate? Vielleicht findest Du ja einen heilen Rotor, den Du mit einem intakten Stator (Feldspulen) verheiraten kannst.
Möglicherweise hilft diese Literatur weiter:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Viel Glück!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo zusammen,
was mir jetzt erst auffiel und ich hoffe, dass es bei dem von Helly beschriebenen Test keine Missverständnisse gegeben hat, da sich diese Aussage strikt auf eine Gleichstromlichtmaschine im eingebauten Zustand bezieht:
helly hat geschrieben:wenn die Kohlen im Generator noch lang genug sind und richtig anliegen sollte die eigentlich funktionieren, kann man testen das man die Lima als Motor laufen lässt, Keilriemen ab, Anschlüsse abklemmen, Plus auf den Anschluss vom dicken rotem Kabel , Minus auf dem wo das Dünne Blaue dran ist, läuft sie als Motor Lima O.K
Präsentation2.jpg
Wenn wir uns den Schaltplan von der Gleichstromlichtmaschine anschauen und möchten den Test im ausgebauten Zustand vornehmen,
so müsste die Formulierung dann besser und unmissverständlicher lauten:
DF+ mit Masse bzw. D- verbinden
Batterie plus 12V an D+ anschließen und Batterie Minus mit D- verbinden.
Dann muss der Generator (LiMa) als Motor laufen.
(Dieses Verfahren wird auch eingesetzt um den Generator neu zu magnetisieren. Ein paar Umdrehungen reichen dafür schon allemal aus.)

Falls ich jetzt zu pingelig war, bitte ich das zu entschuldigen und bitte nicht ärgern.
5 tote Lichtmaschinen gleichzeitig sind mir eben schlichtweg ein großes Rätsel. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Rennkäfer
T2-Süchtiger
Beiträge: 204
Registriert: 22.10.2008 21:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von Rennkäfer »

Hallo Malte,

von der Lichtmaschine mal abgesehen: könnte ev. der Regler defekt sein? Hatte das früher (vor dem Umbau auf Drehstrom) bei meinem Karmann, bei meinem 1600er Variant und bei einigen Mexiko-Käfern... Irgendwie scheinen die Gleichstromregler defektanfällig zu sein... Da ist jedesmal die Ladekontrollleuchte an.

Gruß aus Gallien,
Peter
Benutzeravatar
johanus
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 15.07.2012 19:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von johanus »

Schick doch deine Sammlung an http://www.wjahn.de/ . Ein Kumpel von mir hat dort sein cu Anlasser vom T3 überholen lassen und war begeistert von dem Laden.

Sent from my RM-825_eu_euro2_277 using Tapatalk
Benutzeravatar
T2aBj1969
T2-Süchtiger
Beiträge: 289
Registriert: 16.11.2013 20:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von T2aBj1969 »

Hallo,
ich habe meine nicht funktionierende Lichtmaschine ausgebaut und wollte sie auf dem Tisch testen. Das Problem war übrigens ein Schluss zwischen der Feldwicklung und dem Gehäuse.
Nun habe ich als erstes diesen Rat befolgen wollen:
T2NJ72 hat geschrieben: Wenn wir uns den Schaltplan von der Gleichstromlichtmaschine anschauen und möchten den Test im ausgebauten Zustand vornehmen,
so müsste die Formulierung dann besser und unmissverständlicher lauten:
DF+ mit Masse bzw. D- verbinden
Batterie plus 12V an D+ anschließen und Batterie Minus mit D- verbinden.
Dann muss der Generator (LiMa) als Motor laufen.
Allerdings ist sie schon gelaufen als ich 12V an D+ und Masse an das Gehäuse angelegt hatte. An DF hatte ich nichts angeschlossen.
Ist das ein Problem?

Nun dachte ich, ich lasse die Lichtmaschine mit angeschlossenem Lichtmaschinenregler, mittels Bohrmaschine an der Welle, laufen und messe die Spannung über den Batteriepolen. Die Spannung änderte sich nicht und die Ladekontrolle ging auch nicht aus. Läuft die Bohrmaschine evtl. nicht schnell genug? Denkfehler beim Versuchsaufbau?

Da der Aus- und Einbau rel. viel Arbeit macht würde ich gerne wissen ob es eine Möglichkeit gibt die Lichtmaschine sicher auf dem Tisch zu testen.

Danke und Grüße, Andreas
Viele Grüße, Andreas

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Andreas,
T2aBj1969 hat geschrieben:Allerdings ist sie schon gelaufen als ich 12V an D+ und Masse an das Gehäuse angelegt hatte. An DF hatte ich nichts angeschlossen.
Ist das ein Problem?
Nein, kein Problem. Erklärung: Offensichtlich besteht da bei Deiner Lima noch ein starker (bzw. hinreichender) Restmagnetismus im Eisenkern der Feldwicklung. Wenn die Rotorwicklung nun über D+ Strom bekommt, funktioniert das halt schon wie ein Gleichstrommotor mit "festen" Eisenmagneten. (Rückblick Physikunterricht "Leiter im Magnetfeld".)
T2aBj1969 hat geschrieben:Nun dachte ich, ich lasse die Lichtmaschine mit angeschlossenem Lichtmaschinenregler, mittels Bohrmaschine an der Welle, laufen und messe die Spannung über den Batteriepolen.

... leider hast Du und die Drehzahl verschwiegen. :?
Die Lichtmaschine läuft mit ca. 1,5 facher Motordrehzahl, das gilt es zu berücksichtigen. Ggf. noch eine Schippe drauf, damit Du in den sicheren Bereich kommst. :)

Ansonsten kann ich auch den Kurztest lt. Knappmann empfehlen.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 3_1-2.html

Man sagt ja, wenn die Lima als Motor läuft, dann sollte sie auch für ihren angedachten Zweck funktionieren können. Wenn ansonsten alle Tests positiv nach der Prüfanleitung waren und auch die Lager nicht ausgelutscht sind, besteht gute Hoffnung.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... dex.htm#E2

Wenn man also keinen Schluss mehr nach Masse gemessen hat, weder von DF noch von D+ (Minus-Kohle dabei angehoben!), dann sieht das schon einmal ganz gut aus. Den Rotor dabei langsam drehen um alle Wicklungen zu erwischen. Von D+ nach DF sollte ein Widerstand von ca. 4 bis 5 Ohm sein und von D+ nach D- ist das noch niederohmiger und etwa bei ca. 0,8 Ohm angesiedelt (Minus-Kohle natürlich wieder kontaktiert).
Gutes Gelingen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
T2aBj1969
T2-Süchtiger
Beiträge: 289
Registriert: 16.11.2013 20:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von T2aBj1969 »

Hallo Norbert,
T2NJ72 hat geschrieben:Von D+ nach DF sollte ein Widerstand von ca. 4 bis 5 Ohm sein
Der Wert ist 3,6 Ohm
T2NJ72 hat geschrieben:und von D+ nach D- ist das noch niederohmiger und etwa bei ca. 0,8 Ohm angesiedelt (Minus-Kohle natürlich wieder kontaktiert).
Dieser Wert ist 0,6 Ohm

Habe die Lima heute wieder eingebaut um mit vernünftiger Drehzahl testen zu können, leider ohne Erfolg. Ladekontrolle bleibt an.
Ist der Widerstand der Feldwicklung mit 3,6 Ohm evtl. zu niedrig (Wicklungsschluss)?

Gruß, Andreas
Viele Grüße, Andreas

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr

Beitrag von boggsermodoa »

Miß mal die Bordspannung bei mittlerer Drehzahl.
Antworten