Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von WestiWest »

Hallo,

ja, man kann das obere Blech auch getrennt ausbauen. Die sechs oder acht Schrauben vorne unterhalb der Scheibe müssen raus. Dann muss das Handschuhfach raus und der Instrumententräger muss gelöst und vorgezogen werden. Dann kommt man durch die Öffnungen an die Muttern vor der Polsterleiste. Den Handgriff abschrauben und auf gleicher Höhe nach weiteren Muttern suchen. Wenn alle ab sind, lässt sich die Polsterleiste nach hinten herausziehen. Das obere Blech ist dann auch lose. Es hängt noch an den Kunststoffrohren der Warm- und Kaltluftkanäle.

Nachteil: eher mehr Schrauberei als weniger.
Vorteil: Die Kabel werden weniger beansprucht. Von oben kann man hervorragend alle Kabel und Züge kontrollieren, die Massepunkte blank machen, ggf. den einen oder anderen Stecker ersetzen, die Schläuche, ... Das Gestänge der Frischluftklappen und die Lenksäule können montiert bleiben und die Luftkanäle teilweise auch.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

bigbug hat geschrieben:Wichtig: Beschrifte deine Kabel!!!
Muss ich denn, wenn ich das Cockpitt nur ein wenig nach vorne ziehe , damit der schweißen kann irgendwelche Kabel beschriften ? geht das nicht auch ohne Kabel abzuziehen das ganze etwas nach vorne zu ziehen??
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von bigbug »

pazi hat geschrieben:
bigbug hat geschrieben:Wichtig: Beschrifte deine Kabel!!!
Muss ich denn, wenn ich das Cockpitt nur ein wenig nach vorne ziehe , damit der schweißen kann irgendwelche Kabel beschriften ? geht das nicht auch ohne Kabel abzuziehen das ganze etwas nach vorne zu ziehen??
Das war noch gedacht für den Fall, daß du das komplette Armaturenbrett ausbaust.
Ich weiß nicht mehr wie lange ich beim Ausbau gebraucht habe, aber für den Einbau incl. alle Kabel wieder dahin wohin sie gehören waren es starke zwei Stunden.
Bevor ich mir da die Finger breche würde ich es jederzeit wieder tun.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

bigbug hat geschrieben:
pazi hat geschrieben:
bigbug hat geschrieben:Wichtig: Beschrifte deine Kabel!!!
Muss ich denn, wenn ich das Cockpitt nur ein wenig nach vorne ziehe , damit der schweißen kann irgendwelche Kabel beschriften ? geht das nicht auch ohne Kabel abzuziehen das ganze etwas nach vorne zu ziehen??
Das war noch gedacht für den Fall, daß du das komplette Armaturenbrett ausbaust.
Ich weiß nicht mehr wie lange ich beim Ausbau gebraucht habe, aber für den Einbau incl. alle Kabel wieder dahin wohin sie gehören waren es starke zwei Stunden.
Bevor ich mir da die Finger breche würde ich es jederzeit wieder tun.
Hallo Das geht ja noch 2 Stunden, aber ich werde es nuretwas raus ziehen,damit der schweißen und verzinnen kann. LG Andreas
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von ghiafix »

WestiWest hat geschrieben:Hallo,

ja, man kann das obere Blech auch getrennt ausbauen. Die sechs oder acht Schrauben vorne unterhalb der Scheibe müssen raus. Dann muss das Handschuhfach raus und der Instrumententräger muss gelöst und vorgezogen werden. Dann kommt man durch die Öffnungen an die Muttern vor der Polsterleiste. Den Handgriff abschrauben und auf gleicher Höhe nach weiteren Muttern suchen. Wenn alle ab sind, lässt sich die Polsterleiste nach hinten herausziehen. Das obere Blech ist dann auch lose. Es hängt noch an den Kunststoffrohren der Warm- und Kaltluftkanäle.

Nachteil: eher mehr Schrauberei als weniger.
Vorteil: Die Kabel werden weniger beansprucht. Von oben kann man hervorragend alle Kabel und Züge kontrollieren, die Massepunkte blank machen, ggf. den einen oder anderen Stecker ersetzen, die Schläuche, ... Das Gestänge der Frischluftklappen und die Lenksäule können montiert bleiben und die Luftkanäle teilweise auch.

Gruß, Hanno
Hallo Hanno,

das ist genau das was ich lesen wollte. Vielen Dank für Deine Beschreibung :gut:

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von Harald »

schöner Beitrag im Open Forum :D

Wäre was für´s Technik-Forum gewesen.
Bild
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Hat super geklappt ging recht schnell. :D
Was anderes , wenn jemand das hier ließt.
Hat einer eine Beschreibung als PDF Datei gerne mit Bildern über den Zusammenbau der Türschacht Dichtungen ??
Reihenfolge des Einbau mit Ausstellfenster?
Das wäre prima.
LG Andreas
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andreas,

schau mal in den Workshop-Sammel-Fred:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=3099

Da finden sich Ausstellfenster und Fenster usw.:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=3001
viewtopic.php?f=7&t=6476

Wie wär's , wenn Du auch mal von Deiner Armaturenbrett-Aktion eine Beschreibung ablieferst :dafür:
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Super
Danke Ralph Stepan
:mrgreen:
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Habe mir nun Ausstellfenster geholt und wollte die Dichtungen wechseln und sehe das der Metallrahmen , um die Dichtung zu tauschen genietet ist. Ist das normal ?? Muss man um die Dichtungen zu erneuern nun extra die nieten ausbohren oder wie geht das ? Später dann schrauben reindrehen?? Wie habt ihr das gelöst. ?? :cry:
Antworten