T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 257
Registriert: 24.10.2012 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von burning_bully »

Muss ich mal schauen ob da was drauf steht, aber bei den TAS werden meiner Meinung nach generell andere Traggelenke verwendet da diese ja nicht mehr auf Druck sondern auf Zug beansprucht werden.
Instagram westi.ad.van.tures
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

ghiafix hat geschrieben:Febi kannst nämlich in die Tonne kicken.
Das Kann ich bestätigen, nach 6 Monaten waren unsere neuen Febi Traggelenke festgerostet.
Der Bus ließ sich quasi gar nicht mehr lenken. Und das obwohl genug Fett in den Gelenken drin war.
Ich weiß nicht, wie Febi das anstellt, dass die so einen Müll produzieren.
burning_bully hat geschrieben: Muss ich mal schauen ob da was drauf steht, aber bei den TAS werden meiner Meinung nach generell andere Traggelenke verwendet da diese ja nicht mehr auf Druck sondern auf Zug beansprucht werden.
Ist das die Variante, wo die Traggelenke nicht unterhalb der Traghebel raus schauen sondern oben?
:respekt: Ich hätte ja nicht den Mut mit so etwas rum zu fahren. Die Gelenke sind ja schließlich nur eingepresst und haben keinerlei Verschraubung.
Da hätte ich immer Angst, dass die Teile raus fallen, sobald eine Bodenwelle kommt.
burning_bully hat geschrieben:Mir ist Aufgefallen das die Hardyscheibe einen kleinen Riß hat.
Bis die wirklich durch ist dauert es in der Regel ja.
Aber ich wollte den Bulli nicht für 22,50€ dem Risiko aussetzen nicht mehr lenken zu können.
Der Tausch der Hardy Scheibe ist doch in 45min erledigt.
Auch wenn das nicht viel Einfluss auf das Fahrverhalten hat, sollte die immer rißfrei sein.
burning_bully hat geschrieben:schwammig
In was für einem Zustand ist denn der Lenkungsdämpfer?

Und wie oben schon geschrieben, Spur einstellen lassen kann nicht schaden.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 257
Registriert: 24.10.2012 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von burning_bully »

klar hardyscheibe wird getauscht, wollte ja nur mal fragen ob jemand ähnliche Erfahrungen hatte und es eventuell wirklich an dieser liegen kann.
den TAS vertraue ich, die werden schliesslich von vielen gafahren. und nach meinem 5000km trip durch Europa, vor allem nach der fahrt auf der Pariser Stadtautobahn mache ich mir da gar keine Sorgen mehr ;-)
Der Lenkungsdämpfer ist neu, daran sollte es also nicht liegen.
Am Ende werde ich einfach nochmal in die Werkstatt fahren und die Spur neu vermessen lassen, mal schauen ob es was bringt.
Denn eigentlich wurde die Spur nach dem Umbau der Vorderachse auf TAS eingestellt.

Was bedeutet denn "Spiel in der Lenkung"?
Ich verstehe es so, das wenn denn spiel vorhanden wäre sich die Räder beim Einlenken vezögert zum Lenkrad bewegen würden, und das ist eben nicht der Fall. Bei der kleinsten Lenkradbewegung ändern auch die Reifen die Richtung, deshalb bin ich der Meinung das die Lenkung eigentlich kein Spiel hat?!
Instagram westi.ad.van.tures
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1700
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von Dani*8 »

Hallo Tim,
Frankfurt ist Dir ja von Darmstadt aus leider zu weit zum Hinfahren, sonst könnte ich ja mal einen Blick drauf werfen...
Egal... Ich habe ja schon als Du das erste Mal hier Bilder Deiner Tragarme gepostet hast, beinahe nen Föhn gekriegt. Ich vermute nach wie vor, dass die Härtnicks, die Dir die Teile verkauft haben, normale Traggelenke eingepresst haben. Und die sind für den Betrienb überkopf schlicht und einfach nicht konstruiert - es gibt da (unter anderem) solche Sachen wie Neigungswinkel und Anschlag des Bolzenarms im Gelenkgehäuse. Das kann beim Federn "verkehrtrum" nicht wie vorgesehen funktionieren.
Die Idee mit Sturz/Spur vermessen ist schon richtig, mach das ruhig erst mal. Aaaaber: Warum sollte das nach so kurzer Zeit wieder verstellt sein...?
Gruß aus Frankfurt
Daniel
Benutzeravatar
panel70
T2-Profi
Beiträge: 61
Registriert: 27.12.2013 14:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von panel70 »

:respekt: Ich hätte ja nicht den Mut mit so etwas rum zu fahren. Die Gelenke sind ja schließlich nur eingepresst und haben keinerlei Verschraubung.
Da hätte ich immer Angst, dass die Teile raus fallen, sobald eine Bodenwelle kommt.
Moin,
soweit ich weiß, wird bei den TAS der Konus für die Traggelenke umgefräst und diese anschließend wieder eingepresst. So werden die Traggelenke zwar auf Zug beanspucht (daher werden andere, stabilere verwendet), aber der Konus ist so gerichtet, dass sie nicht einfach rausfallen können.
Will am Samstag auch TAS einbauen, von daher mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen, eher bzgl. festgerosteter Schrauben :D

Grüße
Philipp
Grüße Philipp
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von Sgt. Pepper »

Wenn du in eine vorhandene konische Bohrung denselben Konus nochmal von der anderen Seite fräst, bekommst du
eine Durchgangsbohrung mit einer Verjüngung in der Mitte.
Entsprechend reduziert sich die Auflagefläche um die Hälfte.
Finde ich persönlich ein etwas fragliches Unterfangen.

Richtig wäre es das Übermaß der zweiten Bohrung so zu wählen, dass der Sitz wieder vollständig hergestellt wird.

Gruß Stephan
Dateianhänge
Unbenannt.png
Bild
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

ich habe die TAS Gelenke ja noch nicht in der Hand gehabt.
Von daher kann ich mir da auch kein echtes Urteil drüber erlauben.
Aber mein Gefühl sagt mir, das bei einer solchen Methode etwas nicht stimmt.
In die Richtung aus der die Traggelenke eingepresst werden, in die Richtung können sie ja nun auch wieder raus.
(Vom Grundsatz her.)

Ich nehme mal eine Flasche mit einem Sektkorken zum Vergleich:

Bei VW wird die Flasche genommen, auf den Kopf gestellt und man drückt mit der Flasche nun immer auf den Korken.
Der kann aber dank Wulst nicht in die Flasche rutschen.

Wenn ich aber nun die TAS Variante nehme, wird die Flasche ja am Korken gehalten
und man hofft das die Flasche nicht runter fällt und man nur noch den Korken in der Hand hat.

Aber das ist ja eigentlich hier gar nicht das Problem, sondern die Schwammige Fahrweise.
Und da soll ja nun Abhilfe geschaffen werden.
Was man leider nie sagen darf ist folgendes:
burning_bully hat geschrieben:Der Lenkungsdämpfer ist neu, daran sollte es also nicht liegen.
Leider sind viele der angebotenen Ersatzteile so schlecht, dass die manchmal nur wenige Tage halten.
Man sollte also immer unvoreingenommen an alles denken.
Ich hatte das Problem ja mit Traggelenken, die waren fest gegammelt und das Fahrverhalten wurde dadurch auch schwammig.

Um mal die Lenkung auf leichtgängigkeit zu prüfen musst du den Bus mal vorne aufbocken und die Räder mal hin und her drehen.
Um rechts und links zu entkoppeln, kannst du auch die Spurstangen raus nehmen.
Solange du nichts verdrehst, kannst du die auch so wieder einsetzen ohne die Spur neu einstellen lassen zu müssen.
Dann kannst du auch alle Gelenke mal von Hand bewegen. Eventuell findest du ja eins, was hakt oder schwergängig ist.
Eine Überprüfung der Spur ist aber halt sinnvoll, damit man hier Fehler ausschließen kann.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von Sgt. Pepper »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ich habe die TAS Gelenke ja noch nicht in der Hand gehabt.
Von daher kann ich mir da auch kein echtes Urteil drüber erlauben.
Aber mein Gefühl sagt mir, das bei einer solchen Methode etwas nicht stimmt.
In die Richtung aus der die Traggelenke eingepresst werden, in die Richtung können sie ja nun auch wieder raus.
(Vom Grundsatz her.)

Ich nehme mal eine Flasche mit einem Sektkorken zum Vergleich:

Bei VW wird die Flasche genommen, auf den Kopf gestellt und man drückt mit der Flasche nun immer auf den Korken.
Der kann aber dank Wulst nicht in die Flasche rutschen.

Wenn ich aber nun die TAS Variante nehme, wird die Flasche ja am Korken gehalten
und man hofft das die Flasche nicht runter fällt und man nur noch den Korken in der Hand hat.
Das Ganze macht dann nur Sinn, wenn die Bohrungen der Traggelenke von der anderen Seite nochmal konisch gefräst werden
und die Traggelenke anschließend auch von der Richtung eingepresst werden.
In diesem Fall wird das Gelenk in den Sitz gezogen (statt gedrückt).
Ich habe persönlich noch nicht einmal ein originales Traggelenk in der Hand gehabt daher weiß ich nicht ob man diese auch so montieren kann
oder ob diese z.B. einen Kragen als Anschlag haben.
Selbst wenn das Möglich ist, stellt sich immernoch die Frage hinsichtlich der Auflagefläche und der Zugbelastung des Gelenkes.
Daher vermute ich mal sehr stark das hier andere Gelenke verwendet werden, die:

1. Übermaß haben, so dass die Bohrung entsprechend komplett neu gefräst werden kann und die Auflagefläche wieder vollständig herstellt
und
2. so ausgelegt sind, dass sie (auch) auf Zug belastet werden können.

Diese Info hilft aber Tim erstmal nicht weiter...

Gruß Stephan
Bild
Bild
Hugo
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 25.09.2008 12:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 315

Re: T2B - schwammige Lenkung/Hardyscheibe

Beitrag von Hugo »

So sah meine aus!
Gruß, , Peter
Dateianhänge
Schon sehr hart, u.fast zur Hälfte gebrochen!
Schon sehr hart, u.fast zur Hälfte gebrochen!
Antworten