Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:die Dampfblasenbildung ist ja nicht das Urproblem, sondern nur die Konsequenz eines anderen Problems. Aber wo liegt das?
Puh, bin ja auch kein Hellseher, aber es gibt da schon so einiges.
Beim luftgekühlten Motor ist die entstehende Temperatur ja grundsätzlich nach oben offen. Jede kleine Abweichung von Soll (Zündzeitpunkt, Gemisch, Kompression ...) treibt die Temperatur nach oben (oder unten, je nachdem), während bei Wasserkühlung das alles thermostatgesteuert irgendwo eingeebnet wird. Dann könnte ich mir vorstellen, daß es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Benzinpumpen gibt. Je größer der Federdruck, der überwunden werden muß, um die Membranventile zu öffnen, desto eher mißlingt dies, wenn sich erste Dampfblasen bilden. Und schlußendlich ist auch Sprit nicht gleich Sprit. Du wirst in Afrika vermutlich was völlig anderes tanken, als wir hier in Europa (weniger Leichtflüchtiges = Schnellverdampfendes, je heißer das Klima).
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Clemens,
boggsermodoa hat geschrieben:Beim luftgekühlten Motor ist die entstehende Temperatur ja grundsätzlich nach oben offen. Jede kleine Abweichung von Soll (Zündzeitpunkt, Gemisch, Kompression ...) treibt die Temperatur nach oben (oder unten, je nachdem), während bei Wasserkühlung das alles thermostatgesteuert irgendwo eingeebnet wird. Dann könnte ich mir vorstellen, daß es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Benzinpumpen gibt. Je größer der Federdruck, der überwunden werden muß, um die Membranventile zu öffnen, desto eher mißlingt dies, wenn sich erste Dampfblasen bilden. Und schlußendlich ist auch Sprit nicht gleich Sprit. Du wirst in Afrika vermutlich was völlig anderes tanken, als wir hier in Europa (weniger Leichtflüchtiges = Schnellverdampfendes, je heißer das Klima).
Ja, da ist sicher was dran.
Andererseits: falsche Motoreinstellung haben wir alle hin und wieder, wenigstens zeitweilig. Trotzdem sind einige Motoren ziemlich robust und kein Dampf bläst, während andere gleich den Dienst einstellen. Die Formel "heißerer Motor=Dampfblasen" würde ich so nicht unterschreiben, wenngleich die Motortemperatur natürlich ziemlichen Einfluss haben wird.

Spritpumpe? Ja, die könnte auch mitspielen. Wobei ich garnicht weiß, wo die Blasen entstehen. Auf der Saugseite? In der Pumpe? Auf der Druckseite? Hier könnte die Bundesregierung doch mal ein paar Forschungsgelder investieren.

Dann sollte der Drops gelutscht sein, wenn man die Pumpe tauscht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen.

Spritzusammensetzung? Wenn ich der einzige Blasenlose wäre, dann ja. Aber die meisten Busse haben ja kein Problem damit, auch hierzulande. Eine andere Formel, nämlich "Afrika=viel warm" gilt nur eingeschränkt. In Südafrika hatten wir vor ein paar Jahren -14°C, da brauchst Du Wintersprit.

Tja, es bleibt ein wenig mysteriös.

VW zu fragen, hat wohl keinen Sinn, oder?

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
sailbulli1979
T2-Profi
Beiträge: 82
Registriert: 19.02.2005 16:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 50

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von sailbulli1979 »

Hallo cuki und Wolfgang,

ihr seid da nicht alleine. Gebt mal "Dampfblasenbildung" in den Suchordner ein - s. August letzten Jahres. Dort gab es auch viele wertvolle Hinweise, die aber leider nicht zur Abhilfe geführt haben. Bei mir geht es allerdings um den CJ-Motor 70 PS.

Ein kurzer Lagebericht vom heißen Pfingstwochenende: Sind wegen des bekannten Problems am Samstag bereits im Morgengrauen von München ins Fränkische gefahren. Angenehme Außentemperatur und mit 110 km/h zügig - ohne Probleme. Am Sonntag gegen Mittag bei ca. 35 Grad C dann ungefähr 10 Kilometer nach Würzburg gefahren, vorsichtig, ohne den Motor zu beanspruchen. Bus abgestellt, um 15 Minuten später wieder weiter zu fahren. Hat aber zunächst nicht funktioniert, Bus sprang nicht an. Nach etwa 3 Minuten Orgeln wollte ich aufgeben und in ein anderes Auto umsteigen, als der Motor sich dann doch entschieden hat, anzuspringen. Vll. hat er meine Gedanken ge- bzw. erhört - war ja Pfingsten :) . Heute Morgen dann der Rückweg nach München auch ganz früh - wieder ohne Probleme.

Fazit nach meiner Erkenntnis seit ein paar Jahren:
Das Problem stellt sich bei Außentemperaturen > ca. 28 Grad C.
Zu früheren Zeiten (fahre den Bus seit 31 Jahren) gab es dieses Problem nie.

VG, Walter.
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von clipperfreak »

sailbulli1979 hat geschrieben:Fazit nach meiner Erkenntnis seit ein paar Jahren:
Das Problem stellt sich bei Außentemperaturen > ca. 28 Grad C.
Zu früheren Zeiten (fahre den Bus seit 31 Jahren) gab es dieses Problem nie.

VG, Walter.

Hallo Walter, dasselbe bei mir wenns an die 30° AT geht dann muckt er beim anspringen nach kurzen Pausen.

Vlt liegt es aber auch an dem Sprit heutzutage... :?:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von WestiWest »

Hallo Walter,

hattest Du den mal eine von den Zündspulen ausprobiert, die ich Dir geschickt hatte?

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
sailbulli1979
T2-Profi
Beiträge: 82
Registriert: 19.02.2005 16:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 50

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von sailbulli1979 »

Hallo Hanno,
danke für die Nachfrage - nein, hab ich noch nicht. Ich kann mir - aus Laiensicht - aber nicht vorstellen, dass es an der Zündspule liegt. Oder gibts dazu Erkenntnisse? Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass es noch die erste ist.
Viele Grüße,
Walter.
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 418
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von T2B-78 »

Noch ein mal ein paar Gedanken von mir zu dem Thema:

Es müssen nicht unbedingt Dampfblasen sein, damit die Pumpe nicht fördert, bei dem von mir weiter vorne beschriebenen Problem, bei dem ich die Pumpe mit dem Fön erhitzt hatte, stellte sich heraus, dass das Kunststoffteil unter der Pumpe die Ursache war, ab einer bestimmten Temperatur dehnte sich der Kunststoff so aus, dass der Stößel sich nicht mehr bewegen konnte.

Zündspule kann auch das Problem sein, allerdings denke ich, dass man das auch durch Erhitzen allein an der Zündspule herausfinden müsste. Einfach mal bei kaltem Motor die Spule anwärmen, vielleicht tut sich ja etwas.

Irgendwo hier wurde geschrieben, dass die flüchtigen Stoffe aus der Schwimmerkammer verdampfen. Natürlich, aber ich denke nicht, dass gleich (innerhalb einer kurzen Zeit von z.B. 10min) die ganze Kammer leer ist. Also müsste doch mit dem Rest an Sprit der Motor noch ein paar Töne von sich geben... Schon allein, weil man beim Durchtreten des Pedals die Beschleunigungspumpe bedient und dort mit Sicherheit noch Kraftstoff drin enthalten ist, der dann eingespritzt wird, so dass der Motor damit ein paar Umdrehungen machen müsste.

Mir ist immer noch nicht ganz klar, wie sich der Motor von Cuki verhält. Er stellt den heißen Motor ab und etwa 10min später geht nichts mehr oder sofort nach dem Ausstellen? Und dann? Eine Stunde später springt er wieder sofort an, oder muss man etwas orgeln, weil ja evtl. die Schwimmerkammer leer ist?

Vielleicht kannst Du, Cuki, das noch mal besser schildern.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Jens,
T2B-78 hat geschrieben:Es müssen nicht unbedingt Dampfblasen sein, damit die Pumpe nicht fördert, bei dem von mir weiter vorne beschriebenen Problem, bei dem ich die Pumpe mit dem Fön erhitzt hatte, stellte sich heraus, dass das Kunststoffteil unter der Pumpe die Ursache war, ab einer bestimmten Temperatur dehnte sich der Kunststoff so aus, dass der Stößel sich nicht mehr bewegen konnte.
Das wäre auch ein denkbarer Grund. Der Stößel sitzt einfach in der oberen Stellung fest und löst sich erst, wenn der Motor wieder kalt ist. Doch das Problem könnte man ja recht einfach ausschließen, wenn man sich das Spiel des Stößels im Fuß anschaut.
T2B-78 hat geschrieben:Irgendwo hier wurde geschrieben, dass die flüchtigen Stoffe aus der Schwimmerkammer verdampfen. Natürlich, aber ich denke nicht, dass gleich (innerhalb einer kurzen Zeit von z.B. 10min) die ganze Kammer leer ist. Also müsste doch mit dem Rest an Sprit der Motor noch ein paar Töne von sich geben... Schon allein, weil man beim Durchtreten des Pedals die Beschleunigungspumpe bedient und dort mit Sicherheit noch Kraftstoff drin enthalten ist, der dann eingespritzt wird, so dass der Motor damit ein paar Umdrehungen machen müsste.
Die Spritgeschichte halte ich auch für unwahrscheinlich. Zwar ist es richtig, dass je nach Land und Jahreszeit die Siedekurven von Benzin unterschiedlich sind, aber soooo viel wird da nicht in kurzer Zeit aus der Schwimmerkammer rausverdunsten. Das müsste man auch riechen, zumindest das Benzol. Mein Bus wird regelmäßig ein halbes Jahr bei 40-50° gegrillt und trotzdem ist immer noch Sprit im Vergaser und in den Leitungen. Es reicht immer für einige Sekunden (spätestens dann merke ich, dass der Absperrhahn noch zu ist :oops:).

... aber wir werden schon noch hinter das Geheimnis der Dampfblasen kommen!

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von halbhirn »

Hallo,

wäre nicht der erste Ansatz mal wirklich zu kontrollieren, ob die Schwimmerkammer leer ist, bzw. die Pumpe Sprit fördert ? :wink:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von boggsermodoa »

T2B-78 hat geschrieben:stellte sich heraus, dass das Kunststoffteil unter der Pumpe die Ursache war, ab einer bestimmten Temperatur dehnte sich der Kunststoff so aus, dass der Stößel sich nicht mehr bewegen konnte.
:gut:
Antworten