Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Hallo alle zusammen,
habe den Helsinki Ausbau meines 76r Helsinki nach der Resto wieder ins Busgehäuse reingefummelt. Habe dabei auch mal die elektrischen Verbindng zum Kühlschrank von Grünspan befreit (das rote Kabel unten hintern Fahrersitz, versorgt auch die Wasserpumpe im Spülschrank).
Soweit so gut.
Habe heute mal testweise bei laufendem Motor den Kühlschrank auf 12V gestellt. Machte kurz metallisch "Klack" im Kühlschrank und die Ladekontrollleuchte ging an. Habe den Kühlschrank direkt wieder ausgemacht - Leuchte geht auch aus. Kühlschrank wieder an - kurzes Klack und Leuchte wieder an.
Ich habe ein Voltmeter im Armaturenbrett, das hat keine Spannungsänderung angezeigt. Nur beim "Klacken" gab es einen kurzen Ausschlag nach links - danach wieder wie gewohnt.
Was ist da los? Zieht der Kühlschrank zu viel Strom? Muss dazu sagen, dass die Kühlleistung im 12V Betrieb vorher äusserst mager war.
Ladekontrollleuchte leuchtet sonst nur beim Anlassen (also Einschalten der Zündung) und geht nach Anspringen des Motors direkt aus.
Viele Grüße
Thomas
habe den Helsinki Ausbau meines 76r Helsinki nach der Resto wieder ins Busgehäuse reingefummelt. Habe dabei auch mal die elektrischen Verbindng zum Kühlschrank von Grünspan befreit (das rote Kabel unten hintern Fahrersitz, versorgt auch die Wasserpumpe im Spülschrank).
Soweit so gut.
Habe heute mal testweise bei laufendem Motor den Kühlschrank auf 12V gestellt. Machte kurz metallisch "Klack" im Kühlschrank und die Ladekontrollleuchte ging an. Habe den Kühlschrank direkt wieder ausgemacht - Leuchte geht auch aus. Kühlschrank wieder an - kurzes Klack und Leuchte wieder an.
Ich habe ein Voltmeter im Armaturenbrett, das hat keine Spannungsänderung angezeigt. Nur beim "Klacken" gab es einen kurzen Ausschlag nach links - danach wieder wie gewohnt.
Was ist da los? Zieht der Kühlschrank zu viel Strom? Muss dazu sagen, dass die Kühlleistung im 12V Betrieb vorher äusserst mager war.
Ladekontrollleuchte leuchtet sonst nur beim Anlassen (also Einschalten der Zündung) und geht nach Anspringen des Motors direkt aus.
Viele Grüße
Thomas
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Hi nochmal,
so ein Mist. Sehe gerade, dass die Batterieleuchte bei eingeschalteter Zündung nicht leuchtet. Kann jetzt nicht natürlich nicht sicher sagen, ob das vorher (also vor dem Kühlschranktest) schon so war oder nicht....
Während der Fahrt leuchtet nach wie vor nix. Kühlschranktest habe ich mal bleiben lassen. Was ist da jetzt durch? Regler oder Lima? Habe noch nen Regler hier rumfliegen.
Ich will morgen eigentlich weg mit der Kiste...und habe keine Lust mit leerer Batterie auf der Autobahn liegen zu bleiben.
Wie ist eure geschätzte Meinung dazu?
Viele Grüße
Thomas
so ein Mist. Sehe gerade, dass die Batterieleuchte bei eingeschalteter Zündung nicht leuchtet. Kann jetzt nicht natürlich nicht sicher sagen, ob das vorher (also vor dem Kühlschranktest) schon so war oder nicht....
Während der Fahrt leuchtet nach wie vor nix. Kühlschranktest habe ich mal bleiben lassen. Was ist da jetzt durch? Regler oder Lima? Habe noch nen Regler hier rumfliegen.
Ich will morgen eigentlich weg mit der Kiste...und habe keine Lust mit leerer Batterie auf der Autobahn liegen zu bleiben.
Wie ist eure geschätzte Meinung dazu?
Viele Grüße
Thomas
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Ich hab auch ne brennende Batterieleuchte, allerdings nur wenn ich den Kühlschrank auf 12V starte und dann erst den Bus anlasse. Wenn ich den Kühlschrank bei laufendem Motor dazuschalte bleibt sie aus. Bin bisher auch nicht dahinter gekommen warum. Ach ja: Drehstromlima und das Kabel zum Kühlschrankrelais steckt an der Lima auf der gleichen Lasche wie das Kabel für die Kontrollleuchte.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Dieser Anschluß an der LiMa heißt DF und von dem legst du mal eine Brücke an Masse und schaltest die Zündung ein (Motor nicht laufen lassen). Wenn die Funzel nun leuchtet, ist wirklich an der LiMa was kaputt (Rotorwicklung defekt oder Kohlebürsten abgenutzt). Wenn sie nicht leuchtet, ist der Leitungsweg von vorne nach hinten unterbrochen (oder die Zuleitung zur Lampe oder die Lampe selbst defekt). Wahrscheinlich liegt der Fehler jedoch zwischen Funzel und Lima und dort am wahrscheinlichsten an der Verkabelung des Kühlschranks. Den könntest du dann abklemmen, die Bordspannung bei laufendem Motor messen und, wenn i.O., in Urlaub fahren. Die Butter bleibt dann eben zuhause.bigbug hat geschrieben:Ach ja: Drehstromlima und das Kabel zum Kühlschrankrelais steckt an der Lima auf der gleichen Lasche wie das Kabel für die Kontrollleuchte.
Gruß,
Clemens
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Hi Clemens!boggsermodoa hat geschrieben:Dieser Anschluß an der LiMa heißt DF und von dem legst du mal eine Brücke an Masse und schaltest die Zündung ein (Motor nicht laufen lassen). Wenn die Funzel nun leuchtet, ist wirklich an der LiMa was kaputt (Rotorwicklung defekt oder Kohlebürsten abgenutzt). Wenn sie nicht leuchtet, ist der Leitungsweg von vorne nach hinten unterbrochen (oder die Zuleitung zur Lampe oder die Lampe selbst defekt). Wahrscheinlich liegt der Fehler jedoch zwischen Funzel und Lima und dort am wahrscheinlichsten an der Verkabelung des Kühlschranks. Den könntest du dann abklemmen, die Bordspannung bei laufendem Motor messen und, wenn i.O., in Urlaub fahren. Die Butter bleibt dann eben zuhause.bigbug hat geschrieben:Ach ja: Drehstromlima und das Kabel zum Kühlschrankrelais steckt an der Lima auf der gleichen Lasche wie das Kabel für die Kontrollleuchte.
Gruß,
Clemens
Ich hab eher das Relais am Kühlschrank im Verdacht. nachdem ich den Kühli mal ausgebaut hatte alles überprüft hatte und dem Relais ein paar liebevolle Ditscher gegeben hatte gings n viertel Jahr.
Da ich eh ne Kompressorkühlbox zwischen den Sitzen stehen habe ist der Originalkühli momentan eh nur im Stand über 230V im Betrieb.
Beim nächsten Ausbau, ich möchte ihn wieder zuverlässig auch über Gas laufen lassen können wird die Problematik nochmal angegangen.
Grüßle, Thomas
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Hi,
vielen Dank für eure Hilfe!
War heute morgen vor der Arbeit nochmal rasch beim Bulli. Folgendes habe ich gemacht:
- den T-Stecker, der den Kühlschrank mit dem 12V Netz verbindet, rausgezogen
- Zündung angeschaltet
- Lämpchen will nicht leuchten, keine Ahnung warum
- Lichtmaschine scheint aber korrekt zu arbeiten (aus dem Spannungsanstieg geschlossen)
- würde jetzt heute Nachmittag losfahren, vorsichtshalber aber mit abgeklemmten 12V Kühlschrank (da der Gasbetrieb funzt, kann ich ja die Butter dann morgen genießen)
Beurteile ich das richtig?
Viele Grüße
Thomas
vielen Dank für eure Hilfe!
War heute morgen vor der Arbeit nochmal rasch beim Bulli. Folgendes habe ich gemacht:
- den T-Stecker, der den Kühlschrank mit dem 12V Netz verbindet, rausgezogen
- Zündung angeschaltet
- - Voltmeter im Armaturenbrett sagt 12V
- Ladekontrollleuchte leuchtet nicht (*seufz*)
- - Voltmeter sagt knapp 14V (schätzungsweise 13,7 im Mittel, im Standgas zw. 13V und 14V, bei etwas Gas dann sofort knapp 14V, ist eine analoge Anzeige)
- Ladekontrollleuchte leuchtet nicht
- Lämpchen will nicht leuchten, keine Ahnung warum
- Lichtmaschine scheint aber korrekt zu arbeiten (aus dem Spannungsanstieg geschlossen)
- würde jetzt heute Nachmittag losfahren, vorsichtshalber aber mit abgeklemmten 12V Kühlschrank (da der Gasbetrieb funzt, kann ich ja die Butter dann morgen genießen)
Beurteile ich das richtig?
Viele Grüße
Thomas
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Die LiMa arbeitet wohl, aber nur weil sie "zufällig" eine genügend hohe Selbsterregung hat. Reden wir überhaupt von einer Drehstrom-LiMa? Falls ja, dann wird sie wohl den Urlaub über und auf ewiglich so weiter funktionieren (Restmagnetismus der Eisenkerne im Rotor). Weshalb die Funzel nicht funzelt, würde ich aber dennoch wissen wollen, denn so bist du auf einem Auge blind und bekommst nix mit, wenn in der Elektrik ein weiterer Fehler auftauchen sollte.
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Hallo Clemens,
hm, ok. Werde dann mal lostuckern heute. Sollten schlimme Dinge passieren, habe ich zumindest das Voltmeter direkt vor mir und würde so eine sinkende Spannung schnell mitbekommen.
Ich habe einen Typ4 Motor (CJ), dann sollte es eine Drehstromlima sein, oder?
Werde der Sache nach nach meinem Ausflug auf jeden Fall auf den Grund gehen, denn irgendwas ist nicht so, wie es sein sollte.
Viele Grüße
Thomas
hm, ok. Werde dann mal lostuckern heute. Sollten schlimme Dinge passieren, habe ich zumindest das Voltmeter direkt vor mir und würde so eine sinkende Spannung schnell mitbekommen.
Ich habe einen Typ4 Motor (CJ), dann sollte es eine Drehstromlima sein, oder?
Werde der Sache nach nach meinem Ausflug auf jeden Fall auf den Grund gehen, denn irgendwas ist nicht so, wie es sein sollte.
Viele Grüße
Thomas
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Jo!tms hat geschrieben:Ich habe einen Typ4 Motor (CJ), dann sollte es eine Drehstromlima sein, oder?
Fest eingebaut oder provisorisch drangestrapstes Vielfachmeßgerät? Guck daß es krisensicher verkabelt ist.tms hat geschrieben:habe ich zumindest das Voltmeter direkt vor mir
Re: Helsinki: Ladekontrollleuchte und Kühlschrank
Hi Clemens,
Voltmeter sitzt fest verkabelt im Armaturenbrett (VDO Rundinstrument). Das sollte halten...
Viele Grüße
Thomas
Voltmeter sitzt fest verkabelt im Armaturenbrett (VDO Rundinstrument). Das sollte halten...
Viele Grüße
Thomas