Ich habe mir gerade mal deine beiden Bilder angeschaut.
Nach meinem Verständniss ist die Lagerschale hin. Du erkennst schön ein Schleifbild in der Oberfläche. Neue Lagerschalen sind glatt, leicht matt.
Weiter sind in deinem Zylinder schon die ersten Fressspuren zu erkennen. Die gegören da nicht hin. Die Büchsen kannst du entweder nachhohnen oder austauschen.
Gruß, Andreas
Neu aufgebauter Motor klappert...
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4308
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Neu aufgebauter Motor klappert...
Moin,
so habe den Motor wieder zusammengebaut und nun klingt er schon viel besser. Es scheint so, das einer der Köpfe nicht richtig saß, zumindest scheint es herausgeblasen zu haben. Habe ihn aber nur kurz angeschmissen, da die Nachbaren am Grillen waren und ich nicht so einen Krachen machen wollte.
Meinst du wirklich das das so übel aussieht? Dann muss ja beim Einlaufen lassen etwas deutlich schief gelaufen sein. Öldruck war immer vorhanden.
Grüße,
Stephan
so habe den Motor wieder zusammengebaut und nun klingt er schon viel besser. Es scheint so, das einer der Köpfe nicht richtig saß, zumindest scheint es herausgeblasen zu haben. Habe ihn aber nur kurz angeschmissen, da die Nachbaren am Grillen waren und ich nicht so einen Krachen machen wollte.
Meinst du wirklich das das so übel aussieht? Dann muss ja beim Einlaufen lassen etwas deutlich schief gelaufen sein. Öldruck war immer vorhanden.
Grüße,
Stephan
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Neu aufgebauter Motor klappert...
Hallo Stephan,
hast Du eigentlich die Köpfe vor dem Einbau auf Planparallelität überprüft?
D.h. Zylinderköpfe mit Brennraum nach oben legen und Zylinder auflegen. Dann ein Lineal über die Zylinder legen und schauen, dass da kein Spalt ist.
War der Motorblock auch an den Zylinderfußsitzen auch nachgearbeitet worden? Dann empfiehlt sich auch der adäquate Test für die Parallelität.
Hast Du original Stösselschutzrohre eingebaut oder verwendest Du die Teleskopausführung?
Bei letzteren, wenn sie nämlich später eingesetzt werden, kannst bzw. solltest Du die Köpfe nach Anzugsreihenfolge vom Typ 4 Motor anziehen.
Wenn sich der Motor aber nun besser anhört, mögen meine Gedanken wohl überflüssig sein.
Gutes Gelingen weiterhin!
hast Du eigentlich die Köpfe vor dem Einbau auf Planparallelität überprüft?
D.h. Zylinderköpfe mit Brennraum nach oben legen und Zylinder auflegen. Dann ein Lineal über die Zylinder legen und schauen, dass da kein Spalt ist.
War der Motorblock auch an den Zylinderfußsitzen auch nachgearbeitet worden? Dann empfiehlt sich auch der adäquate Test für die Parallelität.
Hast Du original Stösselschutzrohre eingebaut oder verwendest Du die Teleskopausführung?
Bei letzteren, wenn sie nämlich später eingesetzt werden, kannst bzw. solltest Du die Köpfe nach Anzugsreihenfolge vom Typ 4 Motor anziehen.
Wenn sich der Motor aber nun besser anhört, mögen meine Gedanken wohl überflüssig sein.
Gutes Gelingen weiterhin!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.