Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von SurferBulli81 »

Hallo zusammen,

Nach kurzer Bulli Pause wollte ich in der nächsten Zeit ins Autokino.

Leider habe ich Probleme mit dem Licht. Standlich funktioniert einwandfrei. Aber das Abblendlicht will nicht mehr.

1. Überprüfung der Birnen - daran liegt es nicht
2. Motor gestartet da im Heftchen steht, dass bei nicht laufendem Motor nur das Standlich funktioniert. Daran liegt es auch nicht.
3. Sicherungen sind i.o.
Licht hat aber man funktioniert. Meine Schwester meinte sich zu erinnern, dass es beim letzten Funktionieren geflackert hat. Da die Batterie da aber sehr schwach war, habe ich es darauf geschoben.

Kann mir einer von euch weiterhelfen?

Was kann nicht noch checken? Kann ich den Lichtschalter irgendwie überprüfen?

Dabke fur eure Hilfe und ein schönes Wochenende

Gruß Sebastian
Bild
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 563
Registriert: 17.09.2012 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von PC-Doc »

Hallo,
das könnte auch am Relais über den Sicherungen liegen.

Gruss aus dem Bergischen
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von SurferBulli81 »

Ok, danke für den Tipp. Kinoabend scheint nicht unmöglich zu sein :D

Gibt es eine Möglichkeit dass zu überprüfen?

Kann ich das Abblendlicht trotzdem anschalten indem ich das Relais überbrücken?

Wie kann ich das Relais durch checken?

Danke
Bild
Benutzeravatar
burning_bully
T2-Süchtiger
Beiträge: 257
Registriert: 24.10.2012 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von burning_bully »

viewtopic.php?f=7&t=17517&start=15

Wenn du vom fernlichrelais sprichst dann musst stecker 56 und 56b aus dem Relais ziehen. Wenn du die beiden Stecker miteinander verbindest überbrückst du das Relais und das abblendlicht sollte funktionieren...sofern es am Relais gelegen hat.
Instagram westi.ad.van.tures
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von MichaB »

Hi

Mein erster Verdächtiger, eine fehlende/schlechte Masseverbindung.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von SurferBulli81 »

Hallo zusammen,

Masse habe ich eben gecheckt - vorne ist definitiv Masse anliegend.

Habe das Relais ausgebaut und es klickt werder beim Abblendlich nocht beim Nebelscheinwerfer.

Wie kann ich das Relais prüfen? Gibt es da die Möglichkeit? Habe ein Powersupply mit 12 V vorliegen. Plus müßte an 30 angeklemmt werden. Was ist mit Masse und dann die Aktivierung des Relais um zu Überprüfen ob es Klickt bzw. überhaupt Funktioniert.

Danke und Gruß

Sebastian
Dateianhänge
Foto 2.JPG
Foto 1.JPG
Bild
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 563
Registriert: 17.09.2012 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von PC-Doc »

Hallo,
schau mal dein foto-1, da steht es doch.
Kontakt 56 ist Plus, mit masse an S kannst du schalten. An den Kontakten 56a oder 56b sollten dann die 12V anliegen,je nach schaltzustand des relais.

Gruss
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo SuferBulli,
PC Doc hats eigentlich schon zutreffend ausgedrückt.
Beim Lichtrelais handelt es sich um ein bipolares Relais. Wenn Du S an Masse legst, springt es von 56 auf 56b bzw. auf 56a um. Halt je nachdem wo es gerade eben gestanden hat. Wenn das Fernlicht geht, kann man daraus schließen, dass von 56 und bis 56a schon einmal Spannung gelangt. Bitte mal überprüfen, ob nach Umschalten auch an 56b Spannung ansteht. Das kann man ganz einfach an den entsprechenden Sicherungen für Abblendlicht testen bzw. messen (mit Prüflampe). Sollte da keine Spannung sein, dann bitte Relais tauschen. Mag auch sein, dass das Kabel oder die Steckverbindunen zwischen Relais und Sicherungen (wahrscheinlich 3 und 4, unten) defekt sind.
Viel Erfolg!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
SurferBulli81
T2-Meister
Beiträge: 127
Registriert: 09.07.2013 08:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von SurferBulli81 »

Danke für die Tips,

habe das Relais geprüft und es funktioniert. Beim Anlegen der Masse springt es dann von 56a auf 56b oder umgekehrt.

Im Fahrzeug hat es jedoch leider nicht geklackt, im Gegensatz zum ausgebauten Zustand.

Werde mich weiter auf Fehlersuche begeben – schätze aber jetzt auch, dass es sich um ein defektes Massekabel irgendwo handelt. Standlicht funktioniert ja schließlich auch.

Problematisch sind die Masseverbindungen um die Sicherungen herum?

Alles etwas schwierig zu prüfen im eingebauten Zustand des Sicherungskastens – jedenfalls bei 1,90 m Körpergröße :D
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Probleme mit Abblendlicht - bitte um Hilfe

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo SuferBulli,
wir sind jetzt da angekommen, wo Du Dich einmal an Hand eines passenden Stromlaufplanes systematisch auf die Fehlersuche machen solltest.
Das Standlicht bekommt die Spannung über einen anderen Weg als das Fahrlicht.
Falls ich mich nicht täusche, hast Du einen US-Bus, da am Lichtrelais kein Kabel 30 angeschlossen ist. Das ist aber nur erst einmal Nebensache, hilft aber den passenden Plan ausfindig zu machen.
Kannst mal schauen, ob dieser Plan zu Deinem Fahrzeug passt.
http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
Ein Masseproblem will und kann ich nicht ausschließen, habe aber gewisse Zweifel. Denke bitte daran, dass die Scheinwerfer jeweils einzeln daran angeschlossen sind.
Jetzt geht es ans Lesen des Schaltplanes. Kabel 30 (Dauerplus von der Batterie) gelanget auf den unabgesicherten Teil der Sicherungen S 8 / S9. Für das Standlicht wird von da aus (weiterhin unabgesichert) 30 weiter geführt auf den Lichtschalter E1, natürlich auch mit der Bezeichnung 30. Da das funktioniert, brauchen wir uns da nicht weiter Sorgen zu machen. Nun kümmern wir uns um den Stromweg für das Fahrlicht. Kabel 30 wird vom Sicherungskasten (vom unabgesicherten Teil der Sicherungen S 8 / S9) dem Anlassschalter zugeleitet. Nur bei "Zündung an" wird die Spannung an X weiter gegeben. X wird danach dem Lichtschalter E1 mit gleicher Klemmenbezeichnung zugeführt. Bei eingeschaltetem Fahrlicht muss dann an Klemme 56 des Lichtschalters sowie am Relais J (Lichtrelais, Klemme 56) Spannung anstehen. Ist das nicht der Fall, dürfte der Lichtschalter defekt sein, allerdings nur unter der Voraussetzung dass noch der Scheibenwischer funktioniert, denn dieser bekommt nämlich nämlich auch die Spannung X über den Anlassschalter.
SurferBulli81 hat geschrieben:Problematisch sind die Masseverbindungen um die Sicherungen herum?
Da verstehe ich nicht so recht wie Du das meinst. An den Sicherungen liegen die Versorgungsspannungen für die Verbraucher an. Als Masse wird die Verbindung zur Karosserie bezeichnet, die zur Schließung des Stromkreises dient.
PS.: Eine kleine Hilfe noch zu der Verdrahtungsphilosophie am Sicherungskasten (wohl gemerkt, so ist es beim T2a/b, Brücken unten, Betrachtungsweise im eingebauten Zustand! Beim herausgeklappten Zustand dann entsprechend "umdenken") :
Von unten kommt der Strom und wird ggf. nach links oder rechts weiterverteilt, nach oben fließt der Strom für die jeweiligen Verbraucher abgesichert weiter.
Viel Erfolg bei Deiner weiteren Fehlersuche.
PS: Ich gehöre auch zu den "großen Menschen" und kann den Stress nachvollziehen, sich in gebeugter Haltung an die Behebung eines Elektrikfehlers zu begeben.
Ein Anheben des Fahrzeuges mag da hilfreich sein um sich nicht die Figur verbiegen zu müssen. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten