Hallo zusammen,
ich hab bei meiner Pritsche ein Problem mit der Elektrik:
Die Pritsche startete nicht mehr, sprang mit Starthilfe an, aber auch auf ner längeren Strecke mit Licht ging der Scheibenwischer beim Einschalten in die Knie.
Lima dank Hannos Hilfe gemessen - lädt.
Dann erstmal die Batterie aufgeladen - bringt etwa 12, 8 Volt und hat diese auch während einer kurzen Fahrt gehalten.
Dann hat Hanno gestern Abend nochmal gemessen - die Lima lädt, Kohlen scheinen in Ordnung, keilriem ist gut gespannt, flattert aber beim Laufen etwas (Unwucht beim Lima-Lager), der Regler regelt, aber in welchem Bereich soll er das tun?
Dann fiel mir auf, dass beim Fahren die Generatorleuchte anfängt zu funzeln - aber dann, wenn ich die Drehzahl erhöhe.
Ist ein 50-PS-Motor AD mit ner Gleichstrom-Lima mit externem Regler.
Hat da jemand die rettende Idee für einen Elektrik-Dummie?
Danke und Grüsse Franz-Josef
Probleme mit Lima / Regler
-
Franz-Josef
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1226
- Registriert: 02.04.2006 22:30
Re: AW: Probleme mit Lima / Regler
So. Mal sehen, ob ich was gelernt habe. Berichtigt mich, wenn ich irgendwo n Knoten im Kopp habe.
Die rote Lampe hat 2 Kabel dran. Eins vom Regler und ein von irgendwo anders. An beiden Seiten sollten optimalerweise die selbe Menge an Strom anliegen. Wenn jetzt eine Seite weniger liefert, dann fängt sie an zu glimmern oder eklatant zu leuchten weil genau in dem Moment n Stromfluss einsetzt.
Gesetz dem Fall, es reicht, um zu fahren und ein paar Verbraucher anzumachen, sollte sie unauffällig bleiben. Deine Batterie wird in dem Moment aber nur aufm Ladungsniveau gehalten. Wenn du dann aber Gas gibst und dein Motor eben jenes Quentchen mehr Strom zum zünden braucht, dann reicht es nicht mehr und das Lämpchen glimmt. Deine Batterie wird dabei dann auch leer gesaugt.
Das würde auch mit deinem Scheibenwischer so hinkommen. Es reicht alles eben irgendwie und wenn du das Teil anmachst, dann gehts in die Knie.
Was ist denn beim messen gemessen worden? Und wo?
Der Regler sollte irgendwas um die 14.4V zur Batterie schicken. Hab ich ja jetzt gelernt. Weniger wäre blöd. Mehr auch. Hab ich auch gelernt.
So. Hab ich das jetzt so richtig im Kopp oder bin und bleibe ich n Stromdummi?
Die rote Lampe hat 2 Kabel dran. Eins vom Regler und ein von irgendwo anders. An beiden Seiten sollten optimalerweise die selbe Menge an Strom anliegen. Wenn jetzt eine Seite weniger liefert, dann fängt sie an zu glimmern oder eklatant zu leuchten weil genau in dem Moment n Stromfluss einsetzt.
Gesetz dem Fall, es reicht, um zu fahren und ein paar Verbraucher anzumachen, sollte sie unauffällig bleiben. Deine Batterie wird in dem Moment aber nur aufm Ladungsniveau gehalten. Wenn du dann aber Gas gibst und dein Motor eben jenes Quentchen mehr Strom zum zünden braucht, dann reicht es nicht mehr und das Lämpchen glimmt. Deine Batterie wird dabei dann auch leer gesaugt.
Das würde auch mit deinem Scheibenwischer so hinkommen. Es reicht alles eben irgendwie und wenn du das Teil anmachst, dann gehts in die Knie.
Was ist denn beim messen gemessen worden? Und wo?
Der Regler sollte irgendwas um die 14.4V zur Batterie schicken. Hab ich ja jetzt gelernt. Weniger wäre blöd. Mehr auch. Hab ich auch gelernt.
So. Hab ich das jetzt so richtig im Kopp oder bin und bleibe ich n Stromdummi?
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Wolfgang *136
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 344
- Registriert: 03.06.2003 08:24
- IG T2 Mitgliedsnummer: 136
Re: AW: Probleme mit Lima / Regler
Wenn Du jetzt Spannung geschrieben hättest, wäre es korrekt.Polle hat geschrieben:So. Mal sehen, ob ich was gelernt habe. Berichtigt mich, wenn ich irgendwo n Knoten im Kopp habe.
... An beiden Seiten sollten optimalerweise die selbe Menge an Strom anliegen. ...
Ich bin im Moment dabei, das gleiche Problem bei meinem T2 zu lösen:
Dazu habe ich mir mal ein paar lange Messleitungen gebaut, damit ich den Spannungsabfall von hinten nach vorne messen kann.
Mit den Stromlaufplänen, die Du hier findest, kannst Du dann loslegen.
Bezogen ist die unten angegebene Sicherungsbelegung auf meinen T2 Bj 75 mit 1,8er Motor. Bei Dir musst Du die passenden Sicherungen dann raussuchen.
Gemessen habe ich zwischen der Batterie und Sicherung 9. Hier hatte ich Verluste, die davon kamen, dass ich vor 20 Jahren mal ein Trennrelais eingebaut habe und das Kabel was vom Anlasser nach vorne geht zum Relais im Motorraum verlängert habe. Die Stelle an der ich den Quetschverbinder eingebaut habe war jetzt wohl etwas korrodiert. Ich habe dann testweise mal ein 6mm² Kabel zwischen Plus und Klemme 30 an der Zentralelektrik angesteckt. Damit war es schonmal etwas besser.
Ich habe dann mal nachgemessen, welche Spannung am Zündschloss abfällt, diese ist ja umso höher, je mehr Strom darüber geht. Also mal Licht und Zündung an und zwischen den Klemmen des Zündschlosses gemessen. Bei mir kann ich die an der Zentralelektrik zwischen Sicherung 8 und Sicherung 12 messen (Zündung an) und habe dann auch direkt die Übergangswiderstände der Steckverbindungen mit erfasst. Hier war bei mir der Wurm drin, die Stecker am Zündschloss waren ziemlich ausgelutscht. Diese habe ich nachgebogen, werde sie aber wohl bald erneuern.
Auch nicht zu verachten waren die Verluste, durch die Sicherungen. Hier einfach mal direkt an den Klemmen jeweils einer Sicherung messen. Neue Sicherungen und das Reinigen der Kontakte halfen hier.
Achtung: Bei den Vorarbeiten habe ich die Minus Pole beider Batterien abgeklemmt. Beim Messen, müssen die wieder dran. Mein 6mm² Kabel ist genau wie das Klemme 30 Kabel nach vorne nicht abgesichert. Wenn man damit an die Karosse kommt, knallt es gewaltig!
Was mir an der Elektrik nicht gefallen hat, war, dass über das Zündschloss der gesamte Strom läuft. Hier habe ich zur Entlastung zwei Hochstrom Relais eingebaut. Eins für Klemme 15, das andere für die Klemme x. Im Heck werkelt ein Relais für die Klemme 50 (Magnetschalter).
Somit ist das Zündschloß entlastet.
Ja ich weiß, nicht original. Früher hat das auch ohne funktioniert. Aber warum nicht optimieren...
Was übrigens ganz gut funktioniert, ist ein analoges Multimeter. Blinker an, und man sieht, wie der Zeiger sich hin und her bewegt, wenn irgendwo Spannung wegen Übergangswiderständen abfällt.
Übrigens Spannungsabfall ist Sondermüll
Gruß Wolfgang
Re: AW: Probleme mit Lima / Regler
Puh. Doch nicht soooo doof.
Ich bin froh, daß ich das obengenannte soweit begriffen hab.
Den Rest von dir hab ich nicht begriffen. Ist mir zu abstrakt.
Spannung, Stärke, Wiederstand. Für mich alles bömische Dörfer. Unterm Strich Strom. Macht klein, schwarz und hässlich. Seh ich nicht, kann ich nicht.Wolfgang *136 hat geschrieben:Wenn Du jetzt Spannung geschrieben hättest, wäre es korrekt. p
Ich bin froh, daß ich das obengenannte soweit begriffen hab.
Den Rest von dir hab ich nicht begriffen. Ist mir zu abstrakt.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)

