Hallo zusammen,
ich baue z.Z. einen T2 auf und bin gerade bei der Standheizung angelangt (BN4 BJ. 1979) und habe die Beiträge zu diesem Thema bereits gelesen.
Gestern bin ich auf folgende Seite gestossen:
http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_d ... l=guichett
Ich hab das was da steht nicht wirklich begriffen nur dass niemand mir eine Tüv Zulassung wegen einer Standheizung verweigern kann. Sollte jemand von Euch in nächster Zeit mit einer "Älter-als-10Jahre-Heizung" beim Tüv vorreiten und über die Europa-Verordnungs-Schiene ne Plakette kriegen würde mich das interessieren.
Gruss ausm Badnerland
Standheizungsprüfung nicht notwendig
Standheizung
Lieber Gelbfüßler...
also ich habe einen 74 Feuerwehrbus mit einer Unterflur Standheizung.
Dieses Teil hat, so glaub ich in den letzten 20 Jahren, keinerlei Prüfung über sich ergehen lassen müssen. Beim Tüv war ich das letzte Mal so cirka vor 25 Jahren. Ich hasse es wie die Pest mir von "jemandem vom TÜV" irgendetwas erklären zu lassen, es gibt einige andere Verbände die eine Abnahme von Fahrzeugen durchführen dürfen und sich nicht über einen kaum zu erkennenden Steinschlag in der Scheibe oder ähnlichem aufgeilen. Ich weiss natürlich nicht ob du unbedingt zum "TÜV" mußt, aber wie gesagt..
Mir ist natürlich klar, dass eine nicht überprüfte Standheizung Gefahren birgt
aber ich kann damit leben.
Lieben Gruss
Ecki
P.S. ich habe immer eine grosse Hochachtung vorm revolutionären Baden gehabt - nimm mir bitte deshalb die Gelbfüßler nicht übel.
also ich habe einen 74 Feuerwehrbus mit einer Unterflur Standheizung.
Dieses Teil hat, so glaub ich in den letzten 20 Jahren, keinerlei Prüfung über sich ergehen lassen müssen. Beim Tüv war ich das letzte Mal so cirka vor 25 Jahren. Ich hasse es wie die Pest mir von "jemandem vom TÜV" irgendetwas erklären zu lassen, es gibt einige andere Verbände die eine Abnahme von Fahrzeugen durchführen dürfen und sich nicht über einen kaum zu erkennenden Steinschlag in der Scheibe oder ähnlichem aufgeilen. Ich weiss natürlich nicht ob du unbedingt zum "TÜV" mußt, aber wie gesagt..
Mir ist natürlich klar, dass eine nicht überprüfte Standheizung Gefahren birgt
aber ich kann damit leben.
Lieben Gruss
Ecki
P.S. ich habe immer eine grosse Hochachtung vorm revolutionären Baden gehabt - nimm mir bitte deshalb die Gelbfüßler nicht übel.
Ich habs inzwischen begriffen
Hallo Ecki,
ich hab mir die Europa-Geschichte nochmal als pdf angekuckt, da steht das alles übersichtlicher: Niemand kann einem die Zulassung verweigern wegen der Standheizung aber die Heizung braucht eine Typgenehmigung, diese muss der Hersteller der Heizung für ein bestimmtes Fahrzeug stellen.
Dann bekommt er eien plakette mit der Typgenehmigungsnr. ( z.B. e1 00 2439 ). Ich denke nicht das Eberspächer sich noch die Mühe macht.
Es stand aber auch der Prüfablauf drin ( das ist das wofür die Fachfirmen 140 € verlangen )
Brennkammer mit 2 bar Druck beaufschlagen, dabei darf kein Druckverlust auftreten.
Heizung in Betrieb setzen und zwar volle Pulle das ganze 1 Stunde laufen lassen dann am Warmluftaustritt der Heizung und an der Luftansaugung der Brennkammer CO messen und diese Messwerte dürfen nicht mehr als 20ppm Co differieren. DIese Messung 10 Minuten lang durchführen.
Also nur mal so ganz grob das Beamtendeutsch ist nur schwer zu übersetzen.
Ich werden meine Heizung nach diesen Kriterien überprüfen ( ich hab bei mir im Geschäft die Möglichkeit ) und dann bau ich das Schmuckstück ein und der TüV/Dekra werdens dann bestimmt schlucken.
Gruss vom Gelbfuss
ich hab mir die Europa-Geschichte nochmal als pdf angekuckt, da steht das alles übersichtlicher: Niemand kann einem die Zulassung verweigern wegen der Standheizung aber die Heizung braucht eine Typgenehmigung, diese muss der Hersteller der Heizung für ein bestimmtes Fahrzeug stellen.
Dann bekommt er eien plakette mit der Typgenehmigungsnr. ( z.B. e1 00 2439 ). Ich denke nicht das Eberspächer sich noch die Mühe macht.
Es stand aber auch der Prüfablauf drin ( das ist das wofür die Fachfirmen 140 € verlangen )
Brennkammer mit 2 bar Druck beaufschlagen, dabei darf kein Druckverlust auftreten.
Heizung in Betrieb setzen und zwar volle Pulle das ganze 1 Stunde laufen lassen dann am Warmluftaustritt der Heizung und an der Luftansaugung der Brennkammer CO messen und diese Messwerte dürfen nicht mehr als 20ppm Co differieren. DIese Messung 10 Minuten lang durchführen.
Also nur mal so ganz grob das Beamtendeutsch ist nur schwer zu übersetzen.
Ich werden meine Heizung nach diesen Kriterien überprüfen ( ich hab bei mir im Geschäft die Möglichkeit ) und dann bau ich das Schmuckstück ein und der TüV/Dekra werdens dann bestimmt schlucken.
Gruss vom Gelbfuss

TÜV verweigert
Moin,
Ich war gerade mit meinen 92´er Bus beim TüV und habe KEINE Plakette bekommen. Grund: Meine (original Serienmäßig vorhandene) Standheizung
müße Überprüft/gewartet werden (super teuer)! Alternative dazu lt Prüfer: Kappen der Elektroverbindung oder Ausbau der Heizung.
Der oben angegebene Link funktioniert leider nicht. Hat jemand etwas schriftliches aus der EU Rechtssprechung das sich auf diese "10 Jahres Regelung" bezieht, sie evtl. aushebelt oder sonst eine gute Idee?
Danke und Gruß
Ich war gerade mit meinen 92´er Bus beim TüV und habe KEINE Plakette bekommen. Grund: Meine (original Serienmäßig vorhandene) Standheizung
müße Überprüft/gewartet werden (super teuer)! Alternative dazu lt Prüfer: Kappen der Elektroverbindung oder Ausbau der Heizung.
Der oben angegebene Link funktioniert leider nicht. Hat jemand etwas schriftliches aus der EU Rechtssprechung das sich auf diese "10 Jahres Regelung" bezieht, sie evtl. aushebelt oder sonst eine gute Idee?
Danke und Gruß
Hallo zusammen!
Das das mit dem TÜV alles nicht so einfach ist,ist klar.
Es gibt Gottseidank andere Prüfstellen die man aufsuchen kann.
Aber es sollte jedem klar sein,daß die Standheizung ja nun mal ein kleiner Verbrennungsmotor ist!
Und nach meiner Meinung ist es durchaus sinnvoll diese prüfen zu lassen.Schließlich möchte ich nicht,daß mir mein Arsch abfackelt.
Keine Frage:der TÜV als solches gehört in die Kiste-2,50m unter die Erde.
Ich hatte da gerade selber viel Spaß mit,denn die Herren hatten einiges an meiner seit 31 Jahren FUNKTIONIERENDEN,EINGETRAGENEN Gasheizung auszusetzten.Und außerdem ist das alles viel zu eng in so einem Bus,zu alt sowieso.Der Spaß kostet dann für ca.5 Minuten prüfen 33 Euro!
Ich sehe das so:Das geprüft wird ist okay,aber nicht mit der uns innewohnenden Deutschen Gründlichkeit!
In diesem Sinne:Munter bleiben
Mario
Das das mit dem TÜV alles nicht so einfach ist,ist klar.
Es gibt Gottseidank andere Prüfstellen die man aufsuchen kann.
Aber es sollte jedem klar sein,daß die Standheizung ja nun mal ein kleiner Verbrennungsmotor ist!
Und nach meiner Meinung ist es durchaus sinnvoll diese prüfen zu lassen.Schließlich möchte ich nicht,daß mir mein Arsch abfackelt.
Keine Frage:der TÜV als solches gehört in die Kiste-2,50m unter die Erde.
Ich hatte da gerade selber viel Spaß mit,denn die Herren hatten einiges an meiner seit 31 Jahren FUNKTIONIERENDEN,EINGETRAGENEN Gasheizung auszusetzten.Und außerdem ist das alles viel zu eng in so einem Bus,zu alt sowieso.Der Spaß kostet dann für ca.5 Minuten prüfen 33 Euro!
Ich sehe das so:Das geprüft wird ist okay,aber nicht mit der uns innewohnenden Deutschen Gründlichkeit!
In diesem Sinne:Munter bleiben
Mario