Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Beitrag von Sgt. Pepper »

Sieht mir auch sehr nach T3-Anlage aus. Aber da Lado scheinbar das komplette Paket an Teilen hat, muss er ja nicht die Teile com CJ nehmen, die er offensichtlich wegen des Umbaus auf Zentralvergaser nicht hat.
Andreas hat mit seinen Kommentaren schon recht, aber ich sehe das nicht so kritisch:
Der Luftfilterkasten ist vom CU und nicht vom CJ. Passt nicht nicht auf die hohen Saugrohre.
Die Ansaugrohre sind zu kurz. Damit passt dann das CJ-Gasgestänge und der CJ-Luftfilter nicht mehr.
Einfach die mitgelieferten kurzen Ansaugrohre verwenden, dann passt auch der beigelegt Luftfilterkasten.
Das Verbindungsrohr für den Bremsservo hat keinen Anschlussstutzen für die Unterdruckleitung zum Servo.
Würde das wie beim CU machen und den Unterdruck mittels T-Stück (http://www.bus-ok.de/T-Stueck-Ausgleich ... 071129755A) direkt
vom Ansaugstutzen links entnehmen. Funktioniert bei mir ohne Probleme. Ich musste allerdings entsprechende neue Unterdruckleitungen verlegen.
Die Querstange für die Vergaserbetätigung ist vom CU und kann im CJ NICHT genutzt werden.
Aufnahme des Gaszugs auf der Betätigungswelle entsprechend von rechts nach links versetzen. Geht sehr schnell, danach ist aber die schöne Chromatierung an den Stellen futsch.
Das zentrale Unterdruckrohr passt nicht für den CJ, da es nur für die kurzen Saugrohr genutzt werden kann.
Wie schon geschrieben, einfach die gelieferten Teile so zusammen verbauen, dann passen auch alle Leitungen.
Es fehlen die Halter für den Luftfilter.
Am linken Vergaser fehlt der Rohranschluss für den Zentralleerlauf.
Sieht so aus, als ob zumindest die Halterungen für den Luftfilterkasten in der Tüte rechts dabei sind. Eventuell findet sich auch noch das Rohr für den Zentralleerlauf.
Da die gesamte Anlage vom CU ist gehe ich davon aus, das auch die Vergaser vom CU sind. Dann kannst du sie für einen CJ nicht verwenden. Für eine korrekte Umrüstung auf einen CJ-Vergaser bleibt nur der Deckel über. Der Rest müsste ausgetauscht werden. Ohne Anpassung sind die Vergaser in Punkto CO-Wert nicht einstellbar. (Läuft zu Mager)

So lecker es auch ausschaut :respekt: , leider nicht ganz zielführend.

Rheinische Grüße,

Andreas
Habs noch nie gemacht, also die Vergaseranlage vom CU auf den CJ gesetzt. Umgekehrt aber schon, das lief ohne Probleme.
Ich weiß, dass die Nockenwelle leicht andere Steuerzeiten hat, was den Hydrostößeln geschuldet ist, aber ob es noch andere Unterschiede aufgrund der mageren Abstimmung im Leerlauf gibt, kann ich leider mangels
entsprechender Unterlagen nicht sagen. Denke aber so wie Markus und würde es zusammen mit der entsprechenden Zündung (höhere Zündspannung bei magerer Abstimmung notwendig) mal probieren und die Vergaser wie beim CU einstellen. Falls es nicht passen sollte, kann Lado die Vergaser immernoch durch entsprechende CJ Versionen tauschen und mit den Anbauteilen vom CU betreiben. (Bei dem Zustand wird er sicherlich was vernünftiges im Tausch finden).
Die Vergaser vom CJ sollten aber auch auf die kürzeren Ansaugstutzen passen. Die kurzen Stutzen waren notwendig, da beim T3 der Motorraum deutlich niedriger ist (kein Typ1 mit hohem Gebläsekasten vorgesehen).

Probiers einfach aus. Aber um einen Besuch beim Leistungsprüfstand (um die entsprechenden Werte in allen Lastzuständen zu prüfen) kommst du nicht herum (außer mit entsprechendem Risiko für deinen Motor).
Wenn der Motor original mit einer Einspritzanlage gefahren ist (vor Umbau auf Zentralvergaser) fehlen Lado die entsprechenden Kabel für die Vergaser und die Leitungen für die Ansaugvorwärmung. Auch dürfte der Halter für den Luftfilter (ähnlich wie beim Typ1) im Weg sein und muss entfernt werden.

Gruß,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Beitrag von Sgt. Pepper »

Sgt. Pepper hat geschrieben: Auch dürfte der Halter für den Luftfilter (ähnlich wie beim Typ1) im Weg sein und muss entfernt werden.
Grade noch mal etwas nachgedacht:
Ich glaube die 72er hatten auch in den USA die Typ4 noch die Vergaseranlage. Somit sollte der Luftfilterhalter kein Problem darstellen.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Lado,
vielleicht sind auch Bilder aus dem Ersatzteilkatalog hilfreich:
http://www.amescador.nl/downloads.html
und dann das Dokument:
Onderdelen boek Volkswagen t2
... oder aber es finden sich noch entsprechende Bilder in diesem Werk:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Edit 10.10.2021, Mod. Norbert
Der Link …“amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf“
funktioniert leider seit langem nicht mehr.
Ein ebenbürtiges Nachschlagewerk findet sich in der Knappmann-Sammlung:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Ich hab jetzt nicht überprüft, ob die Seitenzahlen überein passen, bitte ggf. etwas blättern.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 862
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Beitrag von Bus-Hoehle »

Hallo Markus,

wenn du den Zündzeitpunkt bei 5° nach OT lässt und nix änderst wird es sicher laufen. Allerdings darfst du dann immer bei der AU mit dem Ing. diskutieren, warum der ZZP nicht bei 7,5° vor OT liegt. Weiter wird jeder "Fremde" bei einer Fehlersuche diesen Umbau nicht mal eben entdecken und ggf. den Motor falsch einstellen.

Ist halt eine Frage der Erwartungshaltung wenn du an einem T2 arbeiten sollst..

Ich baue immer die doppelte Unterdruckdose ab und nehme die einfache Dose. Dann den Zündpunkt auf 7,5° vor OT, die LLS entfernen, CJ-Vergaser und fertig. Da gibt es für niemanden eine böse Überaschung.

Und die Sache mit dem "mal eben die Stange umschweißen" ist nicht pnp. Beim Gaszug links kannst du dir auch wieder einen fummeln. Dazu noch so ein Schlauchgefummel an der linken Seite, wo eine Lösung so einfach und sauber sein kann. Sowas finde ICH sch..........

Jeder soll seinen Bulli so bauen wie er will, ich finde es aber wichtig, generell über die originale und somit unproblematische Lösung zu informieren. Und es schafft zudem Entspannung in der Teilebeschaffung.

rheinische Grüße,

Andreas
Lado
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 23.02.2015 20:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Beitrag von Lado »

Hallo an Alle,

erstmals vielen vielen Dank für die geballte Menge an äußerst kompetenten Informationen. "Hier bin ich richtig, hier will ich sein"

Vermutlich werde ich gleich gesteinigt, aber ich versuche aus den unten aufgezählten Teilen einen halbwegs brauchbaren Motor zu bauen.
Typ4 Gehäuse / 2L Kurbelwelle 71er Hub / NW WebCam #86 270°/ Kolben und Zyl. mit 96mm / Zylinderköpfe mit gr. Ventilen / die oben beschriebene Vergaseranlage / TSZ-h Zündung mit einfacher Unterdruckdose / Ölkühleranlage usw.

Herzlichen Dank an Euch.

LG, Lado
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Bilder Anschlüsse kpl. PDSIT Vergaseranlage

Beitrag von Sgt. Pepper »

Bus-Hoehle hat geschrieben: Jeder soll seinen Bulli so bauen wie er will, ich finde es aber wichtig, generell über die originale und somit unproblematische Lösung zu informieren. Und es schafft zudem Entspannung in der Teilebeschaffung.
Sehe ich auch im Prinzip genauso. Original ist immer besser, die Zeit die die Ings. im Werk an der Lösung gesessen haben wird man nie daran verschwenden können.
Aber es ist niemandem geholfen indem gesagt wird das es schlicht nicht passt, ohne aber zu erwähnen das es mit ein paar Anpassungen eben doch passen kann, mit den Teilen die man bereits hat. Wir fahren nunmal alte Fahrzeuge und da muss man manchmal mit dem was man hat und bekommen kann improvisieren. Und "Gebastel" ist es eigentlich doch immer, auch wenn man nur die Druckdose ändert und die DLS entfernt. :mrgreen:

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Antworten