Andreas hat mit seinen Kommentaren schon recht, aber ich sehe das nicht so kritisch:
Einfach die mitgelieferten kurzen Ansaugrohre verwenden, dann passt auch der beigelegt Luftfilterkasten.Der Luftfilterkasten ist vom CU und nicht vom CJ. Passt nicht nicht auf die hohen Saugrohre.
Die Ansaugrohre sind zu kurz. Damit passt dann das CJ-Gasgestänge und der CJ-Luftfilter nicht mehr.
Würde das wie beim CU machen und den Unterdruck mittels T-Stück (http://www.bus-ok.de/T-Stueck-Ausgleich ... 071129755A) direktDas Verbindungsrohr für den Bremsservo hat keinen Anschlussstutzen für die Unterdruckleitung zum Servo.
vom Ansaugstutzen links entnehmen. Funktioniert bei mir ohne Probleme. Ich musste allerdings entsprechende neue Unterdruckleitungen verlegen.
Aufnahme des Gaszugs auf der Betätigungswelle entsprechend von rechts nach links versetzen. Geht sehr schnell, danach ist aber die schöne Chromatierung an den Stellen futsch.Die Querstange für die Vergaserbetätigung ist vom CU und kann im CJ NICHT genutzt werden.
Wie schon geschrieben, einfach die gelieferten Teile so zusammen verbauen, dann passen auch alle Leitungen.Das zentrale Unterdruckrohr passt nicht für den CJ, da es nur für die kurzen Saugrohr genutzt werden kann.
Sieht so aus, als ob zumindest die Halterungen für den Luftfilterkasten in der Tüte rechts dabei sind. Eventuell findet sich auch noch das Rohr für den Zentralleerlauf.Es fehlen die Halter für den Luftfilter.
Am linken Vergaser fehlt der Rohranschluss für den Zentralleerlauf.
Habs noch nie gemacht, also die Vergaseranlage vom CU auf den CJ gesetzt. Umgekehrt aber schon, das lief ohne Probleme.Da die gesamte Anlage vom CU ist gehe ich davon aus, das auch die Vergaser vom CU sind. Dann kannst du sie für einen CJ nicht verwenden. Für eine korrekte Umrüstung auf einen CJ-Vergaser bleibt nur der Deckel über. Der Rest müsste ausgetauscht werden. Ohne Anpassung sind die Vergaser in Punkto CO-Wert nicht einstellbar. (Läuft zu Mager)
So lecker es auch ausschaut, leider nicht ganz zielführend.
Rheinische Grüße,
Andreas
Ich weiß, dass die Nockenwelle leicht andere Steuerzeiten hat, was den Hydrostößeln geschuldet ist, aber ob es noch andere Unterschiede aufgrund der mageren Abstimmung im Leerlauf gibt, kann ich leider mangels
entsprechender Unterlagen nicht sagen. Denke aber so wie Markus und würde es zusammen mit der entsprechenden Zündung (höhere Zündspannung bei magerer Abstimmung notwendig) mal probieren und die Vergaser wie beim CU einstellen. Falls es nicht passen sollte, kann Lado die Vergaser immernoch durch entsprechende CJ Versionen tauschen und mit den Anbauteilen vom CU betreiben. (Bei dem Zustand wird er sicherlich was vernünftiges im Tausch finden).
Die Vergaser vom CJ sollten aber auch auf die kürzeren Ansaugstutzen passen. Die kurzen Stutzen waren notwendig, da beim T3 der Motorraum deutlich niedriger ist (kein Typ1 mit hohem Gebläsekasten vorgesehen).
Probiers einfach aus. Aber um einen Besuch beim Leistungsprüfstand (um die entsprechenden Werte in allen Lastzuständen zu prüfen) kommst du nicht herum (außer mit entsprechendem Risiko für deinen Motor).
Wenn der Motor original mit einer Einspritzanlage gefahren ist (vor Umbau auf Zentralvergaser) fehlen Lado die entsprechenden Kabel für die Vergaser und die Leitungen für die Ansaugvorwärmung. Auch dürfte der Halter für den Luftfilter (ähnlich wie beim Typ1) im Weg sein und muss entfernt werden.
Gruß,
Stephan