Batterieerhaltung über Außensteckdose

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2543
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose

Beitrag von aircooled68 »

Toffi hat geschrieben:Ich möchte das Thema noch einmal reaktivieren, da ich denke, dass es hier gut reinpaßt:
CEE-Anschluss am Campingplatz :arrow: Kabel CEE auf Schuko :arrow: Schuko-Außensteckdose (geerdet) :arrow: Sicherungskasten mit FI und LS (2polig) :arrow: Steckdose und Ladegerät?
Günstiger
Fi im Auto braucht Platz
man kommt von innen dran
Egal welches Kabel (cee auf schuko muss ja nicht immer sein, zb England und Frankreich...) verwendet wird, innen immer abgesichert
Toffi hat geschrieben:CEE-Anschluss am Campingplatz :arrow: Kabel CEE auf Schuko und PRCD im Kabel :arrow: Schuko-Außensteckdose (geerdet) :arrow: Steckdose und Ladegerät?
Teuer wenn man was gutes will. IP67 wäre gut, hab ich aber noch nicht gefunden... Egal wo, draußen wird der naß.
Kabel zum Bus ist mit abgesichert (ich mache es CEE->Schuko-CE7(passt in Frankreich)->FI->langes Kabel->Bus->intern überall min. 2,5mm², keine Absicherung außer orginal)
das heißt auch gleich, dass man mit der Prüftaste am FI direkt am Schaltschrank des Cp gleich gucken kann ob Strom da ist.
und ich hatte auch gleich beim allerersten Male ein defektes Verlängerungskabel dabei...

Übrigens sind die meisten Steckdosen am CP (Gruß an unsere Europäischen Freunde im Süden, die das nicht sooo ernst nehmen) mit 6, 10 oder 16A abgesichert. Man sagt sogar, dass im WOMO bei nem Querschnitt von 2,5mm² keine zusätzliche Sicherung vorhanden sein muss.
Benutzeravatar
Toffi
T2-Süchtiger
Beiträge: 449
Registriert: 23.03.2008 20:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose

Beitrag von Toffi »

Verstehe ich das richtig: du hast einen FI zum "Zwischenstecken"?
Hast Du da mal ein Link oder Foto.

Da ich das ganze nachträglich basteln muss, weiß ich nicht wie ich 3x2,5 unterbringen soll. Dann lieber 1,5 und Sicherung. Wenn man die Variante mit fi im Bus wählt, macht die Sicherung auch keinen Unterschied mehr.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2543
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose

Beitrag von aircooled68 »

Toffi hat geschrieben:Verstehe ich das richtig: du hast einen FI zum "Zwischenstecken"?
Hast Du da mal ein Link oder Foto.

Da ich das ganze nachträglich basteln muss, weiß ich nicht wie ich 3x2,5 unterbringen soll. Dann lieber 1,5 und Sicherung. Wenn man die Variante mit fi im Bus wählt, macht die Sicherung auch keinen Unterschied mehr.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
klick einfach oben (oder hier) auf das blaue unterstrichene Teuer. Dahinter steckt ein Link. Ähnlich dem hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/6203 ... hwarz-IP55 :shock:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

ich hab' meinen FI auch in der Zuleitung, zusammen mit einem Überspannungsschutz (wir haben auf Campingplätzen zwischen 170 und 280 V gemessen). Je früher der FI eingeschleift ist, umso besser. Die Wasserfestigkeit ist ein Problem (unserer ist bei weitem nicht IP67), doch wir wickeln eh immer eine Plastiktüte um die CP-Steckdose.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose

Beitrag von Polle »

Ich hab meinen FI im Bus.
Raus geht ein normales Kabel, an das ich bei Bedarf n Adapter stecke. Die Kupplung kommt dann in so ne Wasserschutzdose. Damit hab ich noch nie Probleme gehabt. Der FI hat im übrigen noch nie von selbst ausgelöst. Ich drück nur einmal zu Saisonbeginn den Testknopf. Ddirekt danach hab ich dann ne Sicherung und ne 3er-Verteilerdose verbaut. Damit hab ich dann genug für Kühlschrank und Ladegerät. Und ne Freie Steckdose hab ich so auch noch über.

Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Antworten