Simmerring hinten wechseln

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Simmerring hinten wechseln

Beitrag von Bulli »

Hallo Leute,
am Wochenende habe ich den Motor ausgebaut. Will mir den Motor mal näher unter die Lupe nehmen.
In meinem Gebläsekasten ist eine mega dicke Ölkruste, also der ganze Kasten ist von innern dick verölt. Das ist sicher nicht erst kürzlich passiert.
1. Frage
Wie wechsle ich den Simmerring am Kubelwellenlager? Kann ich die Schraube einfach so rausdrehen oder wird damit auch das Lager justiert? Rechts oder Linksgewinde? Hat jemand vlt. sogar die Simmerringbezeichnung parat?
2. Wird das Lüfterrad gegen das Gehäuse abgedichtet?

IMG_3952.JPG
Schon jetzt meinen Dank für eure Hilfe
Karsten
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Simmerring hinten wechseln

Beitrag von boggsermodoa »

Bulli hat geschrieben:Kann ich die Schraube einfach so rausdrehen oder wird damit auch das Lager justiert? Rechts oder Linksgewinde?
einfach rausdrehen, Rechtsgewinde
Vor Einbau des neuen Simmerrings evtl. Sitz anfasen wenn scharfkantig.
Bulli hat geschrieben:2. Wird das Lüfterrad gegen das Gehäuse abgedichtet?
Nö!

Ist der Motor auf dem Foto denn bereits gewaschen? Öl im Lüftergehäuse (wie auch immer es da rein geraten sein mag) müßte überall hingepustet werden, Kühlrippen, Ölkühler, überall und auch überall raustropfen.
--> Wenn's nirgendwo getropft hat, halte ich es für unwahrscheinlich, daß überhaupt was kaputt ist.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Simmerring hinten wechseln

Beitrag von Bulli »

.. ja das Bild habe ich nach dem Waschen gemacht. Ein Tag nach dem Waschen ist der Simmerring unten leicht ölfeucht Vorher sah es so aus.
IMG_3942.JPG
IMG_3948.JPG
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Simmerring hinten wechseln

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

in diesem Zustand (Motor ausgebaut und nackt) macht es sinn diese Dichtungen zu wechseln, da sie sowieso irgendwann undicht werden. Meistens dann, wenn man den Motor grade wieder drin hat. :D

Wie Clemens schon richtig geschrieben hat, kannst du den Flansch des Lüfterrades einfach abschrauben. Eventuell brauchst du zum abnehmen einen Abzieher, manchmal sitzt der Flansch sehr fest auf dem Kurbelwellenstumpf. Anschließend den alten Dichtring rauspropeln, dabei darauf achten, dass die Dichtflächen nicht durch einen Schraubenzieher etc. beschädigt werden.
20151207_Dichtungen_Typ4_Gebläseflansch.png
In diesem Abwasch machst du auch gleich die Dichtungen am Ölkühler, den Stößelstangenschutzrohren (dafür müssen die Köpfe nicht runter) und den Dichtring hinter der Schwungscheibe neu.
Achtung, hinten wird sehr wohl das Axialspiel der Kurbelwelle eingestellt, allerdings mit drei Anlaufscheiben zwischen Lagerring und Schwungscheibe. Also bitte beim Wechsel darauf achten, dass du die drei Scheiben nicht verlierst und ich würde vorher und nachher nochmal das Axialspiel prüfen.
20151207_Schwungscheibe_Typ4.png
Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Simmerring hinten wechseln

Beitrag von Bulli »

Guten Morgen, und danke an Clemens und Stephan für die hilfreichen Beiträge.
Antworten