Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

N'Abend allerseits,

ich habe 'ne ganze Herde an Relais im Bus und musste kürzlich einige von ihnen altersbedingt in Rente schicken. Es geht um ordinäre 30A-Feld-Wald-und-Wiesen-Relais (EIN oder UM). Als ich mir die neuen Bosch-Relais angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass zwar die Kontakte alle an der üblichen Stelle sitzen (drei in der einen Richtung und Kontakt 87/87a quer dazu), aber die neuen Relais hätten bei mir sofort einen Kurzschluss verursacht.

Der Grund: bei meinen eingebauten Relais' liegen sich die Kontakte 30 und 87/87a (Arbeitsstrom) gegenüber und 85 und 86 (Schaltstrom) ebenfalls. Die neuen haben 30 und 87/87a unmittelbar nebeneinander, so dass ich beim Einstecken des Relais' die Stromversorgung direkt mit Masse verbunden hätte.
Relais.gif
Die Skizze soll nur das Prinzip erläutern, die Details habe ich nicht mehr genau im Kopf.

Habe ich da eine Bosch-Sonderlocke erwischt oder hat sich die Festlegung der Kontaktlage in den letzten Jahr(zehnt)en geändert (habe in der letzten 20 Jahren von den Vorräten gelebt :oops:). Auf den Websites, die ich nach Aufklärung durchsucht habe, konnte ich nichts Erhellendes finden. Meistens ist auf den Bildern ja nur das Schaltprinzip dargestellt und daran wie auch an den Kontaktbezeichnungen hat sie ja prinzipiell nichts geändert.

Also die neuen zurückgeben und nach alten Relais suchen oder alle Verkabelungen an die andere Kontaktlage anpassen?

Ich befürchte, ich bin der einzige mit dem Problem, denn die Forensuche gibt nichts her.

Danke und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
helly
T2-Profi
Beiträge: 88
Registriert: 21.07.2008 18:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von helly »

Hallo Wolfgang,

Das sind beides Standard Relais,
So wie es einfache Schließer oder doppelte und wechsel Relais gibt.
Die Versionen die Du hast hat es svhon immer in beiden Fällen gegeben .

Bei elektrik muss man immer wachsam sein sonst wird man durch Rauchzeichen geweckt.

Gruß
Helly
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Helly,

danke für die Aufklärung.

Dass es schon seit langem diese zwei Typen gab, ist mir garnicht aufgefallen. Bin naiverweise davon ausgegangen, das wäre genormt. Jetzt würde ich auch nicht mehr ausschließen, dass ich ungewollt beide im Einsatz habe, denn auf die genaue Kontaktlage habe ich nie geschaut, nur auf die Kontaktnummern. Und dann entsprechend verkabelt. Werde wohl alle mal 'rausnehmen und mich dann auf einen Typ festlegen. Das reduziert das Raucherrisiko.

Danke nochmals und schöne Grüße

Wolfgang

PS: Dein Avatar ist aus Island?
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Ha, nach langem Suchen bin ich fündig geworden :).

Das hundsordinäre Standardrelais hat ein Anschlussschema wie auf meiner linken Skizze, egal ob nur mit 87 oder mit 87 und 87a. Das rechte nennt sich "Standardrelais mit Sonderkontakten" und ist tatsächlich ziemlich selten. Eine so exotische Automarke wie Opel scheint das einzusetzen oder früher eingesetzt zu haben.

Für uns in der biederen VW-Welt ist also das linke das einzig Wahre und ich werde meine "Bosch-Sonderkontakte" gegen "ordentliche" umtauschen (Erstaunlich, dass ich die bei einem reinrassigen VW-Händler in Namibia gekauft habe. Der wird doch wohl nicht heimlich Opel-Teile unterm Ladentisch verhökern?)

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6546
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Wolgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:(Erstaunlich, dass ich die bei einem reinrassigen VW-Händler in Namibia gekauft habe.
wahrscheinlich hatte er sich mit beiden eingedeckt -
VW Teile sind ausverkauft, aber es haben nicht so viele Opels den Weg bis darunter geschafft :thumb:

Grüße,
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:wahrscheinlich hatte er sich mit beiden eingedeckt -
VW Teile sind ausverkauft, aber es haben nicht so viele Opels den Weg bis darunter geschafft :thumb:

Grüße,
Jau, das könnte sein. Andererseits: 'nen Oppel habe ich da unten, glaube ich, noch nie gesehen. Nur ein paar als Chevrolet getarnte. Trabbi war jedenfalls häufiger.
Dass mein Leib-und-Magen-Dealer auch so 'was Unanständiges führt, macht mich schon ziemlich stutzig. Denn sonst verkauft er nur 1a-Stoff. Immerhin habe ich in seinem geheimen Lager noch nagelneue Heizbirnen und sogar eine hintere Stoßstange gefunden. Alles Original.

Ich vermute zu seiner Entschuldigung, dass er gar nicht weiß, dass Bosch die "falschen" geliefert hat, denn auch in den Bosch-Datenblättern ist das Anschlussschema ziemlich versteckt. Für nicht mal 2 Euro kann man's verschmerzen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
helly
T2-Profi
Beiträge: 88
Registriert: 21.07.2008 18:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kontaktlage bei Arbeitsrelais'

Beitrag von helly »

BMW hat die auch und von Bosch kenne ich die ebenfalls, die gibts bestimmt noch woanders.
Aber ich geb dir recht in einem Vw sollte nur das "richtige" verbaut werden
Antworten