Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten, ich werde meine gebrauchten original Bleche bei der Pulverei meines Vertrauens beschichten lassen.
Gruß
Jens
danke für Eure Antworten, ich werde meine gebrauchten original Bleche bei der Pulverei meines Vertrauens beschichten lassen.
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Hallo Jens,
wie zufrieden bist du mit den gepulverten Blechen? Ist die Beschichtung ausreichend haltbar gegenüber mechanischen Belastungen (Kratzer z.B beim Ein- und Ausbauen), gegenüber Öl und Benzin und der Temperatur. Ich überlege das auch machen zu lassen als Alternative zur traditionellen Lackierung.
Beste Grüße
Karsten
wie zufrieden bist du mit den gepulverten Blechen? Ist die Beschichtung ausreichend haltbar gegenüber mechanischen Belastungen (Kratzer z.B beim Ein- und Ausbauen), gegenüber Öl und Benzin und der Temperatur. Ich überlege das auch machen zu lassen als Alternative zur traditionellen Lackierung.
Beste Grüße
Karsten
-
- T2-Meister
- Beiträge: 110
- Registriert: 08.07.2015 07:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Moin,
mich würde mal die allgemeine Meinung zum Thema Pulverbeschichtung vs Lackierung interessieren. Pulverbeschichtung wird gerne als das Ding schlechthin angepriesen. Ich hab damit bisher nicht so tolle Erfahrung gemacht. Ich hab mal Fahrradrahmen pulvern lassen, die Beschichtung wurde nach einiger Zeit vom Rost unterwandert. Sah sch.... aus und reparieren respektive ausbessern geht nicht. Nicht ausbessern zu können ist für mich das Argument gegen Pulver.
Gruß aus Oldenburg
mich würde mal die allgemeine Meinung zum Thema Pulverbeschichtung vs Lackierung interessieren. Pulverbeschichtung wird gerne als das Ding schlechthin angepriesen. Ich hab damit bisher nicht so tolle Erfahrung gemacht. Ich hab mal Fahrradrahmen pulvern lassen, die Beschichtung wurde nach einiger Zeit vom Rost unterwandert. Sah sch.... aus und reparieren respektive ausbessern geht nicht. Nicht ausbessern zu können ist für mich das Argument gegen Pulver.
Gruß aus Oldenburg
kaum macht man es richtig, schon funktioniert’s……
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6543
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Hallo zusammnen,
Ich bin auch kein Freund von Pulverbescichtungen... beschäftige mich seit 18 Jahren mit Oldtimern...
konnte mich bisher nicht überzeugen, bis auf Kleinteile Innenraum.
Meine Karmann Motorverblechung sieht nach knapp 15 Jahren immer noch wie neu aus.
Die vom Bulli ist ja erst 5 Jahre unterwegs - glänzt aber auch noch trotz Sahara & Co.
Lack POR 15 System auf blankem Blech (Zopfbürsten und/oder Sandstrahlen) - die Verblechung braucht keinen Hochtemperaturlack.
Verdammt viel Arbeit und aufwendig... aber habe es nie bereut.
Ist auch recht Schlagfest, Kratzfest und benzin- und ölbeständig.
Lässt sich bei argen Anecken z.B. Motorausbau auch schnell ausbessern...
bisher habe ich es aber noch nie gebraucht - nur am Fahrwerk z.B. bei Steinkontakten im Gelände.
Einzige Pulverbeschichtung die ich habe:
stabiler, rostfreier Dachgepäckträger in silber mit Flakes,
da ich keinen Verchromer für das Monster gefunden habe und Lack schnell Nasen wirft an den vielen Kanten.
Und nach 3 Jahren die ersten Problemstellen...
Grüße,
Ich bin auch kein Freund von Pulverbescichtungen... beschäftige mich seit 18 Jahren mit Oldtimern...
konnte mich bisher nicht überzeugen, bis auf Kleinteile Innenraum.
Meine Karmann Motorverblechung sieht nach knapp 15 Jahren immer noch wie neu aus.
Die vom Bulli ist ja erst 5 Jahre unterwegs - glänzt aber auch noch trotz Sahara & Co.
Lack POR 15 System auf blankem Blech (Zopfbürsten und/oder Sandstrahlen) - die Verblechung braucht keinen Hochtemperaturlack.
Verdammt viel Arbeit und aufwendig... aber habe es nie bereut.
Ist auch recht Schlagfest, Kratzfest und benzin- und ölbeständig.
Lässt sich bei argen Anecken z.B. Motorausbau auch schnell ausbessern...
bisher habe ich es aber noch nie gebraucht - nur am Fahrwerk z.B. bei Steinkontakten im Gelände.

Einzige Pulverbeschichtung die ich habe:
stabiler, rostfreier Dachgepäckträger in silber mit Flakes,
da ich keinen Verchromer für das Monster gefunden habe und Lack schnell Nasen wirft an den vielen Kanten.
Und nach 3 Jahren die ersten Problemstellen...

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1605
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Das sehe ich genauso, Pulverbeschichtung habe ich schon zum Anfang meiner Schrauberzeit ausprobiert und für absolut untauglich befunden, aus den oben genannten Gründen.
Grüße, Matthias
Grüße, Matthias
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7258
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Bei der Motorverblechung sehe ich keinerlei Anlaß, da irgendwelche weitergehenden Anstrengungen zu unternehmen. Ich habe meine mit der Sprühdose lackiert und habe keinerlei Problem damit. Kann mich auch nicht erinnern, jemals irgendeine Grundierung unterm originalen Lack vorgefunden zu haben. Die Bleche sind im Werk wahrscheinlich gerade mal durch ein Tribad gelaufen, dann wurde schwarz drübergejaucht.
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Hallo liebe Leute, das sind aber viele antworten auf dieses alte Thema in so kurzer Zeit.
Die Motorbleche liegen (leider) noch in der Ecke und wurden noch nicht verbaut... kann hierzu also nicht sagen, denke aber, dass die Beschichtung lange halten wird, gibt kaum Beanspruchung (abgesehen von den Blechen unten am Motor). Außerdem war es für mich die günstigere Beschichtung im Vergleich zur Lackierung bei einem Lackierer, denn ich wollte hier nichts selber machen.
Habe aber jetzt seit 3 Jahren silber gepulverte Felgen, sehen immer noch gut aus (nach ca. 8.000km). Allerdings habe ich vorsorglich zwischen Felgenrad und Felgenbett den Spalt mit Wachs gefüllt, denn hier ist das Pulver nicht hingekommen.
Achsteile würde ich z.B. auch nicht Pulver beschichten lassen, sondern einen leicht elastischen Lack (Chassis Lack) verwenden, der nimmt die Steinschläge nicht so übel, wird bei einer Schramme nicht von Feuchtigkeit unterwandert und lässt sich leicht ausbessern.
Gruß
Jens
Die Motorbleche liegen (leider) noch in der Ecke und wurden noch nicht verbaut... kann hierzu also nicht sagen, denke aber, dass die Beschichtung lange halten wird, gibt kaum Beanspruchung (abgesehen von den Blechen unten am Motor). Außerdem war es für mich die günstigere Beschichtung im Vergleich zur Lackierung bei einem Lackierer, denn ich wollte hier nichts selber machen.
Habe aber jetzt seit 3 Jahren silber gepulverte Felgen, sehen immer noch gut aus (nach ca. 8.000km). Allerdings habe ich vorsorglich zwischen Felgenrad und Felgenbett den Spalt mit Wachs gefüllt, denn hier ist das Pulver nicht hingekommen.
Achsteile würde ich z.B. auch nicht Pulver beschichten lassen, sondern einen leicht elastischen Lack (Chassis Lack) verwenden, der nimmt die Steinschläge nicht so übel, wird bei einer Schramme nicht von Feuchtigkeit unterwandert und lässt sich leicht ausbessern.
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Ich hätte da auch noch eine Frage was die Temperatur angeht. Und zwar hat der Typ 4 Motor 2 Bleche, die direkt unterhalb des Motorblocks an die Zylinder geschraubt werden. Reicht bei diesen Blechen der POR 15 Lack aus, oder brauche ich hier etwas hochtemperaturbeständiges?
Grüße Chris
Grüße Chris
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6543
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Hallo Chris,
Die Bleche kommen mir bei Typ 1 und Typ 4 mit POR-15 Engine Enamel Lack aus (schwarz glänzend, bis 200°C),
siehe http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catal ... ucts_id=68
Nur Auspuff und Wärmetauscher selbst habe ich mit Hochtemperaturlack Black-Velvet (schwarz-seidenmatt, bis 650°C) behandelt.
siehe http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catal ... ucts_id=63

Grüße,
Die Bleche kommen mir bei Typ 1 und Typ 4 mit POR-15 Engine Enamel Lack aus (schwarz glänzend, bis 200°C),
siehe http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catal ... ucts_id=68
Nur Auspuff und Wärmetauscher selbst habe ich mit Hochtemperaturlack Black-Velvet (schwarz-seidenmatt, bis 650°C) behandelt.
siehe http://www.hoeseler-por15.de/Shop/catal ... ucts_id=63

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 860
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motorbleche lackieren, oder neu kaufen
Hallo Rolf-Stephan,
wo ist den dein Hitzeschutzblech????
Gruß, Andreas
wo ist den dein Hitzeschutzblech????
Gruß, Andreas