Das sollte doch auf +,15? Ich wüsste nicht, was dem Relais ein getaktetes Masse-Signal nutzt? Oder wie hast du das realisiert? Ich kenne so eine Abschaltung nur über Öldruck...Benzinpumpensicherheitsrelais
+ oder -, das ist die Frage
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2540
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: + oder -, das ist die Frage
Re: + oder -, das ist die Frage
.. die Frage habe ich mir auch schon gestellt.. habe das so gemacht, ob es funktioniert weis ich auch noch nicht
https://www.youtube.com/watch?v=aMcPVSZ8LxA
https://www.youtube.com/watch?v=aMcPVSZ8LxA
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2540
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: + oder -, das ist die Frage
Achso. Ein spezielles Relais...
Da steckt bissl Elektronik drin, was die fehlenden Impulse erkennt und dann abschält, wenn der Motor sich nicht dreht und dadurch auch der Unterbrecher nicht arbeitet (ich nehm mal an, dass da sowas wie ein einfacher Bandpass-Filter verbaut ist).
Ich bin von einem normalen ausgegangen. Alles Gut, wieder was gelernt.
Da steckt bissl Elektronik drin, was die fehlenden Impulse erkennt und dann abschält, wenn der Motor sich nicht dreht und dadurch auch der Unterbrecher nicht arbeitet (ich nehm mal an, dass da sowas wie ein einfacher Bandpass-Filter verbaut ist).
Ich bin von einem normalen ausgegangen. Alles Gut, wieder was gelernt.

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: + oder -, das ist die Frage
... glaub ich eher nicht. Das Signal an Klemme 1 sollte wohl eine Integrierfunktion bewirken, da wird also geschaut ob ständig Impulse kommen. Ansonsten dürfte da wohl eher eine logische Verknüpfung vorliegen. Also Impulse an Klenme 1 und das Vorliegen der Spannung an Klemme 15 (was man wohl als UND-Verknüfpung bezeichnen könnte) führt dazu, dass 30 an 87 durchgeschaltet wird. Beim Startvorgang kommt als ODER-Verknüpfung noch die Spannung von Klemme 50 (Magnetschalter Starter) dazu.aircooled68 hat geschrieben:... ich nehm mal an, dass da sowas wie ein einfacher Bandpass-Filter verbaut ist.
Das gefällt ganz besonders, weil andere Sicherheitsrelais (von beispielsweise CSP oder Ahnendorp) die Klemme 50 beim Startvorgang gänzlich unberücksichtigt lassen.
Das hat hier im Forum schon zu Kritik geführt und denen wird nun eine echt gute Alternative geboten.
Karsten, das war Spitze den Hinweis zu geben.

Ich hab mir natürlich auch das Video angesehen. Meiner Meinung nach reicht die Absicherung mit 8 A, denn die Benzinpumpe (von Pierburg für Vergaser) hat nur eine Stromaufnahme von kleiner 2 A. Eine Sicherung halte ich in der Stromzuführung zu Klemme 30 des Relais für ausreichend. Die Zuführung für Klemme 15 des Relais würde ich wohl auch mit 8A absichern, obwohl ich da nicht so unbedingt eine zwingende Notwendigkeit sehe. Wie sich das mit der Klemmenbezeichnung 87 sowie 87b verhält, sollte aus der angefügten PDF-Datei hervorgehen. Ferner habe ich noch eine Referenzliste für das Relais gefunden, da in dem Video m.E. nach leider einige "Unschärfen" sind.
PS: Die Diode im Relais zwischen den Kontakten 31 sowie 87 /87b ist eine Schutzdiode, die beim Abschalten induktiver Last die entstehenden Spannungsspitzen unterbindet. Im Normalbetrieb befindet sich ist die Diode im Sperrbetrieb, d.H dass da kein Strom drüber fließt.
- Dateianhänge
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: + oder -, das ist die Frage
Hallo Norbert,
D
Insgesamt habe ich die Schaltung etwas abgewandelt.
Da es mir nicht gefällt ständig Spannung am Relais anliegen zu haben, habe ich die Klemme 30 nicht an die Batterie sonder auch an Klemme 15 der Zsp. geführt. So bekommt die Steuerung insgesamt nur Spannung, wenn die Zündung an ist. Ja, ich weis, dar Saft für die Pumpe wird nun vom + für die Zsp. abgezwackt. Hat aber vorher im direkten Betrieb auch gut funktioniert.
Dann habe ich noch einen Taster vorgesehen, mit dem ich die Pumpe auch im Stand laufen lassen kann, z.B. nach längerer Pause, Reparatur oder ähnlichem.
Problem? es finktioniert nicht. Die Pumpe läuft sowie die Zündung an ist. Probeweise habe ich die 30 an die Betterie geführt, gleiches Problem.
Wo liegt mein Fehler?
Karsten
.. mit dieser Bemerkung hast du mir den Sonntag gerettet. Warum? siehe dazu mein weiteres Thema von heute.T2NJ72 hat geschrieben:Karsten, das war Spitze den Hinweis zu geben.![]()
D
Das sehe ich auch so und habe 8A Sicherungen verbaut.T2NJ72 hat geschrieben:meiner Meinung nach reicht die Absicherung mit 8 A,
Insgesamt habe ich die Schaltung etwas abgewandelt.
Da es mir nicht gefällt ständig Spannung am Relais anliegen zu haben, habe ich die Klemme 30 nicht an die Batterie sonder auch an Klemme 15 der Zsp. geführt. So bekommt die Steuerung insgesamt nur Spannung, wenn die Zündung an ist. Ja, ich weis, dar Saft für die Pumpe wird nun vom + für die Zsp. abgezwackt. Hat aber vorher im direkten Betrieb auch gut funktioniert.
Dann habe ich noch einen Taster vorgesehen, mit dem ich die Pumpe auch im Stand laufen lassen kann, z.B. nach längerer Pause, Reparatur oder ähnlichem.
Problem? es finktioniert nicht. Die Pumpe läuft sowie die Zündung an ist. Probeweise habe ich die 30 an die Betterie geführt, gleiches Problem.
Wo liegt mein Fehler?
Karsten
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: + oder -, das ist die Frage
Hallo Karsten,
Hatte selbst überlegt Dir diesen Vorschlag zu unterbreiten. Es wäre aber auch State of the Art, die Klemme 30 des Relais an Klemme 30 direkt auf Batteriestrom zu legen. Wenn bei Deinem Fahrzeug ein Lüfterrelais verbaut ist, gibt es ja schon ohnehin so eine Lösung.Bulli hat geschrieben:Da es mir nicht gefällt ständig Spannung am Relais anliegen zu haben, habe ich die Klemme 30 nicht an die Batterie sondern auch an Klemme 15 der Zsp. geführt.
Jetzt müsste ich nur noch wissen wo der Taster angeklemmt ist, um das beurteilen zu können. Wenn dieser die Klemmen 87 und 30 des Relais überbrückt, sollte das eigentlich problemlos funktionieren können.Bulli hat geschrieben:Dann habe ich noch einen Taster vorgesehen, mit dem ich die Pumpe auch im Stand laufen lassen kann, z.B. nach längerer Pause, Reparatur oder ähnlichem... es funktioniert nicht... wo liegt mein Fehler?
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: + oder -, das ist die Frage
Ich gehe von der 15 an Zsp. kommend an den Tastereingang und an 15/30 des Relais. Taster ausgang dann zur Pumpe
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: + oder -, das ist die Frage
... das ist ja letztlich nichts anderes als ich vorgeschlagen habe. Ich würde jetzt sagen, dass eigentlich nur noch der Taster im Eimer sein könnte indem er ständig (auch ohne zu tasten) Durchgang hat. Das ließe sich aber schnell überprüfen meine ich.Bulli hat geschrieben:... kommend an den Tastereingang und an 15/30 des Relais. Tasterausgang dann zur Pumpe ...
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2540
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: + oder -, das ist die Frage
Das Relais war also vor dem Motor-Ausbau noch nicht drin?Bulli hat geschrieben:.. die Frage habe ich mir auch schon gestellt.. habe das so gemacht, ob es funktioniert weis ich auch noch nicht
https://www.youtube.com/watch?v=aMcPVSZ8LxA
Bist du dir sicher, dass das Relais einwandfrei funktioniert und alle Signale richtig anliegen?
Aber ich glaube, du hast grad andere, wichtigere Probleme. Rüste zurück (oder klemm temporär die Benzinpumpe über einen Schalter) und kümmer dich darum, wenn dein Motor wieder richtig läuft.