Automatik Motor defekt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Automatik Motor defekt

Beitrag von kabul »

ulme*326 hat geschrieben:Nein beim Einbau hat er das Problem nicht
too much work has made me stupid! :stupid:

... wenn der Motor dann doch noch planmäßig runter geht hast Du wohl echt ´nen Haufen weniger Stress - viel Glück!
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Automatik Motor defekt

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Matthias,
nur zur Info:
Matthias S. hat geschrieben:Durch einen Schlitz zwischen Motor und Getriebe löse ich die Verbindung zwischen Wandler und Mitnehmerscheibe zur KW.
Auf der linken Motorhälfte im oberen Teil (und vom Motorraum zugänglich) sollte sich eigentlich eine Bohrung befinden (mit einem Verschlussstopfen versehen) von der aus sich die Schrauben von der Mitnehmerscheibe zum Wandler herausdrehen lassen sollten (vollständig natürlich nur wenn sich der Motor noch drehen lassen sollte).
Good luck :!:
Ist ja irgendetwas wie der Supergau, ein blockierter Motor bei einem Automatik. Hab schon von Leuten gehört, die den Motor mit Drehmomentwandler ohne Rücksicht auf Verluste herausgepflückt hatten und anschließend in ATF baden konnten. Mal abgesehen von den möglichen Beschädigungen die schon genannt wurden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1605
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Automatik Motor defekt

Beitrag von Matthias S. »

Hallo
das mit dem rauslaufendem ATF kenne ich noch von den Schlachtungen.
Ich habe gerade in meinem Motoren/Getriebelager nachgesehen und die Bohrung am CU Motorgehäuse gefunden von der Du gesprochen hast.
Die Federscheibe am Wandler hat 3 M8 Schrauben, in der Wandlerglocke ist unten eine große Aussparung. Damit habe ich zwei Öffnungen... wenn es gut läuft kann ich den Motor so viel drehen dass vieleicht die 3 Schrauben durch die beiden Öffnungen erreichbar sind.
Gibt es eigentlich beim Motorwechsel noch etwas bezüglich der Automatik zu beachten? Der neue Motor stammt aus einem Schalter. Klar, Schwungrad wird von der Federscheibe ersetzt, Axialspiel gemessen, Vergaser und Zündanlage vom alten Motor übernommen.
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Automatik Motor defekt

Beitrag von kabul »

....
Matthias S. hat geschrieben:Schwungrad wird von der Federscheibe ersetzt, Axialspiel gemessen, Vergaser und Zündanlage vom alten Motor übernommen.
+ Ansaugbrücke mit Unterdruckanschluss
+ Ölpumpe....
fallen mir spontan dazu ein.

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1605
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Automatik Motor defekt

Beitrag von Matthias S. »

Ähem, wir reden schon noch von T3?
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1605
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Automatik Motor defekt

Beitrag von Matthias S. »

So der Motorwechsel ist erledigt.

Eine Schraube war von oben erreichbar.

Bild


Die anderen beiden von unten, zum Glück denn der Motor ließ sich wegen des Ventilabriss genau ein Drittel drehen.

Bild


Der Wandler wird mit dem Schraubenzieher gegen herausrutschen gesichert.

Bild


Die Mitnehmerscheibe am alten Motor wird mit dem Vielzahnschlüssel demontiert. Die Zylinderkopfschrauben vom Passat haben den gleichen Vielzahn.

Bild


Einstellen des Axialspiels am neuen Motor, auch ein Ölklumpen.

Bild


Wechsel der Dichtringe der Stößelschutzrohre damit das Ölen ein Ende hat.

Bild

Bild


Spät am Abend war der Motor einbaufertig.

Bild

Wenn nicht beide Vergaser über Winter durch E10 inkontinent geworden und eine OT Markierung auf der Riemenscheibe auffindbar gewesen wären, ja dann wäre er nachts noch gelaufen, so war eben nochmal ein Tag nötig. Nachdem der OT dann endlich gefunden war ließ sich die Zündung nicht mit den vorgegeben Werten einstellen. Daher wurde sie auf Maximalverstellung eingestellt.

Frage an die Vergaserexperten:
Wir haben nun den linken Vergaser vom Automatikmotor und den rechten von einem Schalter, da der rechte zunächst nicht zu retten war. Sind die unterschiedlich bedüst oder kann man das so lassen. Übernächste Woche planen meine Eltern 7 Wochen Frankreich im T3.

Grüße, Matthias
Antworten