Liebe Bulli-Gemeinde,
ich habe nächste Woche einen Werkstatt-Termin. Es wird wohl ein Zylinderkopf gewechselt werden
und ich wäre euch sehr dankbar, über Tips, was ich noch unbedingt machen sollte, wenn der Motor schon mal frei ist...
Info: Ich kaufte mir letzte Woche einen T2 (1992:Brasiilien, 1600 LK Boxermotor) in Chile und will damit für ca. ein Jahr durch Südamerika reisen und diesen
dann wohl wieder schweren Herzens verkaufen. Der 1. Zylinder ist defekt und deshalb wird nächste Woche wohl der Kopf gewechselt. (Falls das denn so sein sollte)
Die Kompressionsdruck Messung ergab folgendes: Z1: 1 bar, Z2: 8 bar, Z3: 7 bar, Z4: 8 bar
Der Mechaniker will von einem "Gringo" natürlich ordentlich Geld, sein Rat war, beide Zylinderköpfe zu wechseln (gegen ältere, ropustere Modelle)
incl. Motorwartung wollte er dafür knapp € 900. Das ganze ohne den Motor ausgebaut zu haben. Seine 2. Option war folgende:
den seiner Meinung wohl defekten Kopf gegen einen gebrauchten zu wechseln (ca. € 200 incl. Arbeit).
Da mein Budget beschränkt ist und ich den Wagen eben nur knapp ein Jahr fahren werde, denke ich an Variante 2.
Nun meine Frage:
Wenn der Motor erstmals freigelegt ist, welche Wartungen, schmieren, prüfen, reinigen usw. sollte ich noch unbedingt machen,
bevor ich mich in Richtung Atacama-Wüste begebe (es ist zz Winter, also kalt dort).
Es gibt sonst keine offensichtlichen Schäden am Auto (außer einer defekten Heizung). Er wurde die letzten 10 Jahre behutsam von einem älteren Mann gefahren.
Ich weiß allerdings nicht, wie genau er es mit der Wartung genommen hatte... Mir ist bewusst, dass das keine Top-Voraussetzungen sind, aber das ist eben Südamerika
und nicht Deutschland und mein Budget wie gesagt beschränkt...
Bin über alle Tips, Ratschläge bezüglich Ersatzteile, Arbeiten die ich noch selbst durchführen sollte usw SEHR dankbar!!!
lieben Gruß aus Chile!
Stefan
Wartungsarbeiten nach Kauf: T2 Typ 2; 211
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Wartungsarbeiten nach Kauf: T2 Typ 2; 211
Moin Stefan,
spannende Sache was du da vor hast.
Die wenige Kompression kann auch an was anderem liegen außer am Kopf, außer ihr habt den Fehler schon dort gefunden.
Zum Wechsel:
Ich weiß nicht wieviele verschiedene Zylinderköpfe in Chile so im Ulauf sind, aber achte darauf das dir der Mechaniker auch den gleichen Zylinderkopf einbaut der auch auf der anderen Seite verbaut ist. Es kann Unterschiede wie z.B. die Größe der Ventile geben und da sollte man schon die gleichen auf beiden Seiten haben.
Dazu kannst du am besten mal den Ventildeckel auf der anderen Seite abnehmen und schauen welche Nummern da eingeprägt sind und diese mit denen des neuen/alten Zylinderkopfes vergleichen.
Grüße,
Stephan
spannende Sache was du da vor hast.
Die wenige Kompression kann auch an was anderem liegen außer am Kopf, außer ihr habt den Fehler schon dort gefunden.
Zum Wechsel:
Ich weiß nicht wieviele verschiedene Zylinderköpfe in Chile so im Ulauf sind, aber achte darauf das dir der Mechaniker auch den gleichen Zylinderkopf einbaut der auch auf der anderen Seite verbaut ist. Es kann Unterschiede wie z.B. die Größe der Ventile geben und da sollte man schon die gleichen auf beiden Seiten haben.
Dazu kannst du am besten mal den Ventildeckel auf der anderen Seite abnehmen und schauen welche Nummern da eingeprägt sind und diese mit denen des neuen/alten Zylinderkopfes vergleichen.
Grüße,
Stephan
Re: Wartungsarbeiten nach Kauf: T2 Typ 2; 211
Hallo Stefan,
an sonstigen Wartungsarbeiten würde ich das Öl wechseln, Ventile und Zündung einstellen, evtl Verschleißteile der Zündung wechseln, neuer Spritfilter, Achsen usw abschmieren, Bremsen prüfen, Heizung reparieren (warum funktioniert sie nicht?). Wahrscheinlich gibt's noch mehr, das mir grad nicht einfällt.
Gute Reise und halt uns wenn möglich unterwegs auf dem Laufenden
Grüße Daniel
an sonstigen Wartungsarbeiten würde ich das Öl wechseln, Ventile und Zündung einstellen, evtl Verschleißteile der Zündung wechseln, neuer Spritfilter, Achsen usw abschmieren, Bremsen prüfen, Heizung reparieren (warum funktioniert sie nicht?). Wahrscheinlich gibt's noch mehr, das mir grad nicht einfällt.
Gute Reise und halt uns wenn möglich unterwegs auf dem Laufenden

Grüße Daniel
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6543
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsarbeiten nach Kauf: T2 Typ 2; 211
Hallo,
tolles Vorhaben, aber der Bulli war wohl die letzten Jahren nicht unter Last bewegt und
wird bei Deinem Einssatz schnell mal das eine oder andere aufgeben...
nicht nur um die Beschleunigung (Motor) kümmern,
sondern auch den Bremsen genug Aufmerksamkeit geben bei so einer Aktion:
- ggf. Radbremszylinder hinten wechseln (kosten nicht die Welt)
- ggf. Beläge wechseln
- Trommeln und Scheiben prüfen und ggf wechseln
- ggf. Hauptbremszylinder wechseln oder Ersatz mit auf Reise nehmen
- Bremsflüssigkeit wechseln
- neue Reifen für den guten Bodenkontakt bei allen Wetterlagen und Wegen (vielleicht auch mit gröberen Profil?)
Beim Moped auch mal die üblichen Verschleißtellen wie Simmeringe wechseln.
Kupplung Prüfen und ggf. wechseln.
Ich glaub eizung haben die Brasilenbusse nicht - daher über Zusatzheizung nachdenken (aber nicht über Benzin & Strom, das ist laut und saugt die Batterie schnell leer) sondern Gas, soweit dort so etwas verfügbar.
Schau auch mal was andere mit auf Tour nehmen an Werkzeug und Ersatzteilen:
viewtopic.php?f=18&t=4686
viewtopic.php?f=18&t=4764
Uvm...
reiselustige Grüße,
tolles Vorhaben, aber der Bulli war wohl die letzten Jahren nicht unter Last bewegt und
wird bei Deinem Einssatz schnell mal das eine oder andere aufgeben...
nicht nur um die Beschleunigung (Motor) kümmern,
sondern auch den Bremsen genug Aufmerksamkeit geben bei so einer Aktion:
- ggf. Radbremszylinder hinten wechseln (kosten nicht die Welt)
- ggf. Beläge wechseln
- Trommeln und Scheiben prüfen und ggf wechseln
- ggf. Hauptbremszylinder wechseln oder Ersatz mit auf Reise nehmen
- Bremsflüssigkeit wechseln
- neue Reifen für den guten Bodenkontakt bei allen Wetterlagen und Wegen (vielleicht auch mit gröberen Profil?)
Beim Moped auch mal die üblichen Verschleißtellen wie Simmeringe wechseln.
Kupplung Prüfen und ggf. wechseln.
Ich glaub eizung haben die Brasilenbusse nicht - daher über Zusatzheizung nachdenken (aber nicht über Benzin & Strom, das ist laut und saugt die Batterie schnell leer) sondern Gas, soweit dort so etwas verfügbar.
Schau auch mal was andere mit auf Tour nehmen an Werkzeug und Ersatzteilen:
viewtopic.php?f=18&t=4686
viewtopic.php?f=18&t=4764
Uvm...
reiselustige Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung