Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tempel
T2-Profi
Beiträge: 76
Registriert: 01.10.2014 17:52

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von Tempel »

Ah, also bloß bis Modell T2ab. Aber auch für meinen 74er interessant und gut zu wissen. Denn bei den alten Plänen werden die einzelnen Anschlüsse jedes Aggregates dargestellt. Klasse!

Danke für die prompte Antwort Rolf-Stephan.
1974er T2b Westfalia, 1,9 l AP Motor
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Helmut,
sehe ich das richtig so, dass vormals ein Typ 1 Motor mit Gleichstromlichtmaschine eingesetzt war, welcher die ursprüngliche 1800 Maschine ersetzt hatte?
kannsnichlassen hat geschrieben:Es geht das 25.0 Kabel zum Anlasser. Von dort gehen ein rot-weißes und ein rotes ab. Ob beide nach vorn zum Sicherungskasten gehen oder nur das rotweiße, habe ich noch nicht herausgefunden. Das ist aber insofern auch unerheblich, als das ein rotes in jedem Fall mit Dauerplus am Regler wieder ankommt. Das zweite rote, das auch auf dem Regler auf Batterie plus gesessen hat, hat kein sichtbares, erkennbares und messbares anderes Ende.
1: 25.0² Kabel von Batterie+ zum Anlasser (Magnetschalter äußere Schraube), Klemmenbezeichnung 30 (Dauerplus)
2: Magnetschalter äußere Schraube 6² rot / weiß geht nach vorne auf den Sicherungskasten.
3: Magnetschalter äußere Schraube 6² rot geht bei Drehstrom auf die Lima auf B+ (Wenn da vorher eine Gleichstrom-LIMA eingebaut war, wäre das dann B+ auf dem Regler gewesen).
4: Wenn auf dem Gleichstromregler ein zweites rotes 6² Kabel an Klemme B+ ist, so sollte man prüfen, ob diese Ende nicht auf dem Servicestecker endet. (Bei ev. Nach- / Umrüstungen kann man sich leider nicht wirklich sicher sein.)
5: Der Lüftermotor für die Typ 4 Maschine wird original an der bezeichneten Klemme über ein 1,5² rotes Kabel gespeist (aber nur indirekt, da ist ein Relais dazwischen!)

Meine Anmerkungen zu den Schaltplänen und letztlich der Historie: Bis MJ 72 für den Laien noch gut zu lesen weil man sich gut orientieren (und auch was wiederfinden) kann. Nachteil: Die Schaltkontakte der Relais / Schalter bleiben leider verborgen. Gezeichnet wurden seinerzeit die Pläne klassisch am Zeichenbrett. Der Nachteil war, dass bei Änderungen / anderen Modellen fast immer neu gezeichnet werden musste.
Schaltpläne ab Mj 73 mittels Rechner. Die Orientierung (für den Laien) leider nicht mehr so einfach, dafür Schalter / Relais mit interner Kontaktbelegung gegeben. Zeichnung dann mittels Rechner und hinterlegten "Funktionsgruppen", Stichwort CAD. Benötigte Baugruppen wurden aufgerufen und die benötigten Verbindungen / Kabelstärken wurden mittels "Drag and Drop" eingetragen. Änderungen Übertragungen auf andere Modelle wurden weitaus wirtschaftlicher.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6542
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

T2NJ72 hat geschrieben:...Bis MJ 72... Nachteil: Die Schaltkontakte der Relais / Schalter bleiben leider verborgen.
??? Stehen doch auch bis 1972 dabei.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:??? Stehen doch auch bis 1972 dabei.
Sorry, da bin ich wohl missverstanden worden bzw. habe mich falsch ausgedrückt.
Klar, bis MJ 73 stehen die jeweiligen Klemmenbezeichnungen mit auf den Schaltern / Relais.
Ich meinte nun, dass die interne Schaltfunktion bei den möglichen Schalterstellungen der älteren Modelle nicht hervor geht, dass muss ich dann schon selbst wissen bzw. anderweitig in Erfahrung bringen. Um das nachzuvollziehen, bitte einmal beide Pläne (72er und 73er Modell) nebeneinander legen und mit etwas einfachen z.B. dem Anlassschalter beginnen, dann kann man sich steigern und den Lichtschalter, Warnblinkschalter sowie Wischerschalter betrachten. Nach dieser Übung hoffe ich richtig verstanden zu werden. :wink:
Im Übrigen habe ich ja einen T2ab und führe auch den passenden Schaltplan auf Reisen mit. Trotzdem habe ich den 73er Plan mit eingepackt, um schnell den Überblick zu gewinnen, wie die jeweils zu schaltenden Kontakte Verbindung haben müssen. Das war durchaus hilfreich, als mir der Anlassschalter kaputt ging. Dann war ich in der Lage das so zu machen, wie das seinerzeit die professionellen Autoknacher taten. Die hatten ja Routine, ich leider nicht und musste mir erst die benötigten Kontakte für die jeweiligen Schaltzustände heraussuchen. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
kannsnichlassen
T2-Süchtiger
Beiträge: 317
Registriert: 28.04.2010 19:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 831

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von kannsnichlassen »

Hallo Norbert,
ja, das siehst Du richtig so mit der Motorentauscherei.
Punkt 1-3 habe ich so angeschlossen.
Die Idee mit dem Diagnosestecker überprüfe ich nachher zuhause mal. Der ist jedenfalls noch komplett angeschlossen vorhanden.
Am schönsten dargestellt sind die Schaltpläne im "owners workshop manual" vom Haynes Verlag aus England.
Da sind die Farben gleich in die Bahnen gedruckt.
Melde mich wieder und danke
Helmut
kannsnichlassen
T2-Süchtiger
Beiträge: 317
Registriert: 28.04.2010 19:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 831

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von kannsnichlassen »

Hallo Norbert,
Deine Gedanken dazu waren hilfreich, ich bin fündig geworden. Ich habe den Kabelbaum von hinten angefangen etwas aufzudröseln. Dabei habe ich ca. 5 cm im Inneren die rote Leitung abgekniffen wiedergefunden. Auf jeden Fall elegant zurückgezogen. An dieser Stelle kann sie nur zum Relais vor dem Heizgebläse gehören. Damit habe ich einstweilen alles Lebenswichtige gefunden. Wie genau sah der Schalter für das Heizgebläse aus? Ich glaube, den habe ich nicht.
Danke und Gruß
Helmut
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von g_hill »

Hallo,
wenn du vom Zusatzgebläse redest, da gbs keinen "Schalter". Das Gebläse wird geschaltet indem der mittlere rote Heizungshebel nch unten geschoben wird. In der "unten-Position" wird Masse durchgeschaltet und das Gebläse läuft an.

viewtopic.php?f=7&t=6173&p=56612&hilit= ... bel#p57398

Grüße
Hilmar
kannsnichlassen
T2-Süchtiger
Beiträge: 317
Registriert: 28.04.2010 19:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 831

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von kannsnichlassen »

Einer meiner Lehrer meinte früher in solchen Fällen immer: Zapperlot das Ding wird lichte
Kapiert, danke
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Helmut,
schön dass Du fündig geworden bist.
Ne Idee am Rande. Bei meinem Servicestecker liegen B+ und Kabel 50 drauf. Ich habe mir entsprechende Flachstecker und einen Taster (mind.15A) sowie etwas Kabel genommen und kann den Wagen von hinten starten. Bei ausgeschalteter Zündung halt zum Durchdrehen des Motors für Kompressionsmessungen, bei eingeschalteter Zündung natürlich auch um den Motor starten zu können (wobei dann zu berücksichtigen ist, auch einen Not-Ausschalter vorzusehen, z.B. Kabel 1 von der Zündspule an Masse legen).
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
kannsnichlassen
T2-Süchtiger
Beiträge: 317
Registriert: 28.04.2010 19:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 831

Re: Stromlaufplan Umbau auf Typ 4

Beitrag von kannsnichlassen »

Hallo Norbert
Das ist keine schlechte Idee. Zuerst habe ich gerade gedacht, das wäre jetzt was für Fortgeschrittene Kabeltechniker. Aber der zweite Gedanke ist, lieber jetzt gleich, aktuell habe ich einigermaßen gut verstanden, wie es laufen muss.
Danke und Gruß
Helmut
Antworten