Diagnose Motorgeräusch Typ1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Stephan,
... um Dir einmal etwas an die Hand zu geben:
Hab heute einmal bei meinem Motor genau hingeschaut und mittels dieser Gradscheibe
http://www.hot-spark.com/Hot-Spark-SVDA ... mplate.pdf
das Spiel bei OT betrachtet.
Da liege ich noch etwas unter einem Grad und bei 45° ist eigentlich nichts mehr zu ertasten, bei 90° sowieso nicht mehr. Ich habe da bei der Inspektion immer schon ein Augenmerk drauf, letztlich hat der Motorblock aber schon mehr als 60tkm auf den Rippen.
Wenn wir in früheren Zeiten einmal einen Ersatzmotor brauchten, so hat mir ein alter VW-Schrauber den Tipp gegeben darauf zu achten, dass wir keine "Möhre" mit ausgelatschten Lagern erwischen und empfahl diese genannte Vorgehensweise. Der andere Eckwert war natürlich das Axialspiel, was per Hand gefühlt eigentlich kaum auszumachen sein sollte. Kompression zu messen war nicht immer möglich, bis ich mir dann eine Getriebeglocke mit Anlasser spendierte.
Im übrigen sollte der Test vor einem eventuellen Zerlegen des Motors auch von der Schwungscheibe aus gemacht werden um auszuschließen, dass da etwas an der Riemenscheibe nicht stimmt.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
eben aus der Garage und jetzt mit öligen Fingern schreiben...

Wenn ich den Motor auf den OT eines Zylinders stelle, habe ich bei allen vier Zylindern ein ähnliches Spiel an der Kurbelwelle, was beim Weiterdrehen um 90° verschwindet. Soweit also wie bei dir. Das Spiel kommt mir aber auch recht groß vor und man hört ein kleises "klonk" wenn man die Riemenscheibe hin- und her dreht. Das ist mir bei meinem anderen Motor nie so aufgefallen, aber da habe ich auch nicht so sehr drauf geachtet. Der Verteiler steht übrigens komplett still, wenn ich das Riemenrad innerhalb des Spiels bewege. Erst, wenn der "Anschlagspunkt" erreicht ist und man dreht weiter, tut sich was am Verteiler. :?: :?

Kipphebelwelle habe ich ausgebaut, sieht unauffällig aus, ebenso der Flansch am Zylinderkopf und die Stehbolzen. Keine Reib- oder Arbeitsspuren. Auch habe ich an den Kipphebeln kein Spiel feststellen können, weder axial noch radial, außer ich drücke die Kipphebel in die Federscheiben rein.

Ich denke, dass ich wohl nicht viel mehr an Diagnostik machen kann, ohne den Motor zu zerlegen. Das geht aber erst wenn der Typ4 fertig überholt und wieder eingebaut ist. In meiner Garage hier in Oldenburg kann ich leider nicht viel machen, außer den Bus zu parken. Es fehlt einfach an Platz.

Übrgens habe ich eben auf alten Bilder gesehen, dass die Stößel von Engle sind und nicht von Scat.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Stepan,
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wenn ich den Motor auf den OT eines Zylinders stelle, habe ich bei allen vier Zylindern ein ähnliches Spiel an der Kurbelwelle...
Wieviel Grad in etwa?
Sgt. Pepper hat geschrieben:Das Spiel kommt mir aber auch recht groß vor und man hört ein kleises "klonk" wenn man die Riemenscheibe hin- und her dreht.
Aha, sehr verdächtig, das sollte aber wirklich so nicht sein. :?
... mir scheint, dass da irgend etwas bei der letzten Revision mit den Hauptlagern oder den Pleuellagern für die KW schief gelaufen ist. :(
... auf ein Neues, Motor zerlegen und die Lagerpassung diesmal bitte genau in Augenschein nehmen.
... mir scheint es inzwischen so, dass dem Kunden die Qualitätskontrolle (insbesondere für Lager) für das gelieferte Material überlassen wird (vgl. Thread von Hubertus, dem ein Übermaßlager für das 2. Hauptlager im Standardsatz verkauft wurde). :?
Gutes Gelingen, nun weißt Du, worauf Dein Hauptaugenmerk beim nächsten Sezieren zu richten ist. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Sgt. Pepper »

T2NJ72 hat geschrieben:Gutes Gelingen, nun weißt Du, worauf Dein Hauptaugenmerk beim nächsten Sezieren zu richten ist. :thumb:
So werde ich es machen. Zunächst mal den Typ4 für den Bus wieder auffrischen und dann kann ich in Ruhe den Typ1 wieder zerlegen.
Das Hochdachprojekt wird ja eh noch nen Weilchen dauern.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von kabul »

Sgt. Pepper hat geschrieben:(vgl. Thread von Hubertus, dem ein Übermaßlager für das 2. Hauptlager im Standardsatz verkauft wurde)
:motz: .... berta
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Norbert*848b »

kabul hat geschrieben: :motz: .... berta
@ Kabul / Hubertus: Druschba... :bier:

Zum Thema:
T2NJ72 hat geschrieben:... mir scheint, dass da irgend etwas bei der letzten Revision mit den Hauptlagern oder den Pleuellagern für die KW schief gelaufen ist.
... so wirklich schlüssig erscheint mir das nach längerer Überlegung nicht wirklich, denn Du hast ja geschrieben:
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wenn ich den Motor auf den OT eines Zylinders stelle, habe ich bei allen vier Zylindern ein ähnliches Spiel an der Kurbelwelle, was beim Weiterdrehen um 90° verschwindet.
Das erscheint mir dann fast eher als "Kippspiel" vom Zylinder zu Kolben zu sein. Gut, damals habe ich mir keinen großartigen Kopf drum gemacht was mir der VW-Spezialist
mit auf den Weg gegeben hatte. Um solche Motoren wurde halt einen Bogen gemacht, weil man die Arbeit und das Geld scheute, schließlich hatten die Mädels in der Disko gewartet und man wollte nichts anbrennen lassen. :lol:

Aber nun zurück zum Ernst dieses Themas. Mich verwundert ein wenig, dass kein weiterer Hinweis zu diesem Thema eingegangen ist. Ferner ist auch im Netz so gut wie nichts dazu in Erfahrung zu bringen. Also hab ich versucht noch in meinen Erinnerungen zu kramen. Wenn der Kurbelzapfen ausgestreckt ist, macht sich das Kippspiel von Kolben und Zylinder eher noch bemerkbar als in Winkel von 90°. Nun hast Du Dich bislang nicht dazu geäußert, wie und mit welchem Material Du Deinen Motor aufgebaut hast und welche Koben / Zylinder, Kolbenrückstand, ev. "scharfe" Kanten im Brennraum, Verdichtungsverhältnis usw. , vorhanden sind. Außerdem wäre noch interessant zu wissen, ob auch das Problem auch bei abgesteckter Unterdruckleitung auftritt.
Sorry mehr Fragen als Antworten.

Nun noch ein kleiner Hinweis zu zum Spiel Zylinder / Kolben wie ich das immer (grob) teste . Erst einmal die Sichtprüfung. Sind die Hohnspuren im Zylinder noch zu erkennen, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. Ebenso beim Kolben eventuelle Verschleiß- sowie Abnutzungsspuren. Laut Herstellervorschrift soll ja das Spiel Zylinder Kolben 0,04- 0,06 mm betragen, wobei die Verschleißgrenze mit 0,2 mm angegeben wird. Mangels teurem Messequipments teste ich das dann gern nach Bastlermethode mittels Backpapierstreifen oder Butterbrotpapierstreifen, die man einfach mittels Bügelmessschraube bestimmen kann. So hatte ich beim Butterbrotpapier 0,04 mm bestimmen können, wo der Kolben noch leicht in den Zylinder flutschte, aber bei doppelter Lage schon leicht klemmte. Somit konnte ich ausschließen, mich schon dicht an der Verschleißgrenze zu bewegen.
Y_Sp_Kol_Zyl.jpg
Gut, warten wir den Winterschlaf erst einmal ab und dann geht es gut vorbereitet ins Frühjahrserwachen. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Norbert*848b »

Edit: ... sollte auch so verstanden sein, nicht gleich den Motor zu spalten sondern sich langsam vom "Longblock" zum "Shortblock" vortasten. :yau:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von boggsermodoa »

T2NJ72 hat geschrieben:
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wenn ich den Motor auf den OT eines Zylinders stelle, habe ich bei allen vier Zylindern ein ähnliches Spiel an der Kurbelwelle, was beim Weiterdrehen um 90° verschwindet.
Das erscheint mir dann fast eher als "Kippspiel" vom Zylinder zu Kolben zu sein.
:confused:
Ich denke, damit meßt ihr v.a. das Höhenspiel in der/den Kolbenringnut/en. Letztlich natürlich auch alle aufaddierten Spiele in allen Lagern, aber die wären ja wohl beim Zusammenbau schon aufgefallen und außerdem betragsmäßig viel kleiner. Wegen der Kurbeltriebgeometrie (Cosinus) tut sich da in den Totpunkten wenig in Hubrichtung, was dann zu einem entsprechend großen Winkelweg der Kurbelwelle führt. Der nimmt dann bis 90° vor/nach OT immer weiter ab.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Diagnose Motorgeräusch Typ1

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hi,
sorry, hat ne Weile gedauert das ich mal die Zeit finde um zu antworten. Der typische vor-weihnachts-vor-jahresende-stress zurzeit. Erstmal vielen lieben Dank Norbert, dass du noch immer an meinen Motor denkst.

Zu deiner Frage:
Verbaut sind neue 1,7l Zylinder und Kolben von AA-Performance. Das sind sog. "Slip-in", welche oben und unten soweit abgedreht sind, dass das Gehäuse und die Köpfe nicht aufgedreht werden müssen. Verdichtung ist aufgrund der flachen Zylinder leicht erhöht. Habe damals den Kolbenrückstand sowie die Brennräume vermessen und die Verdichtung berechnet. War nur sehr leicht erhöht im Vergleich zu Serie.
Ich gehe also mal davon aus, dass das Höhenspiel der Ringe innerhalb der Toleranz liegen sollte. Der Motor ist kaum gelaufen, höchstens mal ne Stunde auf der Palette.

Ich hatte zunächst Probleme, dass bei der Montage der Köpfe die Zylinder auf der rechten Seite aneinanderstießen, weil die Kühlrippen recht breit waren. Nachdem ich diese etwas abgeschliffen habe, passte es dann.
Genau wegen dem Geräusch hatte ich damals den Motor bis auf den Kurbeltrieb wieder zerlegt, konnte aber damals nichts auffälliges finden. Da es sich für mich nach Problemem mit den Pleullagern anhörte, habe ich daraufhin deren Spiel auf der Kurbelwelle mittels Plastigauge vermessen. (Hatte zunächst die falschen Pleullager zugeschickt bekommen, da wollte ich sicher gehen, dass die neuen passen), hier war alles OK.

Wie gesagt, ich bin da auch etwas Ratlos was genau das Problem sein könnte. Aber ich werde da rangehen, wenn ich mehr Zeit habe und ich den eigentlichen Motor vom Bus wieder fertig habe. Bisher ist an der Baustelle noch nix passiert.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Antworten