Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von peanut »

Moin!

Hab bei meiner T2-Pritsche seit gestern ein neues Thermostat drin. Das alte war nach nur knapp 40 Jahren schon undicht geworden... ;)

Jetz hab ich da ganz eilig dieses lustige neue Teil verbaut, also nicht den Faltenbalg, sondern diese neue Version. Den ori-Halter hab ich dafür in die Kiste gelegt und mir einen neuen Haltebügel gebaut.
Funktion unter Heissluft-Fön hab ich getestet, Öffnungswert ist mit 70°C angegeben und da dehnt sich das Teil dann auch ganz brav aus.

Die alte Dose hat etwa 10mm Gesamtweg, das neue Teil macht rund 15mm. Da ich das jetzt so montiert habe, dass ganz heiss auch ganz offen bedeutet sind die Klappen jetzt bei kalt auch weiter zu als ursprünglich.
Soweit ich das noch bildlich vor Augen hab sind in den Klappen aber kleine Bohrungen, sodass auch bei ganz geschlossenen Klappen zumindest ein leichter Luftzug die Abwärme richtung Thermostat föhnen sollte.

Nun bin ich heute morgen bei 0°C Aussentemp meine 14km in die Arbeit gefahrn. 50% Stadt, 50% Überland 90km/h.
Dort angekommen hab ich mich erstmal gewundert, dass das Öl immer noch nicht über 50°C kommt und das Thermostat immer noch komplett zusammengezogen war.
Die Köpfe und Krümmer haben aber schon ein hochsommerliches knistern und tickern von sich gegeben...

Das mit dem Öl könnte von mir mir aus eben einfach so sein nach nur 14km. Der Ölkühler-Bypass-Regelkolben ist jedenfalls gängig.
Aber ich hätte erwartet, dass bei so hörbar heissen Köpfen doch auch das Thermostat mal langsam reagieren müsste. Die Klappenmechanik ist ebenfalls absolut leichtgängig. Ohne Thermostat schnappen die per Federzug sofort auf.

Hat von euch da jemand Erfahrungswerte - auch mit ori. Thermostat, wie lang man in der Praxis bei welcher Aussentemp rumfahren (oder "heizen") muss bis am Thermostat tatsächlich mal 70°C ankommen und das Ding für Frischluft sorgt?
Möchte dringend vermeiden die Köpfe zu sehr zu stressen...

Besten Dank schonmal für jeden Tip!
Grüssla, Flo
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Flo,
ich fürchte einmal, dass Du das Thema zum Saisonstart noch einmal hochholen solltest, jetzt sind doch die meisten Busse im Winterschlaf. 8)
... und meiner sowieso. :D
Eine kleine Abhandlung über das Thermostat mit dem Thema drum herum hat der "Red 1600i" verfasst, was Dir vielleicht auch helfen könnte:
http://www.1600i.de/1600i-tipps/kuehllu ... appen.html
Die Justierung des "Mexican-Style-Thermostaten habe ich auch nirgendwo genau beschrieben vorgefunden. Da würde ich mich jetzt analog zu dem Originalen halten wollen.
Das würde bedeuten, bei geöffneten Heizklappen (und hochgedrückten Thermostat) den Halter auf 13 mm tiefer setzen und dann festschrauben.
Was man bei der Originalbefestigung eigentlich nicht falsch machen kann (der geschlossene Bügel gibt ja eigentlich alles vor), ist beim Nachbau ja kritisch wie Du sicherlich bemerkt hast.
Ein kleines Quäntchen Luftstrom ist ja schließlich erforderlich, damit das Thermostat etwas merken kann.

Ironie des Schicksals, bei classic Parts sind wieder Originalteile vorhanden:
http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... uhler.html
... na gut, kein Schnäppchenpreis mehr aber immerhin.
Na dann bis zum Frühjahr mit diesem Thema. :bier:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von Theo »

......weshalb baust du das thermostat eigentlich ein? aus gründen der original optik?
in der praxis arbeiten diese dinger nie richtig und wenn du pech hast rosten sie in der falschen stellung ein!
dort wo das teil eingebaut ist wirds nicht richtig warm bei diesem wetter das kann ein grund sein das es nicht so arbeitet wie du möchtest!
ich habe diese teile nie verbaut,klappen auf dauer auf,arretieren und das thermostat in die tonne oder regal...fertig!
THEO
Benutzeravatar
mathiasT2
T2-Süchtiger
Beiträge: 353
Registriert: 07.08.2011 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von mathiasT2 »

Hallo,

ich habe aktuell auch keinen Thermostat und auch keine Klappen drin, aus eben diesen von Theo genannten Gründen ausgebaut. Im Sommer geht das prima, aber in der kühleren Jahreszeit hat der gute erhebliche Probleme im Kaltlauf. Die ersten 5 km läuft er einfach schlechter finde ich. Aus dem Grund habe ich mit dem Gedanken gespielt die Klappen wieder einzubauen. Bin aber noch unschlüssig, da die Gefahr des Hitzeschadens, durch hängende Klappen eben auch mitfährt.
Wer hat seine Klappen denn drin und wer nicht..Typ 1?

Grüße aus dem frostigen Sachsen, Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" Walter Röhrl
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von Sgt. Pepper »

mathiasT2 hat geschrieben: Wer hat seine Klappen denn drin und wer nicht..Typ 1?
Im Typ4 natürlich drin, aber im Typ1 habe ich sie auch weggelassen. Habe zwei Sätze von denen beide ausgeschlagen sind und desswegen leicht verklemmen. War mir einfach zuviel Risiko. Beim Typ1 sieht man halt die Klappenstellung nicht so einfach.

Viel wichtiger ist hingegen, dass beim Typ1 die Ansaugvorwärmung funktioniert und das im Gebläsekasten die Umlenkbleche vorhanden sind. Bei billigen Repros sollen die öfters mal fehlen. Auch sollte die Abdichtung zwischen Ölkühler und Gehäuse vorhanden sein (Schaumstoffstreifen) da sonst vermutlich viel Luft dran vorbei pfeift.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von Norbert*848b »

... hab Thermostat und Klappen beim Typ 1 noch drin. Hatte es in den mehr als 40 Jahren auch noch nicht erlebt, dass die Klappen irgendwann einmal klemmten. Auf Leichtgängigkeit sowie gute Schmierung hatte ich allerdings immer geachtet. Wenn der Motor wegen irgendwelcher Probleme einmal raus musste, hatte ich die Gelenke immer schön geölt und mit zähem Fett nachgeschmiert. Zwischendurch bei den Inspektion, löse ich auch immer den Thermostaten unten und achte peinlichst darauf, dass er von der "Rückholfeder Thermostatgestänge" auch nach oben gezogen wird.

Ein Auf- und ab Bewegen, was stets leicht gehen sollte, ist der letzte Test, bevor das Teil wieder angeschraubt wird. Beim Campingurlaub, wenn ich mit heißem Motor auf dem Platz angekommen bin, schaue ich meist auch einmal mal nach dem rechten, ob sich das Teil wirklich in der gestreckten Position befindet. Ja, etwas Bücken muss man sich schon, vielleicht auch auf die Knie gehen. Klappt bei mir aber trotz des Alters noch recht gut. :lol: (Klopf auf Holz)

Die beschriebenen Kaltlaufprobleme will ich mir einfach nicht antun, solange alle entsprechenden Teile funktionstüchtig sind. Letztlich fahre ich auch noch in der Übergangszeit und auch im Urlaub ist es manchmal recht schattig wie dieses Jahr in den Bergen Norwegens. Die Vorwärmluft kommt auch ohne Klappen / Thermostat später, so dass ein leichtes Vereisen des Vergasers einsetzen könnte, was ich nicht unbedingt brauche.
Über Hitzeschäden mache ich mir auch keine weiteren Gedanken, schließlich würde ja auch die Öltemperatur alsbald steigen. Klar, da wäre eine gewisse Verzögerung vorhanden, das nehme ich aber in Kauf.

... außerdem halte ich das wie Gene Berg und der spricht mir irgendwie aus der Seele (Zitat: After all, you don't take the thermostat out of your new water cooled car do you?):
http://www.geneberg.com/article.php?ArticleID=238

Ich meine in Erinnerung zu haben, dass bereits Clemens schon einmal auf diesen Artikel aufmerksam gemacht hat.
... mir ist es aber letztlich egal, ob jemand auf Thermostat steht oder nicht. Im Bekanntenkreis hatte ich allerdings großzügig Unterstützung abgelehnt, als ich bei Kaltlaufproblemen helfen sollte und erfahren hatte, dass die benannten Teile alle ausgebaut waren...
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von Jonas_Kessler »

Die USA Käfer sollen angeblich serienmäßig keinen Thermostat haben. Ob's wahr ist? In meinem 73er US-1303 war jedenfalles tatsächlich keinerlei Klappenzeugs am US-Gebläsekasten dran.

Im 1500er Käfer hatte ich die Klappen ein zeitlang voll offen arretiert - und siehe da: Der Motor hatte deutlichere Kaltlaufprobleme ( ich fahre bei schönem Wetter das ganze Jahr). Eigentlich wollte ich die Öltemperatur herunterbekommen, hat aber dafür nichts gebracht. Seitdem ist der Thermostat wieder drin und alles ist gut. (allerdings - ich gestehe - keine Ansaugluftvorwärmung in Betrieb, und daher gelegentlich mal einen unterkühlten Vergaser).

Sinn des Thermostatzeugs ist vor allem, den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, um Spritverbrauch , Emissionen und vor allem Verschleiß zu minimieren. Den Aufwand, den VW dafür getrieben hat, will ich auch ehren und nutzen.

j.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Flo,
hab heute einmal eine kleine Runde mit meinem Bus (50 PS Typ 1 Motor) durch die angrenzenden Dörfer gedreht und auch an die Beantwortung Deiner Frage gedacht.
Die Außentemperatur lag bei knapp + 5°C und nach ungefähr 20 min hatte das Öl in etwa 80°C erreicht (gemessen mit Peilstab, originale Ölkühlung / Thermostat). Die Fahrt führte über Land mit Ortschaften (max. 90 / 50 km/h) und beim Betrachten des Thermostat konnte ich feststellen, dass es noch in etwa Ruheposition verharrte. Nach weiteren 20 min. und Öltemperatur bei etwa 85 - 90°C hatte es ca. halb geöffnet. Von dem möglichen Gesamtweg 13 mm verblieben also geschätzt 6 mm. Nach einer weiteren halben Stunde kehrte ich bei vergleichbarem Tempo zurück, Öltemperatur sowie Thermostatausdehnung blieben wie nach der 40 min. Fahrt, also bei 85 - 90°C sowie halb geöffnet.
Irgendwie kann ich mir auch keinen Reim darauf machen, wieso deine Öltemperatur nicht über 50°C geklettert ist. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermostat-Ausdehnung in der Fahrpraxis?

Beitrag von peanut »

Sooo, sorry für die späte Reaktion, danke schonmal für alle Antworten!
Also der Thermostat sowie Klappen sind drin, weil der Thermostat im Winter deutlich die Kaltlaufphase verkürzt und damit Materialstress und Verschleiss deutlich reduziert.
Diese Regelung wegzulassen sollte keiner seinem Motor lange antun, ausser er fährt niemals unterhalb 30°C Aussentemperatur los :wink:
Die Klappen auszubauen ist ebenfalls mehr fatal als nützlich. Oft wird gemeint, das erhöhe den Luftstrom - weil weniger Widerstand. Fakt ist aber, dass die Klappen auch in Offenstellung noch eine Lenk-Funktion haben. Und zwar Richtung Kopf.
Klappen weglassen bedeutet also nicht mehr Luft für die Köpfe, sondern deutlich weniger. Mal so als nett gemeinte Info an alle, die Ihre Klappen "weg-getuned" haben. Besser wieder rein damit und einfach für Gängigkeit sorgen oder notfalls offen arretieren bei Sommerfahrzeugen.

Soo, nun zur eigenlichen Frage. Also das Ölthermometer sagt über die Kopftemperatur frühestens nach 20min. Verzögerung etwas aus. Bei mir zumindest - da ich einen grossen externen Ölfilter mit rund 2m Schlauchwegen habe, hab ich natürlich auch mehr Gesamtölmenge und bessere Ölkühlung. Deswegen steigt dessen Temp. im Winter nur seeeehr gemächlich. Währenddessen könnten die Köpfe im Ernstfall allerdings schon Glühen...

@T2NJ72: Danke für die Messfahrt :gut: Dein Ergebnis deckt sich etwa mit dem, was ich übern Daumen gepeilt für gut und sinnig halten würde. Öltemp ist bei mir da noch niedriger, aber ich würde mir wünschen, dass mein Thermostat da auch schon ein bisschen ausregelt.

Jetzt kürzlich bei diesem schönen Wetter bei 20°C Luft mal 30min. Autobahn gefahrn, zwischen 90-110 km/h. Die Öltemp-Nadel stieg dabei nur bis rund 90°C, sehr erfreulich. (ja, das Instrument funktioniert) :wink:
Kaum angekommen sofort hinten nach den Klappen geschaut: Immer noch Ruhestellung (heisst: leicht geöffnet). Thermostat hat noch nix getan. Ich hab sogar ein Abschirmblech daneben gesetzt, dass auch wirklich kein Fahrtwind das Ding kühlen kann.
Ich glaube ich muss mir mal ein Kopftemp-Thermometer verbauen um wirklich zu wissen ob dieses Thermostat-Verhalten nun noch grenzwertig richtig oder bereits tödlich falsch ist.
Vielleicht bringt die SuperComp Auspuffanlage aber auch tatsächlich so viel mehr Temperatur von den Köpfen weg, dass das alles gut und richtig so ist (Wunschdenken) 8)

Übrigens: Man kann die Klappenstellung prüfen ohne auf die Knie zu gehen: Je nachdem von wem die Zylindermantelbleche sind, ist an einer der Klappenwellen dort eine Aussparung, sodass man das sichtbare Wellen-Ende nur mit einem Strich anritzen muss und immer bequem sehen kann, in welcher Stellung (0-90 Winkelgrad) die Klappen stehen :D
Antworten