Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von unimog2010 »

Hallo zusammen,

ich möchte entsprechend dem Workshop "Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V" meine Buselektrik auf 230V bauen. Ich habe alle Teile zusammen einzig bei dem "Sicherungsautomat (2x10A und FI)" werde ich nicht fündig bzw. weiß nicht ganz genau, ob ich das richtige finde.

Kann mir eventuell jemand mit einem Link zum passenden Bauteil helfen? Bei Conrad werde ich (mag an mir liegen) bspw. nicht fündig!

Danke für Eure Hilfe!

gregor
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von aircooled68 »

Sowas?
https://www.conrad.de/de/fi-schutzschal ... 10952.html

oder doch lieber im Kabel?
https://www.conrad.de/de/zwischenschalt ... 17610.html

Und warum nur 10A und nicht 16A?

Gruß Jan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von Norbert*848b »

unimog2010 hat geschrieben: 23.02.2017 15:30 "Sicherungsautomat (2x10A und FI)" werde ich nicht fündig bzw. weiß nicht ganz genau, ob ich das richtige finde.
Dann suchst Du wohl soetwas hier: https://www.conrad.de/de/fi-schutzschal ... 20Overview
... Conrad hätte alternativ auch eine 16A Ausführung anzubieten.
... genau wie das Fachgeschäft "Reimo": https://www.reimo.com/de/82053-fehlerst ... alter_16a/
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 874
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von Olli239 »

Der "Sicherungsautomat" besteht bei mir aus vier Teilen:

*den Sicherungen 10A (2x)
*dem FI Schutzschalter
* und dem Gehäuse

Bedient hab ich mich da in der Gebäudeelektrikecke im Baumarkt... :unbekannt:

Hier sind aber auch passende Alternativen genannt worden.

Viele Grüße
Olli
Dateianhänge
Sicherung.JPG
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von Norbert*848b »

Olli239 hat geschrieben: 23.02.2017 20:21 Bedient hab ich mich da in der Gebäudeelektrikecke im Baumarkt...
... jeder wie er's mag...
Konnte ich leider auf dem Bild nicht erkennen, die Sicherungen sollten aber gleichzeitig auslösen um den Vorschriften zu genügen.
Quelle: https://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/au ... v230v.html
Fehlerstrom von nur 10 mA ist wohl nicht mehr das Thema, 30 mA gelten wohl jetzt als vertretbar.
Bei einem Nordlandurlaub (Norwegen) wird man schnell erkennen, dass man nicht L und N angeboten bekommt, sondern L1 und L2. Da ist es schon von Vorteil, wenn beide Zuleitungen bei einem Defekt gleichzeitig auslösen. :wink:
PS: Ach ja, im 1. Bezugsquellenbeispiel von Jan ist der Auslösestrom 300mA und m.E. somit etwas reichlich zu hoch gewählt. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 874
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von Olli239 »

T2NJ72 hat geschrieben: Konnte ich leider auf dem Bild nicht erkennen, die Sicherungen sollten aber gleichzeitig auslösen um den Vorschriften zu genügen.
Tun sie.... die Sicherungen sind Mittels Draht im Kippschalter "zusammengeschaltet"... löst die Eine aus, wird die Andere automatisch mitgezogen...

Viele Grüße
Olli

PS: Vielleicht mag ein Admin die Threads zusammen führen...
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von aircooled68 »

PS: Ach ja, im 1. Bezugsquellenbeispiel von Jan ist der Auslösestrom 300mA und m.E. somit etwas reichlich zu hoch gewählt. :?
Da geb ich dir Recht, aber ich finde im Beispiel nur Angaben von 0,03A...

Gruß Jan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von Norbert*848b »

aircooled68 hat geschrieben: 23.02.2017 21:14 aber ich finde im Beispiel nur Angaben von 0,03A...
Ja richtig, sorry :unbekannt: , hatte nur das Bild vom Produkt gesehen, gezoomt und 0,3 A im Aufdruck gelesen. Da haben die Lümmel von Conrad ein Bild eingefügt was nicht zur Beschreibung passt. :shock:
... und ich Doffmann bin drauf 'reinfallen :roll: ...
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rückfrage zu [Workshop] Umrüstung US Campingeinrichtung 110V->220V->12V

Beitrag von aircooled68 »

Ist mir gar nicht aufgefallen :shock: . 300mA ist ja kein Personenschutz.
Ich sichere ja vor dem Verlängerungskabel mit dem Zwischenschalter ab. Hat mir schonmal ein defektes Verlängerungskabel erkannt. Hat auch den Vorteil direkt am Verteilerkasten die Spannung anzuzeigen (bei manchen ausländischen Campingplätzen oft sehr nützlich). Die 10/16A finde ich nicht so wichtig, da meist am Verteilerkasten eh kleiner abgesichert wird und ich eh mit 2,5mm² verdrahtet habe. Den TÜV scheints nicht zu interessieren und laut Reimo ist dies auch zulässig...
Gruß Jan
Antworten