Löcher schneiden für Kopfstützen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Löcher schneiden für Kopfstützen

Beitrag von unimog2010 »

Hallo zusammen,

wenn wir die Elektrik morgen nicht in den Griff kriegen (s.u.), wollen wir die Fahrersitze neu beziehen. Dazu habe ich Bezüge bei NLAVW gekauft, die aber keine Löcher für die Kopfstützen haben. Wenn ich die Löcher da jetzt reinschneide, wie verhindere ich das Aufribbeln des Stoffes? NLAVW schreibt "you can use incense" auf meine Nachfrage. Incense ist aber "Weihrauch" und macht für uns wenig Sinn, vielleicht ist ankokeln wie bei Takelgarn gemeint?

Ich freue mich sehr auf Eure Tipps.

Gruß

gregor
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Löcher schneiden für Kopfstützen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Gregor,

Da gibt es Plastikhülsen original für die Löcher/Durchführung.
Ersatz z.B. hier http://www.bus-ok.de/T2-Fuehrung-fuer-K ... -211881861 (gibt's da auch in braun)

Grüße,
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löcher schneiden für Kopfstützen

Beitrag von unimog2010 »

Danke für die Antwort. Das ist soweit klar, aber trotz der Hülsen riskiere ich doch ein späteres zu weites Einreissen oder nicht?

Gruß

gregor
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Löcher schneiden für Kopfstützen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Gregor,
eigentlich ribbelt der Stoff nicht auf, ist ja mit dem unterlegten Schaumgummi verklebt. Solltest Du trotzdem Bedenken haben, dann kannst Du mit einem Lötkolben die Ränder "verschweißen". Sieht nicht allzu schön aus, aber das verschwindet ja wohl unter der Abdeckkappe. Mit einer Nagelschere das Loch etwas kleiner schneiden (ca. 2 mm) und dann mit dem Lötkolben die Rundung vergrößern sollte wohl klappen. Hab das eben noch einmal mit dem Stoff von Adam nachvollzogen, hatte noch Reste vom Polstern übrig, funktioniert also.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 874
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löcher schneiden für Kopfstützen

Beitrag von Olli239 »

Moin,

ich hab zwar Bezüge von Olaf, aber ich vermute die fallen eh alle aus der selben Nähmaschine... :wink:

Da ribbelt sich nix auf. Sitz beziehen. Loch für die Kopfstützen kreuzförmig einschneiden und die dadurch entstandenen Laschen in das Loch drücken. Dann den Plastikkragen ins Loch und fertig.
Durch den Kragen wird der Bezug zusätzlich befestigt und es kann sich wie gesagt nix aufribblen...

Gibt auch einen guten Tread dazu: viewtopic.php?f=7&t=9114

Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
unimog2010
T2-Meister
Beiträge: 117
Registriert: 29.01.2017 23:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löcher schneiden für Kopfstützen

Beitrag von unimog2010 »

Moin zusammen,

danke für die Antworten. Dann kann ich ja geich beruhigt ins Bett gehen! :)

Wir haben heute erstmal das Rock'n'Roll Bänkchen hinten mt den frischen Bezügen versorgt. Ging super und wir sind heil froh, dass wir uns für neuen Bezugsstoff UND neuen Schaumstoff entschieden haben. Die Vorbesitzerin muss da mit einem fiesen Reiniger bei gewesen sein. Es riecht alles leicht "meidzinisch". Ein Duft, der uns seit dem ersten Tag im Bus gestört hat und wir vermuteten: er kommt aus den Polstern. Nun haben wir Sicherheit, dass der Mief bald weg ist.

An die Sitze haben wir uns heute nicht gewagt: Gut so, denn der Tread den Olli postete wirkt sehr hilfreich. Ich habe vor ein paar Jahren mal die Sitze in meinem W123 aufgepolstert. Da habe ich auch Polsterwatte verwendet. Die Idee von Norbert mit dem Baumwollnessel ist auch sehr gut.

Gut auch, dass der Stoff von Haus aus nicht zum Einreißen neigt. Was mich an den Englänern gereizt hat war Preis und die Vermutung - die auch Olli äußerte - dass alles aus der gleichen Nähmaschien kommt. Passung für die Klappbank war sehr gut. Wir überlegen nun erstmal zweifarbig (wir haben von beigem Karo auf das gelbe Karo umgestellt) umherzufahren. Dann kann man die Vordersitze in Ruhe nächsten Winter angehen. Oder es gibt nochmal ein verregneteres Wochenende als dieses.

Eine gute Woche wünscht

gregor
Antworten