Langes orgeln bei warmen Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
migl83
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 12.11.2016 20:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von migl83 »

Hallo,
so mein Motor ist frisch überholt alles neu und läuft super! :D

aber bei warmen Motor muss ich lange orgeln das er anspringt :(
Bei kaltem Motor oder wenn er warm ist ihn abstelle und gleich wieder starte kein Problem.
Aber ist er länger wie eine Minute abgestellt muss ich lange orgeln bis er wider anspringt , so nach 15 min springt er wieder ohne Probleme an.
Das hatte er aber auch schon vor der Motorüberholung.
hat jemand einen Tipp was das sein könnte ?

Es handelt sich um einen orginalen unverbastelten CJ 2.0 l Motor.

Gruß
Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Mathias,

da es kein Vorstellungsfred von Dir gibt und heir noch nicht viele Beiträge... und sich so ein altes Auto anders benimmt als moderne...
hast Du die Betriebsanleitungen gelesen? Siehe http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
Bildschirmfoto 2017-04-03 um 16.55.23.png
Grüße,
migl83
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 12.11.2016 20:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von migl83 »

Hi Rolf,
habe die Bedienungsanleitung gelesen und es auch so gemacht wies drin steht - bringt aber nix.

Bin vorhin noch bei einem BMW Motorrad Mechaniker gewesen der auch noch auf die alten Vergaser Boxermotoren gearbeitet hat ,
der sagte mir das Sie dieses Problem auch bei ihren Motoren hatten wegen Dampfblasen Bildung in der Schwimmerkammer oder das Schwimmer Niveau nicht gestimmt hat.

Könnte man das vielleicht auch auf die Bus - Motoren ummünzen ?

Gruß
Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von MichaB »

Jo, die Vergaser würde ich mal inspizieren.
Dampfblasenbildung ist zwar eher unwahrscheinlich, aber ansonsten ist alles möglich.
Am besten die Vergaser mal gründlich reinigen. Die Schwimmer und Nadelventile prüfen.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von boggsermodoa »

migl83 hat geschrieben: 03.04.2017 20:03 Könnte man das vielleicht auch auf die Bus - Motoren ummünzen ?
Nö!
Dein Problem hängt vermutlich mit der Kaltstartautomatik zusammen - und sowas haben die Kühe nicht.
Guck einfach mal in der Situation, wenn der Motor nicht anspringt, wie die Klappen stehen. Brauchst dazu ja nur das Luftrohr abzunehmen. Wahrscheinlich stehen sie zu, sobald man das Gaspedal angetippt hat. Dann stellst du sie eben etwas zurück.
migl83
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 12.11.2016 20:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von migl83 »

Hallo,
ich habe die Vergaser im Ultraschall Bad gereinigt aber daran nichts verstellt weil alles ja gut läuft-bis auf dieses lange orgeln in der Warmphase.
Das mit der Kaltstartautomatik hört sich für mich interessant an.

Der Vergaser hat ja 2 Klappen eine kleine unten die Drosselklappe und eine große oben für die Kaltstartautomatik , liege ich hier richtig ?

Für die Drosselklappe habe ich im RLF. die Grundeinstellung gefunden , leider aber nichts für die Klappe der Kaltstartautomatik.

Gibt es für diese Klappe der Kaltstartautomatik auch angaben für die Grundeinstellung und das Spaltmaß ?

Gruß
Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von Norbert*848b »

migl83 hat geschrieben: 04.04.2017 15:22 Der Vergaser hat ja 2 Klappen eine kleine unten die Drosselklappe und eine große oben für die Kaltstartautomatik , liege ich hier richtig ?
:yau:
migl83 hat geschrieben: 04.04.2017 15:22 leider aber nichts für die Klappe der Kaltstartautomatik.
So ist es, das ist ja alles temperaturabhängig. Für den Starterdeckel heißt das nämlich "Einbaulage" beachten. Da solltest Du Markierungen am Vergasergehäuse sowie Starterdeckel vorfinden können. Manche weichen von der Einstellung geringfügig ab, um beide Starterklappen anzugleichen.
migl83 hat geschrieben: 04.04.2017 15:22 Gibt es für diese Klappe der Kaltstartautomatik auch angaben für die Grundeinstellung und das Spaltmaß ?
Ich meine (und glaube in Erinnerung zu haben), dass sich da von offizieller Seite niemand festgelegt hat weil man ja die Ausrichtung nach den Markierungen machen soll.
Als groben Bastlertrick habe ich so in Erinnerung, dass bei kaltem Motor und Umgebungstemperatur etwa 20° C die Starterklappe nicht mehr ganz geschlossen sein darf. Wieviel genau, ist mir leider nicht mehr in Erinnerung. :? ...da könnten sicherlich andere Kollegen etwas dazu anmerken.
Jetzt habe ich nicht alle Literatur dazu durchgesucht, vielleicht findest Du noch etwas dazu:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... index.html
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
migl83
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 12.11.2016 20:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Langes orgeln bei warmen Motor

Beitrag von migl83 »

Hallo,
ich denke der Fehler ist gefunden!
Bei genauerem hinsehen an beiden Vergasern ist mir aufgefallen das die Kerbe auf dem Deckel der Starterklappe unter dem die Bi - Metall Feder sitzt nicht mit der auf dem Vergasergehäuse übereinstimmte.
Beide eingestellt und jetzt funzts :jump:

Vielen dank für die Tipps !

Gruß
Mathias
"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl)
Antworten