Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von madsin »

Das klingt auf jeden Fall sexy! :respekt:
Wie hoch ist deine Drehzahl, wenn du 110 km/h fährst?
(natürlich würde mich dann auch interssieren, welches Getriebe und welche Reifengrösse du fährst)

Gruss David
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 535
Registriert: 15.11.2010 22:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von BerndDerBus »

Achso (ganz vergessen): Danke für die super Hilfe hier.


Ich fahre alles Standart: Also 14 Zoll und das normale (lange?) CP Getriebe.
Ich weiss es garnicht aus dem Kopf.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5010
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

ich baue gerade einen neuen Motor auf.
Jetzt habe ich gestern den Kolbenrückstand ermittelt.
An der Oberseite sind das 1,15mm.
Und die Unterseite 1,3mm.
Also hat der Kolben 0,15mm Schiefstand.

Ideal wäre ein Kolbenrückstand von 1,5mm für mich, dann würde ich von der Verdichtung perfekt landen.
Nun gibt es die Unterlegringe in 0,26 und 0,51mm.
Bei den 0,26 würde ich an der Oberkante bei 1,41mm Kolbenrückstand landen.
Das kommt mir knapp vor.

Und ist das Normal, das der Kolben so schief im Zylinder steht?
Es sind 96mm Flachkolben von AAP.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo,

oder vielleicht stehen die Zylinder schief, man soll ja das Gehäuse vermessen und auch auf die Auflagefläche der Zylinder achten bzw. nach schleifen, damit sie wieder schön parallel sitzen.
Bei meinen 96er Koblen ist mir ncihts aufgefallen bezüglich schiefer lage.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von Norbert*848b »

Volvo-boy hat geschrieben: 06.04.2017 11:59 oder vielleicht stehen die Zylinder schief...
Sollte das etwas ausmachen? Der Kolben steckt ja im Zylinder und der Bezugspunkt ist der äußere Zylinderrand.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 06.04.2017 09:10 Jetzt habe ich gestern den Kolbenrückstand ermittelt.
An der Oberseite sind das 1,15mm.
Und die Unterseite 1,3mm.
Also hat der Kolben 0,15mm Schiefstand.
Schiefstand bedeutet doch eigentlich Umkehrpunkt des Kolbens noch nicht exakt erreicht. (Am Feuersteg hat ja der Kolben mehr Spiel als am Kolbenhemd und kann dort, "wegkoppen".)
Quelle: http://www.kaefer-trampolin.de/index.ph ... -l/seite-3
... wir sind uns sicherlich darüber einig, dass der Rückstand normalerweise (bei Flachkolben) in der Mitte gemessen wird.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5010
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Volvo-boy hat geschrieben: 06.04.2017 11:59 man soll ja das Gehäuse vermessen und auch auf die Auflagefläche der Zylinder achten bzw. nach schleifen
Das Gehäuse ist bearbeitet.
Das war zum Spindeln und nachfräsen der Auflageflächen bei Ahnendorp.
T2NJ72 hat geschrieben: 06.04.2017 14:18 Schiefstand bedeutet doch eigentlich Umkehrpunkt des Kolbens noch nicht exakt erreicht. (Am Feuersteg hat ja der Kolben mehr Spiel als am Kolbenhemd und kann dort, "wegkoppen".)
Quelle: http://www.kaefer-trampolin.de/index.ph ... -l/seite-3
... wir sind uns sicherlich darüber einig, dass der Rückstand normalerweise (bei Flachkolben) in der Mitte gemessen wird.
Tja,
es mag jetzt an meiner Messmethode liegen.
Ich habe den Tiefenmesser am Zylinder abgestützt und dann den Tiefenmesser mit dem Kolben "geschoben".
Ich habe mit dem Schwungrad den Kolben durch den OT Punkt bewegt und dann den Tiefenmesser abgelesen.
Das ganze habe ich an der Oberseite und an der Unterseite gemacht.
Und da komme ich auf verschiedene Werte.
Wenn ich in der Mitte messe komme ich auf 1,2x mm Kolbenrückstand.
Wenn ich den Wert zugrunde lege, kann ich die 0,26mm Unterlegringe benutzen und komme auf knapp 1,5mm Kolbenrückstand.
Dann wäre die Verdichtung bei schönen 8,6 :wink:
Aber im oberen Bereich hätte ich "nur 1,41mm Kolbenrückstand.
Das ist halt grenzwertig knapp finde ich.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Thomas,
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 06.04.2017 14:35 Aber im oberen Bereich hätte ich "nur 1,41mm Kolbenrückstand. Das ist halt grenzwertig knapp finde ich.
Gut, soll so Deine Meinung sein. Ich halte das für perfekt. Den (minimalen) Kolbenrückstand halte ich auch nicht für so "in Stein gemeißelt". Auf Wunsch eines Bekannten sind wir sogar einmal auf 0,7 gegangen, damit der Motor mehr "Bums" kriegte. Die Geschichte ging gut aus und als wir wegen anderer Probleme nach 70 tkm mal wieder den Motor auseinander genommen hatten, war auch nicht so viel Ölkohle vorhanden, als dass man da während des ganzen Motorlebens jemals in Bedrängnis gekommen wäre. Das war immerhin ein Vergasermotor und ein Einspritzer läuft ja doch sauberer.
Hier noch eine interessante Abhandlung:
http://www.motor-talk.de/forum/kolbenru ... 85504.html
Mach was Du für richtig hältst. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5010
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Fragensammlung - Motorrevision 2.0 GD Typ4

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Norbert,

das die Warmen Kolben eher gerade als schief stehen hatte Stephan auch schon angemerkt.
Ich werde dann wohl doch die dünnen Unterlegringe nehmen.
Dann passt das auch besser mit der gewünschten Verdichtung.
Der Motor soll ja auch nach Möglichkeit etwas effizienter werden.
Der Bums ist nicht so extrem wichtig, bisher sind wir ja auch jeden Berg hoch gekommen 8)

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten