Diff. Sperre fürn Bus

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Diff. Sperre fürn Bus

Beitrag von Benschpal »

Dani*8 hat geschrieben:So, um noch etwas fachliches beizutragen: Leider ist das mit der Rutschkupplung im Prinzip korrekt. Die Getriebe halten alle nicht besonders lange, Lebensdauer 60-70.000km.
und was ist da dann kaputt? die rutschkupplung?

und wie funktioniert das denn genau? ist das dann generell gesperrt oder lässt es sich aus- und zuschalten?

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Christoph
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 29.09.2008 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Diff. Sperre fürn Bus

Beitrag von Christoph »

Michel Knappmann hatte zum Thema Differential was zusammengetragen:

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... ndbrem.htm
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Diff. Sperre fürn Bus

Beitrag von Benschpal »

das sit ja mal eine gute idee! :gut:

aber ehrlich gesagt, möcht ich nicht meinen boden zerschneiden...

gibts sonst keine genauere beschreibung über das getriebe mit sperre?
hab schon auf michaels seite gesucht aber nichts wirklich brauchbares gefunden...

hat da jemand unterlagen dazu?


bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Diff. Sperre fürn Bus

Beitrag von boggsermodoa »

http://www.arstechnica.de/index.html?na ... index.html
und was ist da dann kaputt? die rutschkupplung?
und wie funktioniert das denn genau? ist das dann generell gesperrt oder lässt es sich aus- und zuschalten?
Ich vermute mal, daß es so ist, wie in obigem Link. Quasi eine ständig aktive Lamellenkupplung, vorgespannt durch eine Feder. Bei jeder Kurve und bei jeder Relativbewegung zwischen den beiden Hinterrädern reibt und verschleißt die Kupplung. Irgendwann ist sie hinüber und dann funktioniert das Differential so wie jedes normale, andere ohne Sperre.

Gruß,

Clemens

PS: Die "Pseudo-Differntialsperre" in dem Knappmann-Link wurde übrigens m.W. von Wil Tondok erstmals so umgesetzt und auch so genannt.
Antworten