Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von aircooled68 »

Hab auch schon richtig großen, undefinierbaren Mist gemessen. Versuch mal eine Blinkerlampe o.ä. parallel an deine beiden Messspitzen zu hängen.
Meine Theorie ist, dass das Zündgeraffel irgendwo defekt ist, dadurch Induktionsspannungen entstehen, die irgendwie einen Weg finden und dein Multimeter verrückt machen.
Ein Oszilloskop wäre jetzt schön :unbekannt:

Ich bin ja gespannt, was die alte Zündspule mit altem Verteiler bringt. Ich fahr übrigens problemlos kontaktlos. Aber originale Zündspule anwesend.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Das mit den Fehlmessungen hatte ich ja auch schon geäußert.
Oder mal mit einem guten alten Zeigerinstrument messen.
Das mittelt so Spannungsspitzen aus.

Und 4,5 V zwischen Block und Minuspol geht eigentlich nicht.
Wie Norbert schreibt, da müssten so hohe Ströme fließen,
dann wäre aber auch alle Kabel warm bis heiß.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Vielen Dank Jan und allen anderen!

Ich glaube ich habe es herausgefunden!!!!!! Heureka :thumb: :jump:

Der Rotor (neu) in meinem (neuen) Zündverteiler hat unendlichen Widerstand wenn ich auf 2MOhm stelle. Nach Handbuch darf der max. 10KOhm haben.
Das muss es sein und jetzt kommt mir auch wieder in den Sinn dass sogar mal ein Funke vom Gehäuse der Zündspule an den isolierten Stecker des Zündverteilers gesprungen ist!!

Habe den Rotor gegen meinen alten getauscht und nun keine Spannungsschwankungen mehr!
Aber mittlerweile mit 10.8Volt etwas wenig Saft auf der Batterie. Ich lade die jetzt neu und teste nachher nochmal alles durch.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von aircooled68 »

Das muss es sein und jetzt kommt mir auch wieder in den Sinn dass sogar mal ein Funke vom Gehäuse der Zündspule an den isolierten Stecker des Zündverteilers gesprungen ist!!
Tja, bei 45000 Volt (oder mehr in dem Fall) isolierts halt dann nicht mehr :unbekannt:

War ja zum Schluss wirklich nicht mehr viel, woran der Fehler liegen hätte können. "Neu" heißt übrigens nicht gleich "besser". :wink:

Schön, dass es ja wohl geklappt hat

Gruß Jan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Markus,
zunächst einmal Glückwunsch zum gefundenen Fehler.
Ich hätte jetzt auch nicht unbedingt gedacht, dass die Störeinstrahlung in das Messgerät eine derartige "Missweisung" verursacht. ... man lernt halt nie aus. Wirklich traue ich auch nur meinen Messmitteln und da wechsele ich auch gern zwischen Analog- und Digital-Instrument sowie auch einer simplen Prüflampe.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 11.04.2017 19:55 Nach Handbuch darf der max. 10KOhm haben.

Naja, normalerweise wohl 5 K Ohm bei Kontaktzündung.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 11.04.2017 19:55 ... und jetzt kommt mir auch wieder in den Sinn dass sogar mal ein Funke vom Gehäuse der Zündspule an den isolierten Stecker des Zündverteilers gesprungen ist!!

Ohhh, hätten wir das nur früher gewusst. :?
... dieser Zündspule würde ich jetzt auch nicht mehr vertrauen wollen. Wenn sich da erst eine "Kriechspur" durch einen Hochspannungsüberschlag gebildet hat, kann es passieren, dass da gern wieder etwas an Strom drüber abfließt. (Aus diesem Grund soll man auch bei "Performance Zündanlagen" niemals die Zündkerzenstecker ziehen, um die Wirksamkeit der einzelnen Zylinder zu testen. Da springen dann unkontrolliert irgendwo Funken über, die diese "Kriechstrecken" hinterlassen.... , dann besser die jeweiligen Kerzenstecker bei stillstehendem Motor ziehen und gegen Masse legen und dann neu starten.)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

zunächst einmal Glückwunsch zum gefundenen Fehler.
Vielen Dank! :D
Ohhh, hätten wir das nur früher gewusst. :?
... dieser Zündspule würde ich jetzt auch nicht mehr vertrauen wollen. Wenn sich da erst eine "Kriechspur" durch einen Hochspannungsüberschlag gebildet hat, kann es passieren, dass da gern wieder etwas an Strom drüber abfließt. (Aus diesem Grund soll man auch bei "Performance Zündanlagen" niemals die Zündkerzenstecker ziehen, um die Wirksamkeit der einzelnen Zylinder zu testen. Da springen dann unkontrolliert irgendwo Funken über, die diese "Kriechstrecken" hinterlassen.... , dann besser die jeweiligen Kerzenstecker bei stillstehendem Motor ziehen und gegen Masse legen und dann neu starten.)
Das war recht am Anfang und hatte ich komplett vergessen. :?
Ich hoffe die Spule ist noch in Ordnung, ich verwende aber jetzt zur Sicherheit den Ersatz.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Ich melde mich (leider) nochmal.

Im Motorraum ist momentan alles klar und die Lima läuft auch gut.
Als ich den Strom wieder Richtung Sicherungskasten geschickt hatte haben sich aber ein paar Probleme eingeschlichen und ich habe beschlossen den ganzen Kabelsalat auszumessen und den Sicherungskasten zu kontrollieren. Einiges war nicht nach Stromlaufplan angeschlossen und ich habe es gleich wieder geändert, ausserdem habe ich so exotische Sachen wie die Heckscheiben-Heizung komplett raus genommen.

Es haben sich beim meinen Messung aber ein paar Fragen ergeben zu denen mir evtl. jemand helfen kann.

Dieses Teil war am Sicherungskasten dran, ist das ein Warnpiepser und wenn ja wann sollte der piepsen, bzw. wie angeschlossen werden?
wasbistdu.JPG
Ich nehme an dieses Teil ist der Konstanter für die Kraftststoffanzeige (J6)
dings3.JPG
Und hier ist das irgendwie an die Kraftstoffanzeige angeschlossen.
dings2.JPG
Wenn ich jetzt den ganze Leitung von Sicherung 12 aus kommend zu all den Kontrolllampen gegen Masse messe habe ich da direkten Durchgang, bzw. praktisch keinen Widerstand. Nun meine Frage , ist das normal?
Hier der Asschnitt vom Stromlaufplan.
dings4.JPG
Beim Messen meiner neuen elektrischen Benzinpumpe ist mir das gleiche aufgefallen, vom Plus-Anker direkt an der Benzinpumpe zum Minus-Anker habe ich praktisch keinen Widerstand. Ist das normal?

Vielen Dank und liebe Grüsse
Markus
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Sgt. Pepper »

mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Dieses Teil war am Sicherungskasten dran, ist das ein Warnpiepser und wenn ja wann sollte der piepsen, bzw. wie angeschlossen werden?
Vermutlich nen Summer der daran erinnern soll, wenn das Licht noch eingeschaltet ist. Da der Schalter der Innenraumbeleuchtung einfach nur nen Massekontakt schließt (wenn die Tür geöffnet wird), hängt der vemutlich da dran und am Abblendlicht.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Ich nehme an dieses Teil ist der Konstanter für die Kraftststoffanzeige (J6)
Ja, kann sein. Allerdings kenne ich diese Bauform nicht. Der originale ist rechteckig und wird hinten am Gehäuse des Tachos geschraubt.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Und hier ist das irgendwie an die Kraftstoffanzeige angeschlossen.
Das mit der Pappe ist original so. Die Anzeige muss gegen Masse isoliert werden und wird im Betrieb recht warm (heizdraht mit Bi-Metallfeder). Desswegen die (pragmatische) Lösung mit der Pappe.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Wenn ich jetzt den ganze Leitung von Sicherung 12 aus kommend zu all den Kontrolllampen gegen Masse messe habe ich da direkten Durchgang, bzw. praktisch keinen Widerstand. Nun meine Frage , ist das normal?
Wo und was genau misst du da? Wenn die funktionieren würde ich mir da keine Gedanken machen.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: Beim Messen meiner neuen elektrischen Benzinpumpe ist mir das gleiche aufgefallen, vom Plus-Anker direkt an der Benzinpumpe zum Minus-Anker habe ich praktisch keinen Widerstand. Ist das normal?
In welchem Messbereich misst du? Je nachdem welchen Querschnitt die Windungen vom Motor haben, kann der Widerstand recht klein sein. Läuft die Pumpe ohne größere Nebengeräusche? Wenn ja, ist doch alles OK.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Detlef/exMKT
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 11.06.2013 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Detlef/exMKT »

Zum Thema widerstand messen kann ich eine Anekdote erzählen.
Beim Aufbau meines T1 Busses habe ich auch mal aus Angst Widerstand gemessen. Das führte dazu das ich den ganzen Kabelbaum an etlichen Stellen aufgetrennt habe weil ich dauernd von Plus über Licht zum Beispiel an Masse niederohmig gemessen habe. Hab dann aus Frust alles hingeschmissen und ne Nacht drüber geschlafen. Dann ein Stromkreis testweise mal angeklemmt und siehe da alles funzt.
Lampen 12 V haben erst Widerstand wenn sie leuchten. Von daher nicht kirre machen lassen.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Markus,
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 13.04.2017 05:31 Als ich den Strom wieder Richtung Sicherungskasten geschickt hatte haben sich aber ein paar Probleme eingeschlichen...
Probleme welcher Art, lassen die sich in Worte fassen?

Zum Summer: Waren die Kabel noch irgendwo angeschlossen? Stephan hat ja schon etwas vermutet. Scheint aber ohnehin nicht original zu sein (nur beim Amerika Bus wäre ein Summer original, diese Bauform aber wohl auch nicht). Manche lassen sich auch zusätzlich zur Öldruckwarnlampe von einem Summer "wecken". Solange man nicht weiß wo und wie der angeschlossen war begeben wir und nur in Richtung irgendwelcher Spekulationen... :?
Auf Bild 2 sieht mir das nach Kondensator (und nicht Konstanter!) aus, den irgendjemand zur Entstörung bzw. Spannungsglättung eingesetzt hat (möglicherweise wegen zappelnder Tankanzeige oder Störgeräusche im Radio?). Das eine blaue Ende geht ja mit auf den Kontakt zur Tankanzeige, wo auch der Tankgeber mit dran hängt. Wo genau geht das andere blaue Kabel hin? Ist auf dem runden Bauteil irgend ein Aufdruck auszumachen?
Auf dem 3. Bild sieht man dann deutlich den wirklichen Konstanter. Links wo die Flachsteckhülse nicht mehr draufsteckt ist Kabel 15 angeschlossen. Rechts der rote Anschluss geht auf das Hitzdrahtinstrument. Im Schaltplan ist diese Brücke leider nur als dünner schwarzer Strich gezeichnet. Naja, die andere Seite führt halt wie bereits angemerkt zum Tankgeber.
Sgt. Pepper hat geschrieben: 13.04.2017 09:45 Wo und was genau misst du da? Wenn die funktionieren würde ich mir da keine Gedanken machen.
Ja genau, wenn die Birnchen kalt sind, ist das ganze sehr niederohmig. (Birnen sind halt nun einmal Kaltleiter)

Bei der Spritpumpe schließe ich mich voll Stephans Meinung an. :wink:
Solange die fördert und die entsprechende Sicherung nicht durchbrennt, besteht kein Grund zur Sorge.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten