Moin,
bevor es losgeht: ich hasse Strom und habe Grundkenntnisse aus der Werken-AG (Grundschule 1993).
Seit einiger Zeit plagt mich eine Blinkerdisko: Wenn ich bremse und gleichzeitig links (neuerdings auch rechts) blinke, entsteht ein witziges aber auf Dauer unerträgliches Blinker-Strobolicht (vorne und hinten), kurz bevor gar nichts mehr funktioniert und/oder die Sicherung 11 raus fliegt. Abblendlicht, Bremse und Hupe gehen aber. Ich vermute, dass das ein Masse(?)-Fehler irgendwo am Blinkerschalter ist? Außerdem ist meien Beleuchtung links sehr viel schwächer als rechts.
-Ich habe bereits alle Lampen überprüft und gümmelige Kontakte vorsichtig angeschliffen und von Schmutz befreit.
-Ich vermute, dass der Fehler im Kabelbaum (?) hinter dem Lenkrad sitzt?! Die Bananenstecker habe ich überprüft, die sinds wohl nicht... aber weiter vorgedrungen bin ich ohne komplette Lenkrad-Demontage noch nicht.
Habt ihr noch Ideen?
Grüße aus Hamburg
Malte
Blinkerdisko
Blinkerdisko
POP IT LIKE IT'S HOT!
https://www.instagram.com/brenneisen
https://www.instagram.com/brenneisen
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7576
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Blinkerdisko
Hallo Malte,
nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich erst einmal pauschal ein Masseproblem vermuten.
Da gilt es also von jeder Lampe (Lampeneinheit) die jeweilige braune Leitung zu verfolgen die irgendwie mit der Karosse verbunden ist.
Je nachdem sollten da Ringösen oder Flachsteckhülsen vorhanden sein.
Dein Fehlerbild spricht m.E. nach nicht dafür.
Ich würde damit beginnen, die Masseverbindungen (und somit die braunen Kabel) an den Rückleuchten auf gute Kontaktgabe zu überprufen. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, befinden sich jeweils an den D-Säulen "aufgepunktete" Flachstecker.
Von welchem Modelljahr ist dann überhaupt die Rede?
nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich erst einmal pauschal ein Masseproblem vermuten.
Da gilt es also von jeder Lampe (Lampeneinheit) die jeweilige braune Leitung zu verfolgen die irgendwie mit der Karosse verbunden ist.
Je nachdem sollten da Ringösen oder Flachsteckhülsen vorhanden sein.
Dein Fehlerbild spricht m.E. nach nicht dafür.
...meinst sicherlich Flachsteckhülsen / Flachstecker.
Ich würde damit beginnen, die Masseverbindungen (und somit die braunen Kabel) an den Rückleuchten auf gute Kontaktgabe zu überprufen. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, befinden sich jeweils an den D-Säulen "aufgepunktete" Flachstecker.
Von welchem Modelljahr ist dann überhaupt die Rede?
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Blinkerdisko
Hey Norbert,
Danke für deine ausführliche Antwort. Es handelt sich um ein 75er T2B Westfalia – vielleicht erinnerst du dich noch an den weißen Bus beim MKT in der Runde mit Kolja und Tom? Das ist die wandelnde Disko.
Ich probiere das heute Abend mal aus.
Danke!
Malte
Danke für deine ausführliche Antwort. Es handelt sich um ein 75er T2B Westfalia – vielleicht erinnerst du dich noch an den weißen Bus beim MKT in der Runde mit Kolja und Tom? Das ist die wandelnde Disko.
Ich probiere das heute Abend mal aus.
Danke!
Malte
POP IT LIKE IT'S HOT!
https://www.instagram.com/brenneisen
https://www.instagram.com/brenneisen
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7576
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Blinkerdisko
Hallo Malte,
... hätte ich damals doch nur einen Blick in Deinen Motorraum getan. :unbekannt:
Wenn die Masse für die Rücklichter schlecht ist, hast Du da einen zu großen Spannungsabfall beim Blinken und gleichzeitigem Bremsen. Das bringt dann das Blinkrelais außer Tritt.
Vielleicht macht es sogar Sinn, auch jeweils eine neue Steckhülse aufzucrimpen, denn da könnte der Anschluss von den bisherigen Steckern gründlich von Korrosion unterwandert sein.
(Eigene Erfahrung, weiß also wovon ich rede.)
Bitte vorschriftsmäßig mit den blanken Hülsen arbeiten, ggf, vielleicht sogar neues 1,5² Kabel verwenden. Leichtes Einfetten der Verbindungen kann nicht schaden und wirkt sich positiv auf die Langzeitstabilität aus.
... dann passt das Bild und der Hinweis mit den Flachsteckern an der D-Säule.
Ja, jetzt wo Du's sagst...

... hätte ich damals doch nur einen Blick in Deinen Motorraum getan. :unbekannt:
Wenn die Masse für die Rücklichter schlecht ist, hast Du da einen zu großen Spannungsabfall beim Blinken und gleichzeitigem Bremsen. Das bringt dann das Blinkrelais außer Tritt.
Vielleicht macht es sogar Sinn, auch jeweils eine neue Steckhülse aufzucrimpen, denn da könnte der Anschluss von den bisherigen Steckern gründlich von Korrosion unterwandert sein.
(Eigene Erfahrung, weiß also wovon ich rede.)
Bitte vorschriftsmäßig mit den blanken Hülsen arbeiten, ggf, vielleicht sogar neues 1,5² Kabel verwenden. Leichtes Einfetten der Verbindungen kann nicht schaden und wirkt sich positiv auf die Langzeitstabilität aus.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.