Gleichstrom Lima und Regler: 30A 38A

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
vauweh
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 19.07.2013 01:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Gleichstrom Lima und Regler: 30A 38A

Beitrag von vauweh »

Liebe Elektriker hier im Forum ...

Kurz bevor ich mein schönes Stück einwintern wollte, hat sich heute meine Lima in Rauch aufgelöst :(. Da davor auch noch der TÜV (bei uns heisst's "Pickerl") fällig ist, muss ich's wohl noch schnell machen. Beim Teilebestellen bin ich aber auf ein paar Frage gestoßen ...

Zuerst mal die Basisdaten: 73er Modell, mit vor 5 Jahren ersetztem 1600er Rumpfmotor (AD), aber Anbauteile weitestgehend original (OEM oder NOS). Die Lima ist eine Gleichstrom-Lima 14V/38A, 105 mm Durchmesser.

Verbreitet als neue Ersatzteile finde ich 30A Limas, aber ich hätte auch schon eine interessante überholte 38A Lima gefunden. Das wäre meine Präferenz ... seht Ihr das auch so?

Jetzt ergibt sich aber eine Frage bzgl. des Reglers. Zufälligerweise (oder vielleicht ist es auch kein Zufall?) hatte sich vor ein paar Monaten auch der Regler verabschiedet (der Widerstandsdraht auf der Unterseite war gerissen). Der Regler war ein 14V/30A Regler und da ich so einen als Ersatzteil mit hatte war das auch kein großes Problem. Nun frage ich mich aber, ob da aber vielleicht irgendein Zusammenhang besteht? Beides im gleichen Jahr kaputt ist doch ein komischer Zufall.

Ich frage mich jetzt, ob der 30A Regler überhaupt zur 38A Lima gepasst hat? Hat so jedoch von 1978-1999 und seit Wiederanmeldung 2012 bis jetzt ohne Probleme funktioniert.

Wenn's so gepasst hat, dann möchte ich vermeiden, die Elektrik durch einen Regler mit mehr Ampere zu verbasteln.
Falls es aber nicht gepasst hat (und es nur Glück war dass es solange gehalten hat), dann möchte ich vermeiden die neue Lima auch gleich wieder abzuschießen (oder den Regler durch die Lima).

Weiß da irgendwer was dazu?
Wäre dankbar für guten Rat

Liebe Grüße
Felix
Bild
Bisserl a Frühgeburt: Produktionsdatum 10/72, Erstanmeldung 11/72 ... drum eigentlich ein 72'er - oder?
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7575
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Gleichstrom Lima und Regler: 30A 38A

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Felix,
vauweh hat geschrieben: 26.10.2017 21:24 Liebe Elektriker hier im Forum ...
... bist hier an der richtigen Adresse. :mrgreen:
vauweh hat geschrieben: 26.10.2017 21:24 Die Lima ist eine Gleichstrom-Lima 14V/38A, 105 mm Durchmesser.
... passt so zum Modelljahr.
vauweh hat geschrieben: 26.10.2017 21:24 aber ich hätte auch schon eine interessante überholte 38A Lima gefunden. Das wäre meine Präferenz ... seht Ihr das auch so?
Ja, eine 38 A gehört da wohl rein.
vauweh hat geschrieben: 26.10.2017 21:24 Ich frage mich jetzt, ob der 30A Regler überhaupt zur 38A Lima gepasst hat?
Ja, natürlich hat der gepasst, Du hast nur weitere ( mögliche) 8 A des weiteren höheren Ladestromes verschenkt, was ja wirklich nicht tragisch ist.
vauweh hat geschrieben: 26.10.2017 21:24 Wenn's so gepasst hat, dann möchte ich vermeiden, die Elektrik durch einen Regler mit mehr Ampere zu verbasteln.
Zur 38 A LIMA gehört schlichtweg ein 38 A Regler...
vauweh hat geschrieben: 26.10.2017 21:24 Weiß da irgendwer was dazu?
... und ob, bin da Praktiker und m.E. nach sehr erfahren, habe selbst einen Bus mit der 38 A LIMA.
... Eine Umrüstung auf eine 30 A LIMA (und somit zwangsweise Umbau auf den 30 A Regler) erfordert einen Austausch der Verblechung LIMA am Kühlgebläse sowie Austausch der Riemenscheibe LIMA.
Man kann bedenkenlos eine 38 A LIMA auch gern mit einem 30A Regler betreiben (so hatte es mein Vorgänger wohl auch wegen der Kosten für den Ersatzregler gehalten). Anders herum kann es aber verständlicherweise nicht funktionieren (denn ein 38 A Regler würde eine 30 A LIMA durchbrennen lassen).
Zur Erklärung: Beim Gleichstromregler haben wir nicht nur einen Spannungspfad, der auf die Ladespannung geht (so etwa 13,8 bis 14,4 V), sondern auch noch einen Strompfad. Da setzt man auf den maximalen Strom und begrenzt dann die Erregerspannung, so dass dann niemals der höchst zulässige Strom überschritten werden kann (so dann der Regler auch wirklich einwandfrei funktioniert).
Mess - Prüf Anweisungen gibt es unter E2: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Viel Erfolg! ... bei weiter aufkommenden Fragen bitte wieder melden. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
vauweh
T2-Fan
Beiträge: 33
Registriert: 19.07.2013 01:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gleichstrom Lima und Regler: 30A 38A

Beitrag von vauweh »

Hallo Norbert,

Ganz vielen Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort! :respekt:
Dank Deiner Erklärung versteh's sogar ich ... (und warum der Regler Regler heißt :oops:)

Liebe Grüße
Felix
Bild
Bisserl a Frühgeburt: Produktionsdatum 10/72, Erstanmeldung 11/72 ... drum eigentlich ein 72'er - oder?
Antworten