Hallo lofy,
lofy hat geschrieben: ↑23.12.2017 23:24
Danke auch dir für deine ausgiebige Antwort. Ich glaube ich hab mich vielleicht nicht genau genug ausgedrückt. Ich möchte die Starterbatterie nicht durch Lithium ersetzen sondern nur als Versorgerbatterie eine Lithium einsetzen.
Ja, da hatte ich ja zwischendurch mit einer Korrektur eingelenkt, weil ich mir meines faux pas bewusst wurde. ... also alles gut.
Außerdem war Dein Hinweis auch nur als Nebenschauplatz zur Verlegung der Starterbatterie gedacht und diese eigentliche Frage wurde bereits zutreffend beantwortet, so dass da bei Deinem Vorhaben keine Bedenken bestehen. Anekdote am Rande: Einem Bekannten war einmal das Bodenblech der Batt. weggerostet, so dass die Batt selbst eigentlich nur noch an den Kabeln hielt. Seine Lösung war nicht etwa ein neues Batt.-Blech einschweißen zu lassen, sondern diese Batt. auf der rechten Seite unterzubringen, was auch wirklich gut funktioniert hat.
lofy hat geschrieben: ↑23.12.2017 23:24
Unabhängig davon, bezüglich der Explosionsgefahr bei Unfall, gilt das nicht für normale Batterien auch die an diesem Platz verbaut sind?
Ja, natürlich, je nach Batt.-Typ mehr oder wenig spektakulär.
lofy hat geschrieben: ↑23.12.2017 23:24
Victron Energy baut LiFePo4, die zählen ja zu den sichereren...
Gut, der Lieferant Hersteller war mir ja bislang nicht bekannt, habe Nachhilfe im Internet genommen und Dein durchdachtes Konzept hat auch meine Bedenken zerstreut. Sorry wenn ich hier als Reichsbedenkenträger aufgetreten bin, aber man kann ja nicht so ohne Weiteres in einem Forum erahnen mit wem man es gerade zu tun hat.
lofy hat geschrieben: ↑23.12.2017 23:24
Ich lasse mir eigentlich genau aus den Gründen den Wagen komplett neu aufbauen, ich möchte nicht wegen Altlasten ständig liegen bleiben.
... das halte ich für eine vernünftige Einstellung. Leider habe ich es schon erlebt, dass da z.B. die Lager der Lima nur von "außen" für gut befunden wurden und nachher streikten sie dann doch. Lieber das Teil zerlegen lassen und kommentarlos neue Lager sowie Kohlen montieren. Gleiches sehe ich für eine Anlasserrevision. Gut, diese und Weiteres sollte in einem neuen Thread entsprechend Platz finden.
lofy hat geschrieben: ↑23.12.2017 23:24
Was meinst du denn genau mit „moderat“ beim Motor?
Sorry, da habe ich schlichtweg das Wort "Verdichtung" vergessen zu tippen. Mein Hinweis zielt also darauf ab, auf eine "moderate Verdichtung" beim Motorbauer hinzuweisen bzw. darauf zu bestehen, so dass auch bei schlechter Spritqualität kein (schädliches) Motorklingeln auftritt. Es ist nämlich so, dass hierzulande seitens der (meisten) Motorenbauer oftmals von einer "stillschweigenden" Verdichtung gesetzt wird, die dem hier zur Verfügung stehenden Sprits gerecht wird. Beim Typ 1 Motor im Bus wird somit (meist) von bis zu 8,5 zu 1 und beim Typ 4 Motor bis 9,5 zu 1 ausgegangen, so mein derzeitiger Informationsstand (andere mögen da gern einen anderen Wissensschatz haben).
Leider ist mir jetzt nicht bekannt, von welchem Motortyp bei Deinem Bus jetzt die Rede sein soll. Typ 1 oder typ 4 Motor?
Ich würde Dir jetzt eben nur empfehlen, bei den seinerzeitig eingestellten Verdichtungen zu bleiben. Gleich zum Anfang die Seiten 1 und 2:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
... weiterhin frohe Festtage...