Ich bin noch 47 Jahre alt (jung)

Mein Bulli wird nicht meine 1. Restauration. Ich habe bereits seit 1989 einen Ascona B, den ich von 94-96 auch komplett bis auf die Rohkarosse zerlegt und neu aufgebaut habe. Da sind bis auf Türen, Bodenbleche und Dach so ziemlich alle Bleche neu reingekommen.
Auch wenn es vielleicht kein Opel-Forum ist, hilft es aber eventuell ein Bild von meiner Person zu bekommen. Hier mal ein Foto: 1991 habe ich bereits den 81er Käfer meiner Frau komplett abgehoben und neu aufgebaut. Den haben wir aber dummer Weise 2002 verkauft, als wir unser Haus gekauft haben. Da ich meinen Opel aber behalten habe, konnte ich mir das natürlich bis letztes Jahr immer Vorhalten lassen. Deshalb habe ich ihr letztes Jahr wieder einen Herby gekauft. Die Basis ist gut, Technik wie Bremsen Vorderachse, Motor habe ich soweit überholt. Aktuell dient er als zusätzlicher Daily Driver und wird nach dem Bulli auch noch komplett zerlegt. 2015 habe ich mir dann einen Caferacer gebaut, weil ich bei meinem Kumpel über diese BMW im Original Zustand gestolpert bin. Und ich wollte einfach mal ein Motorrad bauen. Ich musste dann erst noch einen Führerschein dafür machen Ich habe mir 2003 dann meinen Traum von einer eigenen kleinen Werkstatt für mein Hobby zu Hause erfüllt. Vorher hatte ich über 10 Jahre immer eine kleine Halle von 100 m² in 4 km Entfernung gemietet. Meine Werkstatt hat 3 Einfahrtstore für 3 Arbeitsplätze, 1 Grube, 1 kleine Hebebühne (hebt nur ca. 1m hoch), 1 freier Stellplatz (hier soll mal eine 4-Säulenbühne als Parkbühne hin, wenn ich mal viel Geld habe). Geräte und Maschinen sind soweit vorhanden. Was nicht da ist, wird meistens ausgeliehen.
Ich hoffe, ich habe hier nicht zu viel auf die Kacke gehauen, wollte nur einen kleinen Einblick in meine Person und meinen Möglichkeiten geben. Das hilft eventuell später bei dem ein oder anderen Tipp von euch. Es ist ja manchmal unglaublich, unter welchen Umständen manche Leute schrauben und dennoch super Ergebnisse erzielen.
Jetzt aber zu meinen T2B:
Ich habe ihn in der Nähe von Freiburg (waren knapp 500 km) geholt.
Der Vorbesitzer hatte ihn vor über 10 Jahren wohl geschenkt bekommen und wollte ihn fertig machen, musste dann aber beruflich nach Schweden auswandern. Seit dem stand er wohl bei seinem Bruder in einer Halle, die er jetzt aber räumen musste.
Welche Bleche an dem Bulli nun von ihm oder von seinem Vorgänger reingekommen sind, lässt sich wohl nicht mehr klären.
Anfänglich wollte ich nur die schon schlecht eingeschweißten Bleche herausschneiden und Neue vernünftig einsetzen. Aber mit jedem herausgeschnittenem Blech kamen 2 neue Reparaturstellen hinzu.
Aktuell bin ich dabei, alle rostbefallenen Bleche soweit nötig und möglich heraus zu schneiden. Dann wird ein Drehgestell gebaut und der Rest vom Bulli soll mit Glasperlen oder Trockeneis gestrahlt werden. Muss mich noch bei verschiedenen Anbietern beraten lassen. Bin natürlich auch für jeden Tipp von euch dankbar.
Hier mal ein paar Bilder vom Bulli: Da ist auf jeden Fall noch viel Arbeit. Mein Ziel ist es, den Bulli 2020 fertig zu bekommen.
Meine 1. Frage:
wo finde ich denn diesen Doppel T-Träger oder I-Träger. Bei mir sind nur U-Profile, außer der letzte Querträger hinten, der ist unten geschlossen.
Ich würde den weitern Verlauf meiner Resto gerne hier posten. Soll ich das hier weiter schreiben oder einen neuen Thread mit "Meine Restauration" eröffnen?
Wie bekomme ich diese M-Plate in meine Signatur?
So, jetzt bin ich fertig

Gruß Uwe