woita hat geschrieben:Wenn ich nochmal reingrätschen darf.
Bei den Bildern seht ihr den Unterschied. (war für meinen Käfer)
Wenn man die teure Sachs-Version (so wie auch abgebildet im besagten Shop) bestellt und dafür den Mexikokram bekommt, geht das, funktioniert auch.
Aber verarscht wird man trotzdem.
Daher meine Empfehlung: Ja aufpassen was da geliefert wird.
Ich hab zu der Zeit direkt bei Sachs nachgefragt und die Mexikoteile werden seitens Sachs nicht in Deutschland vertrieben. D.h. die werden halt billig eingekauft und nach D geschippert um nen Dummen zu finden.
IMG-20150729-WA0000.jpg
IMG_4119.JPG
IMG_4112.JPG
Gruß woita
Verstehe was Du meinst. Der Unterschied ist ja mehr als deutlich ...
danke für die Infos. Der Deckel für die Schaltung und die Betätigung der Kupplung sind die vom CJ an dem DK Getriebe verbaut. Also eigentlich ein CJ mit langem Gang
Mal sehen was der mir nächste Woche sagt.
Ich melde mich dann wieder.
woita hat geschrieben: ↑06.03.2018 21:20
Wenn ich nochmal reingrätschen darf.
Bei den Bildern seht ihr den Unterschied. (war für meinen Käfer)
Wenn man die teure Sachs-Version (so wie auch abgebildet im besagten Shop) bestellt und dafür den Mexikokram bekommt, geht das, funktioniert auch.
Aber verarscht wird man trotzdem.
Daher meine Empfehlung: Ja aufpassen was da geliefert wird.
Ich hab zu der Zeit direkt bei Sachs nachgefragt und die Mexikoteile werden seitens Sachs nicht in Deutschland vertrieben. D.h. die werden halt billig eingekauft und nach D geschippert um nen Dummen zu finden.
IMG-20150729-WA0000.jpgIMG_4119.JPGIMG_4112.JPG
Gruß woita
dem Bild nach sind das zwei handelsübliche, aber unterschiedliche Kupplungsscheiben; es fehlt der mexikanischen Kupplungsscheibe gegenüber der europäischen das gesamte Torsionsdämpfer-Gedöns (6 Federn)
Es gibt / gab beide Varianten beim Käfer. Für den Bus ist nur die Version mit Torsionsdämpfern (Anschlagsicherheit/Vermeiden Anfahr-Rasseln) zu empfehlen.
Das kann aber auch ein Lieferirrtum gewesen sein - kein Qualitätsmerkmal Mexico - will ich jetzt mal wohlmeinend in den Raum stellen.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326
Naja, die Eingangswelle wird ja radial durch das Nadellager in der Kurbelwelle geführt. Wenn die Welle zu kurz ist trägt das Lager nicht auf der ganzen Breite. Das mag vieleicht ne Weile gut gehen, aber ideal ist das nicht.
Geht das Pilotlager kaputt kannst du ggf. nicht mehr schalten da die Kupplung zwar noch trennt, das Getriebe aber noch über das gefressene Pilotlager kraftschlüssig verbunden ist. Doof, wenn sowas im Urlaub in der Pampa passiert. Also besser richtig machen mit der korrekten Eingangswelle.
Aber bevor du dir da eventuell unnötig Sorgen machst, dein Bus ist ja laut M-Plakette original mit Typ4 ausgeliefert worden. Wenn es sich noch um das originale Getriebe handelt, dann passt auch deine Eingangswelle. Laut der Knappmann-Seite hat VW aber offenbar nicht Unterschieden ob CE mit Typ1 oder Typ4 hinsichtlich der Kennzeichnung. Also bleibt dir nur das Ausmessen ob die Welle richtig ist oder nicht.
Miessmuschel hat geschrieben: ↑07.03.2018 20:33
Hallo nochmal zum Getriebe. Kann etwas paasieren wenn die Eingangswelle beim Typ4 Motor die kurze ist?? Oder geht das auch so??
Hallo
Da kommt man nicht weit. Die Eingangswelle wird nicht mehr richtig geführt und schlägt aus, das Getriebe wird schnell laut und bevor es sich zerlegt gibt die verölte Kupplung auf, denn der Simmering kann die schlagende Welle nicht mehr dichten und lässt die die Kupplungsglocke mit Getriebeöl fluten.
So konnte ich das schon bei denen beobachten, die das auch nicht glauben wollten.
Die Lösung ist ganz einfach: Das Pilotlager in der Schwungscheibe einsetzen, dazu muss sie passend aufgebohrt werden.
Grüße, Matthias
Wenn du den Bohrer in der Schwungscheibe ansetzt, muss du ja auch absolut mittig bohren, das ist ja schon fast ein Fall zum Aufspindeln.
Sonst erzeugst du ja auch wieder ein Taumeln.
VG,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Da es nur um Aufbohren geht zentriert sich der Bohrer selbst. An der Stelle muss man nicht zu viele Bedenken haben, die ganzen Käfer mit Typ 4 fahren so rum. Normalerweise mache ich das mit der Reibahle, wir haben das aber auch schon mit dem Akkuschrauber in der Hofeinfahrt gemacht.