CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
User 1337 - Gelöscht

CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von User 1337 - Gelöscht »

Hallo Zusammen,

gibt es jemanden, der einen Weg gefunden hat, dass sich die beiden 8er Innenvielzahnschrauben der Benzinpumpe nicht mehr von alleine lösen und daraufhin kein Öl mehr rauskommt?
Mit welchem Drehmoment wird die Pumpe angezogen?

Ich habe sie vor 2000km gleichmässig angezogen, jetzt versuchsweise mit 15Nm erneut angezogen und sie waren wieder gelockert. Und ölen hat an der Stelle noch nie so richtig aufgehört. Weder bei meinem alten CU-T2, noch jetzt beim T3.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7573
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Dietmar,
wodipo hat geschrieben: 17.08.2018 17:48 Mit welchem Drehmoment wird die Pumpe angezogen?
Laut Werkstatthandbuch 13 Nm.
Ich verwende bei meinem Typ 1 Motor an dieser Stelle, auch auf den Papierdichtungen sowie Gewindegängen der Schrauben und Anlageflächen, das Gehäusedichtmittel von Orratech:
https://www.typ4shop.de/product_info.ph ... beee891672
Ersatzweise sollte wohl auch Loctite 574 funktionieren.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

neue Dichtungen und dieses Zwischenstück (keine Ahnung wie das jetzt heißt) neu. Dann mit den oben schon genannten 13 Nm anziehen und das funktioniert normaleweise auch ohne zusätzliche Dichtmasse; bei mir jedenfalls. Die Papierdichtungen kann man auch leicht falsch herum einbauen. Diese geschnörkelte Form lässt diesen banalen Fehler zu wenn man da so unter dem Bus liegt und das reinfummelt. Also darauf achten. Die Papierdichtungen auch vor dem Einbau mit bissle Öl einstreichen.

Bei mir ist die Stelle so dicht. Allerdings ist das so nach ein paar Jahren wieder gerne undicht. Aber ewig ist ja bekanntlich wenig.
Viel Glück.

Gruß Bernd
User 1337 - Gelöscht

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von User 1337 - Gelöscht »

Meine eigene Erfahrung zeigt, dass es wohl weniger ein Problem der Dichtung ist, sondern ein Lösen der Schrauben. Bedingt durch das "Hämmern" des Stössels und weil der Pertinaxblock vielleicht zu "weich" ist um die Vorspannung eben zu halten.

Nachdem den meisten Spreng- und Federringen die DIN entzogen wurde (so verstehe ich das), weil die nicht die Vorspannung genügend halten, sind hier vielleicht Sperrkantschrauben hilfreich oder Sperrkantringe... ?
Bild

Muss ich wohl erst ausprobieren.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von TEH 29920 »

wodipo hat geschrieben: 17.08.2018 19:36 dass es wohl weniger ein Problem der Dichtung ist, sondern ein Lösen der Schrauben.

Die Hoffnung das einfach nachziehen reicht hatte ich auch das ein oder andere mal. War nicht so. Die Schraube waren eigentlich immer so fest wie mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
Trotzdem kann das schon sein was Du vermutest. Die sind halt nicht wirklich fest. Was ist mit einkleben?


Gruß Bernd
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7573
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von Norbert*848b »

TEH 29920 hat geschrieben: 17.08.2018 19:12 und dieses Zwischenstück (keine Ahnung wie das jetzt heißt)
ganz einfach: Zwischenflansch, Teilenummer 021 127 303 A
TEH 29920 hat geschrieben: 17.08.2018 19:12 Die Papierdichtungen auch vor dem Einbau mit bissle Öl einstreichen.
:gut: , dann quillt die Dichtung etwas auf und hält dann nach den Anziehen gut dicht.
Auch zähes Fett sollte sich eignen, ist beides aber nicht so nachhaltig, als wenn man Gehäusedichtmittel nimmt. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von bullijochen »

wodipo hat geschrieben: 17.08.2018 19:36 weniger ein Problem der Dichtung ist, sondern ein Lösen der Schrauben. Bedingt durch das "Hämmern" des Stössels und weil der Pertinaxblock vielleicht zu "weich" ist um die Vorspannung eben zu halten.
Das Problem wird sein das der Kunststoff sich erwärmt und dann anfängt zu fließen und sich die Vorspannung der Schrauben dadurch abbaut. Sprich das Material läuft unter dem Druck der Schrauben weg und dann werden die locker..
Bekanntes Thema bei Verschraubung von Kunststoff auf Metall mit Temperatur. Da hilft nur eine Hülse in die Bohrungen des Flansches stecken und durch überfeilen auf das Maß des Flansches bringen. Am besten die Hülse einkleben. Das bewirkt das der Kunststoff unter den Schraubenköpfen nicht mehr wegläuft.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
User 1337 - Gelöscht

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von User 1337 - Gelöscht »

Ich habe mich nach diesen Daten gerichtet:
https://www.reyher.de/fileadmin/user_up ... _DE_ks.pdf
Dass eine eingepampte Papierdichtung unter der Vorspannung der Schraube aufquillt und alles bleibt gut, kann ich mir nicht so richtig vorstellen.

Angesichts der Zeit, 70er Jahre, ist der Block aus Pertinax. Aber steif ist das auch nicht.

Die Scheiben gibt es bei eBay,
https://www.ebay.de/itm/Sperrkantringe- ... auVpt73d_Qaber ich habe jetzt die Unterlegscheiben weggelassen und mit Loctite verklebt.

Die Schrauben sind übrigens M8 10.9. Also könnte man theoretisch mit >30 Nm anziehen, so es dann die anderen Materialien aushalten würden.
Wenn man nicht so doof an die eine Befestigungsschraube der Benzinpumpe käme, könnte man noch mehr testen. Weil der Kopf runter ist, komme ich gerade gut ran.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von TEH 29920 »

...klar kannste die Schrauben festknallen. Dann bricht dieser Kunststoffzwischenflansch und die Sache wird undicht. Eine der Ursachen für Ölverlust an dieser Stelle.

Diese Stelle ist sicher nicht optimal gelöst. In über 40 Jahren wo der Bulli jetzt in der Familie ist war diese Stelle vielleicht vier mal undicht - mal nur ein bisschen was nicht weiter störte - bis es mehr wurde und handeln gefragt war.

Ähnlich oft wer dieser Gummibalg am Ölmessstab undicht/kaputt.

So what!
Ist keine so große Sache das großes rumkonstruieren lohnt.

Die finale Lösung ist: Umbau auf elektrische Pumpe (hat auch Nachteile aber damit ist das Thema hier erledigt)

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7573
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: CU CJ Benzinpumpe abdichten und Drehmoment?

Beitrag von Norbert*848b »

wodipo hat geschrieben: 18.08.2018 11:57 Dass eine eingepampte Papierdichtung unter der Vorspannung der Schraube aufquillt und alles bleibt gut, kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
Ja, das übliche Problem mit dem Vorstellungsvermögen und vielleicht auch in Verbindung mit gewisser Beratungsresistenz. :?
wodipo hat geschrieben: 18.08.2018 11:57 Angesichts der Zeit, 70er Jahre, ist der Block aus Pertinax.

Bakelit!!!
wodipo hat geschrieben: 18.08.2018 11:57 Die Schrauben sind übrigens M8 10.9. Also könnte man theoretisch mit >30 Nm anziehen, so es dann die anderen Materialien aushalten würden.
… das würde dann auch das Bakelit bei größer 13 Nm sprengen. :shock:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten