Hohes Standgas GE-Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Deleted User 8186

Hohes Standgas GE-Motor

Beitrag von Deleted User 8186 »

Hallo,

nach Installation eines neuen Kabelbaums für die L-Jetronic (GE-Motor) hat der Bus, auch nach einigen Kilometern, ein zu hohes Standgas. Wie stellt man das korrekt ein? Im Reparatur-Leitfaden für Touristenfahrzeuge von VW Classic-Parts fehlen leider genau diese Seiten. Hat jemand den kompletten Leitfaden oder eine andere Quelle?

Danke im voraus von
Michael
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7572
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hohes Standgas GE-Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Michael,
… schau einmal in Dein Postfach Deiner E-Mail. :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
MichaIN
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 19.02.2017 21:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 845

Re: Hohes Standgas GE-Motor

Beitrag von MichaIN »

Hallo Michael,

Genau, die Seite 25 fehlt (wäre pdf-Seite 29) in dem bekannten Leitfaden, den man bei VW laden kann.
Die Einstellung ist aber identisch zum Käfer auf Seite 9 (pdf-Seite 13), die Schraube "A" an der Drosselklappe.
Wobei der Kabelbaum eigentlich nichts an der Leerlaufeinstellung verändert haben sollte. Prüfe doch mal, ob du im Rahmen des Kabelbaumtauschs was an der Verschlauchung gemacht hast. Die ganzen Unterdruckschläuche sind gerne schon etwas porös/brüchig, jetzt saugt er vielleicht irgendwo Extraluft an.

Norbert, hast Du die fehlende Seite oder gar den Leitfaden komplett in schönerer Qualität? Dann würde ich mich auch sehr über eine email freuen!

Danke!

Viele Grüße,
auch Michael
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Hohes Standgas GE-Motor

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Michael,

eigentlich stehen doch alle Angaben in bekanntem Reparaturleitfaden für US Touristenfahrzeuge drin.
Auch wenn Seite "25" fehlt.
Aber auf der Seite Technisches Merkblatt 3 sind die nötigen Angaben zu finden welche Werte erreicht werden sollen.

Erst mal den Motor warm fahren. Mindestens 60° Öltemperatur schreibt VW vor.
Es sind beim Einspritzer nur 2 Schrauben, an denen man drehen muss.

Mit der Schraube am Luftmengenmesser beeinflusst man den CO Gehalt:
Wenn man die Schraube weiter rein dreht steigt der CO Gehalt.
Dreht man sie raus sinkt der CO Gehalt.
Der Sollwert beträgt 1% CO und das geht auch vollkommen in Ordnung. (Ich höre hier schon wieder den Aufschrei der Vergaser Fahrer.)
Toleranz in beider Richtungen 0,5%. Sprich ein Wert zwischen 0,5% CO und 1,5% CO Gehalt ist laut VW anzustreben.
Nimm bitte die Mitte.
Etwas wird hierbei auch die Drehzahl beeinflusst, da der Motor mit höherem CO Gehalt bei gleichem Luftanteil etwas schneller dreht.
Deshalb wechselseitig CO Einstellung und Drehzahl korrigieren bis beides beim Sollwert liegt.

Die Drehzahl wird über die Beipassschraube an der Drosselklappe eingestellt.

Für einen Schaltwagen sollen 875 + 75 UPM Eingestellt werden.

Der Zündzeitpunkt muss bei Fahrzeugen mit einfacher Unterdruckdose bei 7,5° vOT stehen.
Und bei Fahrzeugen mit doppelter Unterdruckdose bei 5° nOT.
Alle Schläuche aufgesteckt.

Und die Drosselklappe darf auf keinen Fall über den Gaszug vorgespannt werden.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Hohes Standgas GE-Motor

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Einstellanweisung.JPG
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Deleted User 8186

Re: Hohes Standgas GE-Motor

Beitrag von Deleted User 8186 »

Vielen Dank an Euch für die schnellen und sehr detaillierten Antworten. :respekt:

Grüsse von
Michael
Antworten