Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Hallo allerseits,
mein 2 Liter Einspritzer (76, GD) läuft während der Warmlaufphase sehr fett. Kurz nach dem Start liegt der Lambda Wert bei ca. 0,7 - sowohl im Standgas, als auch bei höheren Drehzahlen.
Mir kommt das etwas niedrig vor und er läuft auch teilweise etwas unrund. Daher mal die Frage an alle, die auch eine Breitbandsonde haben: Was für Werte habt ihr kurz nach dem Start bei den aktuellen Außentemperaturen von 10 bis 20°C?
Im warmen Zustand läuft der Motor bei einem Lambda Wert zwischen 0.87 und 1, je nach Betriebszustand.
Folgende Teile habe ich überprüft: Die beiden Temperatursensoren (Widerstandswerte), das Startventil (Dichtigkeit), das Unterdrucksystem (Dichtigkeit), Zusatzluftschieber (Funktion). Scheint alles soweit ok.
Viele Grüße,
Florian
mein 2 Liter Einspritzer (76, GD) läuft während der Warmlaufphase sehr fett. Kurz nach dem Start liegt der Lambda Wert bei ca. 0,7 - sowohl im Standgas, als auch bei höheren Drehzahlen.
Mir kommt das etwas niedrig vor und er läuft auch teilweise etwas unrund. Daher mal die Frage an alle, die auch eine Breitbandsonde haben: Was für Werte habt ihr kurz nach dem Start bei den aktuellen Außentemperaturen von 10 bis 20°C?
Im warmen Zustand läuft der Motor bei einem Lambda Wert zwischen 0.87 und 1, je nach Betriebszustand.
Folgende Teile habe ich überprüft: Die beiden Temperatursensoren (Widerstandswerte), das Startventil (Dichtigkeit), das Unterdrucksystem (Dichtigkeit), Zusatzluftschieber (Funktion). Scheint alles soweit ok.
Viele Grüße,
Florian
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5008
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Moin Florian,
wir liegen während der Fahrt zwischen 1,06 im absolutem Teillastbereich und 0,86 bei Vollgas.
Bei warmen Motor. Im Stand haben wir ein Lambda 0,98-1 Je nach Wetterlage.
Beim Warmlauf ist der Wert eigentlich so bei 0,8 im Standgas.
Aber die Köpfe werden ja sehr schnell warm, dann geht der Wert ja zügig zurück.
Das Kaltstartventil kann ja nur bei drehendem Anlasser öffnen, solange es dann dicht ist, hat es ja keinen Einfluss mehr auf das System.
Deine 0,7 kommen etwas hoch vor, da bist du ja schon an der Meßgrenze der Lambdasonde.
Aber ich würde da jetzt noch nicht in den übertriebenen Aktionismus verfallen.
Viele Grüße,
Thomas
wir liegen während der Fahrt zwischen 1,06 im absolutem Teillastbereich und 0,86 bei Vollgas.
Bei warmen Motor. Im Stand haben wir ein Lambda 0,98-1 Je nach Wetterlage.
Beim Warmlauf ist der Wert eigentlich so bei 0,8 im Standgas.
Aber die Köpfe werden ja sehr schnell warm, dann geht der Wert ja zügig zurück.
Das Kaltstartventil kann ja nur bei drehendem Anlasser öffnen, solange es dann dicht ist, hat es ja keinen Einfluss mehr auf das System.
Deine 0,7 kommen etwas hoch vor, da bist du ja schon an der Meßgrenze der Lambdasonde.
Aber ich würde da jetzt noch nicht in den übertriebenen Aktionismus verfallen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Danke für dein Feedback Thomas, von übertriebenem Aktionismus bin ich zum Glück noch etwas entfernt 
Er dreht halt etwas unruhig und langsam, wenn er kalt ist, so dass ich den Leerlauf anheben musste, damit er nicht aus geht.
Der liegt jetzt bei 1300 wenn er warm ist. Aber damit kann ich im Moment leben.
Werde den LMM bei nächster Gelegenheit noch etwas magerer stellen. Dann sollte er ja auch im kalten Zustand besser drehen.
VG, Florian

Er dreht halt etwas unruhig und langsam, wenn er kalt ist, so dass ich den Leerlauf anheben musste, damit er nicht aus geht.
Der liegt jetzt bei 1300 wenn er warm ist. Aber damit kann ich im Moment leben.
Werde den LMM bei nächster Gelegenheit noch etwas magerer stellen. Dann sollte er ja auch im kalten Zustand besser drehen.
VG, Florian
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5008
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Hi Florian,
dann ist aber was kaputt oder nicht richtig eingebaut wenn es so schlimm ist.
Der Motor darf nicht ausgehen, wenn er auf Solldrehzahl steht.
Unruhiger Lauf deutet auf Falschluft hin ist meine Erfahrung.
Wenn Motoren im Stand "Sägen" ist in der Regel was undicht.
Da solltest du dann schon noch einmal schauen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Hm, hab mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt Thomas. Ich kann den warmen Motor durchaus auf 900 U/min einstellen und der läuft dann auch ok. Der kalte Motor läuft dann aber nicht rund und viel zu langsam.
Den Zusatzluftschieber hab ich kontrolliert, der ist im kalten Zustand offen und geht dann ordentlich zu. Kann aber nicht beurteilen, ob der vielleicht etwas zu wenig öffnet. Kann das vorkommen?
Auch das Unterdrucksystem habe ich sehr genau kontrolliert. Bis auf etwas Falschluft durch die Welle der Drosselklappe ist alles dicht. Glaubst du, an der Welle kommt so viel Falschluft vorbei, dass das Ärger machen könnte?
Ich hatte bisher angenommen, dass er in der Warmlaufphase einfach zu fett läuft (aus welchen Gründen auch immer) und daher nicht genug Drehmoment hat.
VG, Florian
Den Zusatzluftschieber hab ich kontrolliert, der ist im kalten Zustand offen und geht dann ordentlich zu. Kann aber nicht beurteilen, ob der vielleicht etwas zu wenig öffnet. Kann das vorkommen?
Auch das Unterdrucksystem habe ich sehr genau kontrolliert. Bis auf etwas Falschluft durch die Welle der Drosselklappe ist alles dicht. Glaubst du, an der Welle kommt so viel Falschluft vorbei, dass das Ärger machen könnte?
Ich hatte bisher angenommen, dass er in der Warmlaufphase einfach zu fett läuft (aus welchen Gründen auch immer) und daher nicht genug Drehmoment hat.
VG, Florian
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5008
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Hi Florian,
du hattest das ganze ja nicht bis ins kleinste Beschrieben.
Nun schreibst du ja das der Motor auch bei 900 UPM warm eingestellt auch kalt läuft, nur etwas unrund.
Dann geht er also doch nicht aus
, sondern bleibt an.
Es könnte jetzt noch sein, das dein Thermozeitschalter dauerhaft offen ist und die Kaltstartdüse solange einspritzt, wie du den Anlasser drehst.
Dann könnte es ggf. sein das ein zwei Zylinder abgesoffen sind und erst später zünden.
Wie sehen denn die Werte vom Temperaturfühler 2 aus? Sind die in der Norm?
Immer am Pin 13 vom Steuergerät messen, damit man ggf. die Übergangswiderstände in den Steckkontakten mit misst.
(Da wo das Kabel in den Stecker geht ist Pin 1 auf der Reihe mit mehr Kontakten.)
Wie sieht es mit der Ventilgrundeinstellung aus? Ist das OK? Nicht jedes Einspritzer Problem ist ein Einspritzer Problem, der Motor darunter kann auch Macken haben.
Da könnte man als Anhaltspunkt mal die Verdichtung messen bei warmen und kaltem Motor.
Wie rund läuft denn der Warme Motor? Erreichst du spielend Tempo 130? Oder nur Bergab mit Rückenwind?
Viele Grüße,
Thomas
du hattest das ganze ja nicht bis ins kleinste Beschrieben.
Das habe ich dann mal als so gegeben hin genommen.
Nun schreibst du ja das der Motor auch bei 900 UPM warm eingestellt auch kalt läuft, nur etwas unrund.
Dann geht er also doch nicht aus

Ne, eigentlich nicht. Die Dichtung zieht sich ja ran, wenn sie nicht zu stark verschlissen ist.
Es könnte jetzt noch sein, das dein Thermozeitschalter dauerhaft offen ist und die Kaltstartdüse solange einspritzt, wie du den Anlasser drehst.
Dann könnte es ggf. sein das ein zwei Zylinder abgesoffen sind und erst später zünden.
Wie sehen denn die Werte vom Temperaturfühler 2 aus? Sind die in der Norm?
Immer am Pin 13 vom Steuergerät messen, damit man ggf. die Übergangswiderstände in den Steckkontakten mit misst.
(Da wo das Kabel in den Stecker geht ist Pin 1 auf der Reihe mit mehr Kontakten.)
Wie sieht es mit der Ventilgrundeinstellung aus? Ist das OK? Nicht jedes Einspritzer Problem ist ein Einspritzer Problem, der Motor darunter kann auch Macken haben.
Da könnte man als Anhaltspunkt mal die Verdichtung messen bei warmen und kaltem Motor.
Wie rund läuft denn der Warme Motor? Erreichst du spielend Tempo 130? Oder nur Bergab mit Rückenwind?
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Die ganze Geschichte ist eigentlich so, dass ich die Einspritzanlage im letzten Winter komplett überholt hatte (Düsen ersetzt, LMM verstellt, Kabel und alle Schläuche gewechselt, Kaltstartdüse ersetzt). Danach sprang er immer perfekt an, tuckerte aber langsam und mühevoll im kalten Zustand vor sich hin und ging ab und zu dabei auch aus. Dieses Problem konnte ich dadurch "lösen", dass ich ihn kalte auf 900 U/min einstellte. Hab mich danach auf Fehlersuche begeben, konnte aber nix finden.
Warm läuft er super. Kommt problemlos auf 130.
Verdichtung ist auch prima. Hatte ich bisher aber nur warm gemessen. Werte lagen zwischen 9 und 10.
Könnte ich mir kalt noch mal anschauen. Ist da dann aber mit einer großen Abweichungen zu rechnen?
Temperaturfühler zeigt warm und kalt korrekte Werte (an Pin 13 gemessen).
Dass er am Anfang nur auf drei Zylindern läuft hatte ich auch vermutet. Müsste dann aber der Lambda Wert nicht sehr hoch sein, da 1/4 des Sauerstoffs nicht verbannt wird? Mein Lambda Wert ist ja wie beschrieben sehr niedrig.
Die Ventilgrundeinstellung habe ich bisher nicht geprüfte. Ich wollte nächste Woche mal jemanden unter die Ventildeckel gucken lassen, der sich etwas besser damit auskennt. Ich glaube aber, dass meiner Hydros hat. So steht es jedenfalls auf den Deckeln. Und er klappert ganz gern mal etwas. Manchmal mehr, manchmal weniger.
VG, Florian
Warm läuft er super. Kommt problemlos auf 130.
Verdichtung ist auch prima. Hatte ich bisher aber nur warm gemessen. Werte lagen zwischen 9 und 10.
Könnte ich mir kalt noch mal anschauen. Ist da dann aber mit einer großen Abweichungen zu rechnen?
Temperaturfühler zeigt warm und kalt korrekte Werte (an Pin 13 gemessen).
Dass er am Anfang nur auf drei Zylindern läuft hatte ich auch vermutet. Müsste dann aber der Lambda Wert nicht sehr hoch sein, da 1/4 des Sauerstoffs nicht verbannt wird? Mein Lambda Wert ist ja wie beschrieben sehr niedrig.
Die Ventilgrundeinstellung habe ich bisher nicht geprüfte. Ich wollte nächste Woche mal jemanden unter die Ventildeckel gucken lassen, der sich etwas besser damit auskennt. Ich glaube aber, dass meiner Hydros hat. So steht es jedenfalls auf den Deckeln. Und er klappert ganz gern mal etwas. Manchmal mehr, manchmal weniger.
VG, Florian
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5008
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Hi Florian,
zum Teil ist das ja Doktern an Symptomen. Ich frage jetzt mal Stück für Stück nach um das deuten zu können.
1. Lief der Motor vor der Überholung der Einspritzanlage besser?
2. Was hast du genau am LMM verstellt und weshalb?
3. Der Motor wird ohne wenn und aber warm auf 875 Umdrehungen eingestellt. Wenn er dann kalt nicht läuft ist was kaputt oder verstellt.
4. Wann klappert dein Motor?
Motoren mit festen Stößeln klappern immer. Deine Aussage ist da nicht hilfreich. Was du für Stößel hast kannst du nur an den Stößeln bzw. Stößelstangen erkennen.
Dein Motor müsste laut Kennbuchstabe feste Stößel haben, aber da man bei einer Motorrevision beliebig wählen kann, ob man auf Hydros wechselt kann man nach 40 Jahren keine Rückschlüsse aus dem Motorkennbuchstaben ziehen.
Stößel und Nockenwelle müssen zueinander passen, aber dann hat man alle Freiheitsgrade.
Viele Grüße,
Thomas
zum Teil ist das ja Doktern an Symptomen. Ich frage jetzt mal Stück für Stück nach um das deuten zu können.
1. Lief der Motor vor der Überholung der Einspritzanlage besser?
2. Was hast du genau am LMM verstellt und weshalb?
3. Der Motor wird ohne wenn und aber warm auf 875 Umdrehungen eingestellt. Wenn er dann kalt nicht läuft ist was kaputt oder verstellt.
4. Wann klappert dein Motor?
Motoren mit festen Stößeln klappern immer. Deine Aussage ist da nicht hilfreich. Was du für Stößel hast kannst du nur an den Stößeln bzw. Stößelstangen erkennen.
Dein Motor müsste laut Kennbuchstabe feste Stößel haben, aber da man bei einer Motorrevision beliebig wählen kann, ob man auf Hydros wechselt kann man nach 40 Jahren keine Rückschlüsse aus dem Motorkennbuchstaben ziehen.
Stößel und Nockenwelle müssen zueinander passen, aber dann hat man alle Freiheitsgrade.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Hi Thomas,
meine Unwissenheit bezüglich der Stößel nervt mich ja auch etwas. Daher möchte ich ja auch, dass kommende Woche mal jemand ein geschultes Auge unter meine Ventildeckel wirft.
Zu deinen Fragen:
"1. Lief der Motor vor der Überholung der Einspritzanlage besser?"
Vor der Überholung hatte der Motor große Probleme sobald er warm wurde (viewtopic.php?f=7&t=25252). Und er hatte Schwierigkeiten anzuspringen (die Kaltstartdüse war defekt).
Aber kalt lief er dann ok. Jedenfalls ging er nicht aus.
"2. Was hast du genau am LMM verstellt und weshalb?"
Die Platine war durchgeschliffen. Habe dann die Abtaster verschoben und ihn mit Hilfe der Lambdasonde eingestellt.
"3. Der Motor wird ohne wenn und aber warm auf 875 Umdrehungen eingestellt. Wenn er dann kalt nicht läuft ist was kaputt oder verstellt."
Ja, da sind wir der gleichen Meinung. Denke auch, dass da etwas nicht ganz ok ist. Weiß blos nicht was.
Und da er warm ja ganz gut läuft, der Lambda Wert (warm) ok ist und die Zündkerzen super aussehen, bin ich nicht gleich in "übertriebenen Aktionismus verfallen"
"4. Wann klappert dein Motor?"
Der Motor klappert, wenn ihm grad danach ist, hab ich das Gefühl. Manchmal kurz nach dem Starten aber ganz gern auch, wenn er sehr warm ist.
Hab hier im Forum viel über das Verhalten von Hydros gelesen (viewtopic.php?f=7&t=14795&start=90&hilit=hydrostößel) und was dort steht erinner mich doch sehr an meinen Motor.
Letzten Freitag haben sich ein paar langjährige Bullifahrer meinen Motor angehört und gemeinet, dass ich mir da jetzt keine Sorgen machen sollte. Der Typ 4 klappert halt immer ein bißchen und was meiner so von sich gibt, ist jetzt nicht besonders ungewöhnlich.
Zu dem Zeitpunkt hatte er sich klappertechnisch aber auch etwas zurückgehalten.
LG, Florian
meine Unwissenheit bezüglich der Stößel nervt mich ja auch etwas. Daher möchte ich ja auch, dass kommende Woche mal jemand ein geschultes Auge unter meine Ventildeckel wirft.
Zu deinen Fragen:
"1. Lief der Motor vor der Überholung der Einspritzanlage besser?"
Vor der Überholung hatte der Motor große Probleme sobald er warm wurde (viewtopic.php?f=7&t=25252). Und er hatte Schwierigkeiten anzuspringen (die Kaltstartdüse war defekt).
Aber kalt lief er dann ok. Jedenfalls ging er nicht aus.
"2. Was hast du genau am LMM verstellt und weshalb?"
Die Platine war durchgeschliffen. Habe dann die Abtaster verschoben und ihn mit Hilfe der Lambdasonde eingestellt.
"3. Der Motor wird ohne wenn und aber warm auf 875 Umdrehungen eingestellt. Wenn er dann kalt nicht läuft ist was kaputt oder verstellt."
Ja, da sind wir der gleichen Meinung. Denke auch, dass da etwas nicht ganz ok ist. Weiß blos nicht was.
Und da er warm ja ganz gut läuft, der Lambda Wert (warm) ok ist und die Zündkerzen super aussehen, bin ich nicht gleich in "übertriebenen Aktionismus verfallen"

"4. Wann klappert dein Motor?"
Der Motor klappert, wenn ihm grad danach ist, hab ich das Gefühl. Manchmal kurz nach dem Starten aber ganz gern auch, wenn er sehr warm ist.
Hab hier im Forum viel über das Verhalten von Hydros gelesen (viewtopic.php?f=7&t=14795&start=90&hilit=hydrostößel) und was dort steht erinner mich doch sehr an meinen Motor.
Letzten Freitag haben sich ein paar langjährige Bullifahrer meinen Motor angehört und gemeinet, dass ich mir da jetzt keine Sorgen machen sollte. Der Typ 4 klappert halt immer ein bißchen und was meiner so von sich gibt, ist jetzt nicht besonders ungewöhnlich.
Zu dem Zeitpunkt hatte er sich klappertechnisch aber auch etwas zurückgehalten.
LG, Florian
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5008
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Motor läuft sehr fett während Warmlaufphase (Einspritzer)
Ich erinner mich wieder.
Jetzt mal ganz ehrlich, ein neuer LMM kostet knapp 500€ und du flickst an dem total ausgenudeltem Ding rum?!?!
Da wundert mich ehrlich gesagt gar nichts mehr. Was erwartest du denn?
Der LMM ist ein Präzisionsteil, da ist mit nem Laser die Platine abgeglichen worden.
Diese schwarzen Streifen in den grünen Feldern stammen vom Laserabgleich.
Das ist mit irre viel Aufwand verbunden gewesen um das genau hin zu bekommen.
Und du fummelst mal eben am Schleifer einer total verschlissenen Platine rum, das wird nix.
Ich höre erst mal auf zu schreiben und gehe ins Bett

Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680