Sgt. Pepper hat geschrieben: ↑10.02.2020 16:16
bugster_de hat geschrieben: ↑10.02.2020 12:18
Hi,
meine BA6.3 hatte bis zu 25A gezogen. Eine 16A Sicherung war nicht ausreichend.
Das lag hauptsächlich an den Lüftern / Gebläse: einmal das Gebläse unter dem Auto und einmal beim Typ 4 des elektrische Gebläse hinten. Ich habe nach einigem Suchen dann einen NOS Unterflur-Gebläse bekommen sowie das Gebläse hinten soweit als möglich zerlegt und neu gefettet.
Das zusätzliche Gebläse im Motorraum läuft aber streng genommen nicht über die BA6.
Wenn das im Stand hinten mitläuft, stimmt mit deiner Verkabelung etwas nicht. Im Stand läuft nur das Umluftgebläse am Unterboden und das Verbrennungsluftgebläse. Das Gebläse im Motorraum wird nur über den Hebel für die Heizung zugeschaltet (welcher wiederrum die Masseverbindung zum Relais herstellt) und ist völlig unabhängig von der BA6. Die BA6 ist zusätzlich noch über die Zündung geschaltet, weil sie im Stand nur in einer niedrigen Stufe läuft. Erst wenn der Motor läuft, schaltet die BA6 die eigenen Lüfter auf die volle Stufe. Im Stand ist sie also gedrosselt.
Daher sollte eigentlich die werksseitig verbaute 16A Sicherung ausreichen, weil der hintere Lüfter über das Relais und die fliegende Sicherung dort separat abgesichert ist.
Grüße,
Stephan
in der Bedienungsanleitung, die bei meiner BA6.3 dabei war, war dies im Schaltplan exakt so vermerkt. Ein Kabel nach hinten, um das Relais des Gebläses anzusteuern. Meine BA6.3 war allerdings für einen T3 (CU Motor). Ob das da anders ist wie im T2 weiß ich nicht. Laut diesem Schaltplan wird die BA6.3 auch nur von Klemme 30 versorgt; ergo auch keine Zwei-Stufen am gebläse, da die Klemme 15 dort nirgends rein geht.
Ist eigentlich auch egal: meine Heizung in meinem Bus funktioniert und macht schön warm.
Hinweis hier war, die Lüfter vor dem Einbau leichtgängig zu machen, die sie sonst überproportional Strom ziehen.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.