Lichtmaschine für Ladebooster

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bugster_de »

Hi Stefan,
Sgt. Pepper hat geschrieben: 17.04.2020 11:28 EDIT: Mit dem optionalen Anzeige und Bedienpanel kann man wohl den Ladestrom temporär auf 20A begrenzen.
Stimmt schon, aber ich verstehe das so, dass das nur im 230V Betrieb einen Effekt hat, da damit de Abwärme der Kühlkörper geringer ist und der Lüfter leiser laufen kann, was vor allem Nachts ein Vorteil ist, da beim T2 das Ding ja in den Schlafraum rein muss. Bei größeren WoMos kann man es ja in der Heckgarage montieren und hört somit den Lüfter im Innenraum nicht.
Sgt. Pepper hat geschrieben: 17.04.2020 11:28 Wenn du dauerhaft die 45A ziehst, würde ich eher die ganze Verkabelung der Lichtmaschine genau prüfen, dass da möglichst keine Übergangswiderstände an den Steckverbindungen vorhanden sind.
great minds think a like :-) Alle Kabel und Verbinder sind seit 2 Wochen jetzt neu. Alle Verbraucher sind jetzt abgesichert und die Stromverteilung im Motorraum läuft über Kupferschienen. Ich wollte ja eigentlich nur das Votronic einbauen, aber im Zuge dessen, habe ich dann doch die ganzen Punkte der Elektrik umgebaut, die mich schon immer gestört haben (sorry, das ist jetzt etwas offtopic):
- große Teile der Elektrik im Motorraum haben gar keine Sicherung (Steuergerät, Benzinpumpe, Zündspule) und hängen direkt auf der 30 und andere Sachen (Rücklicht, Gebläse) sind mit fliegenden Sicherungen irgenwie verdrahtet. 6mm² Kabel nach vorne sowie Klemme 15 und Anlasser Magnet nach hinten ebenfalls ohne Sicherung. --> ist jetzt alles abgesichert
- der komplette Strom im Auto geht über das Zündschloß. Das hat bei einem so alten Zündschloß sicherlich auch einiges an Spannungsabfall zur Folge. --> ich habe jetzt zwei 200A Relais verbaut, die Klemme 15 und Klemme X schalten und somit muß nur noch der Schaltstrom für die Relais über das Zündschloß. Auch der Anlasser wird jetzt über ein Relais angezogen
- Der Verteilerpunkt für die Klemme 30 ist original beim Anlasser unten. Somit hat man beim Starten den Spannungsabfall auf dem Kabel zwischen Starterbatterie und Anlasser dann im kompletten Bordnetz --> Klemme 30 für das Auto kommt jetzt direkt vom Pluspol der Starterbatterie
- der Pluspol der Campingbatterie ist zwar im Motorraum mit einem Trennrelais zur Starterbatterie verbunden. Allerdings habe ich jetzt bei mehreren Westis (so auch bei meinem) gesehen, dass auf der linken Seite ein 4mm² Kabel nach vorne läuft und dann im Sicherungskasten auf Klemme 30 verbunden ist. Sprich hinten trennt man die beiden Pluspole per Relais aber vorne sind sie verbunden. Ist jetzt auch korrigiert, so dass nun alle Verbraucher für Campingbetrieb im Armaturenbrett (Radio, Leselampe, etc.) von der Campingbatterie kommen. Ich habe nun also, wenn man so will, zwei verschiedene Klemme 30 Kreise im Auto. Einmal von der Starterbatterie und einmal von der Campingbatterie

Und dann noch gefühlt Millionen kleiner anderer Sachen mitgemacht: Strom und Licht im Upperdeck, jede Menge USB Ladedosen, Votronic Battery-Monitor, Lautsprecher hinten, Bluetooth Audio Eingang sowie 3,5mm Klinke als Eingang vom Bett aus hinten erreichbar, Küchenschrank komplett umgebaut mit anderem Wassertank, endlich den Türkontakt an der Schiebetüre nachgerüstet, Leselicht beim Hängeschrank, Startet nicht, falls 230V noch eingesteckt sind, etc. Und alles so gemacht, dass man es nicht sieht.

Stromverteilung im Motorraum (noch unverdrahtet, hab grad kein aktuelles Pic): Aluplatte mit Neodymmagneten am Auto, damit ich nicht bohren muß.
124c3bc3-9dfa-466f-9652-481888117352.jpeg
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

bugster_de hat geschrieben: 17.04.2020 10:44 Kann man die T3 Lima bzw. den Regler auf extern umbauen? Denn wenn die passt wäre das sexy, da es dort 90A LiMas gibt.
Hallo zusammen mich hat wohl auch der Reglertot wie Stefan mit meiner T3 Lima mit internem Regler ereilt. Mein erster Regler hat ewig gehalten das war original Bosch, aber der letzte keine 500km. Bin von Köln zurück nur auf Batterie und Solarstrom gefahren.
Jetzt wollte ich noch mal probieren auf externen Regler umzubauen. Dafür habe ich mir folgendes Teil besorgt
https://www.lima-shop.de/Kohlenhalter-f ... gler/10870
IMG_20230813_091639.jpg
Und den einstellbaren externen Regler
IMG_20230813_091703.jpg
IMG_20230813_091710.jpg
Jetzt hab ich das Problem das meine Lima nicht mehr lädt mit dem externen Regler. Habe mehrere probiert.
Ich habe noch einen internen mit dem die Lima aktiviert wird. Schließe ich diesen Regler an das Kabel für den externen an D+,D-, DF und Masse aktiviert sich die Lima auch nicht.
Hab ich jetzt irgendwie einen Denkfehler? :confused: :confused: oder ich sehe vor lauter 🌲 den Wald nimmer??
Ich hab die Lima außerhalb km Schraubstock und mit ner Bohrmaschine angetrieben. Diese hat leider nur 2600 1/min das sollte aber eigentlich reichen zur Erregung. Der interne wird ja auch erregt wenn er direkt eingebaut wird :confused: .
Ich bin etwas ratlos woran es nun liegen könnte??
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Jochen der Kohlehalter ist ja sehr interessant das eröffnet Möglichkeiten. Den Einstellbaren Regler fahre ich auch schon länger in meinem Bus und bin voll des Lobes, schnell geladene Batterie, helles Licht und schneller Scheibenwischer. Hast Du nochmal einen aktuellen Link zu dem Regler?
An den Eregerstrom. der normalerweise über Limakontrollleuchte kommt, hast Du gedacht? Ohne den gehts nicht.
Und die Drehzahl ist zu wenig, denke mal an das Übersetzungsverhältnis. Ich nehme dazu immer die Flex, einfach die Zopfbürste an die Riemenscheibe halten.
Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jochen,
wenn man von internen Regler auf einen externen umbauen will, muss man sich zunächst davon überzeugen, ob die Lima positiv oder negativ erregt ist.
https://www.microcharge.de/forum/forum/ ... was-n-das/
Bei der T2 Drehstrom-Lima 55A und und 70 A haben wir eine positive Erregung, wie hier zu sehen ist:
https://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/ ... iagram.jpg
Mir ist leider nicht bekannt, wie die 90 A Lima vom T3 funktioniert.

Dein einstellbarer Regler sollte nach meinem Kenntnisstand und wenn ich mich nicht täusche, einer für positive Erregung sein. Ist das dieser etwa?: https://www.lima-shop.de/Regler-einstel ... 01A-2314-W

Bei einer 90 A Lima könnte es sein, dass die herkömmliche LK-Leuchte von der Wattzahl her nicht mehr ausreichen ist, mal mit 2 W oder 3 W versuchen.

Viel Erfolg!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Jochen,

ich habe mal zum Testen meinen Generator auf der Werkbank direkt mit einer Handbohrmaschine angetrieben (Zentralmutter). Du merkst auch bei 2500 min-1 sehr genau, wann er "zündet", denn die Bohrmaschine kommt schlagartig unter Last. Die abgegebene Leistung ist natürlich gering, denn aus einer 400W-Bohrmaschine kannst Du halt nicht mehr herausholen. Mir ging es auch nicht um den Test der maximalen Leistung, sondern um die Einschaltdrehzahl und die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Generators nach der Überholung.

Wenn sich bei Dir gar nichts rührt, würde ich wie Matthias auf die Erregerspannung tippen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Hallo zusammen na das mir der Flex ist ja ne prima Idee auf die bin ich nicht gekommen. :gut:
D+ vom Tacholämpchen habe natürlich angeschlossen.
Da ist auch Batteriespannung gegen Masse zu messen wenn ich es abgezogen habe.
Das mit den Birnchen kann ich dann auch noch mal testen.
Es gibt wohl 2 verstellbare Regler die überall angeboten werden.
@Norbert*848b die Lima ist positiv erregt die lief ja auch schon in meinem Bus und wird auch über D+ angeschlossen.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 13.08.2023 12:42 Du merkst auch bei 2500 min-1 sehr genau, wann er "zündet", denn die Bohrmaschine kommt schlagartig unter Last. Die abgegebene Leistung ist natürlich gering, denn aus einer 400W-Bohrmaschine kannst Du halt nicht mehr
Wie gesagt bei einem meiner internnen Regler "zündet" sie mit meiner Bohrmaschine aber eben nur mit diesem.

Ich habe diesen gekauft
https://atg-gommern.de/Regler-BMW-R45-R ... ine-IB301A
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Also ich ha
Norbert*848b hat geschrieben: 13.08.2023 12:34 Bei einer 90 A Lima könnte es sein, dass die herkömmliche LK-Leuchte von der Wattzahl her nicht mehr ausreichen ist, mal mit 2 W oder 3 W versuchen.
Hierzu wollte ich noch sagen das es ja nicht an xer 90A Lima liegen kann. Die läuft doch bei mir schon einige tausend km im Bus und hat da natürlich auch geladen.
Mit einem meiner Regler zündet sie ja auch.

Ich hab nun meine Flex probiert aber nix passendes gefunden mit dem ich auf die Riemenscheibe komme. Ich hab auf meine Bohrmaschine so ne große Gummischeibe drauf gemacht mit der hab ich dann ungefähr 1:2 Übersetzung also ca 5000 1/min. Aber es "zündet" immer noch nichts. Mit der Drehzahl hat es wohl nichts zu tun.
Was ich nicht verstehe ist wenn ich den Regler nehme der in der Lima funktioniert und an die Kontakte der Stecker anschließe passiert auch nichts?? Direkt verschraubt funktioniert er aber über die steckkontakte angeschlossen nicht :confused: :confused: da muss doch was mit den Kohlenhalter mit Stecker faul sein?
Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte ist das das mit dem D+ Anschluss nicht passt. Ich habe aber schon D+ an der Lima direkt angeschraubt dann am Steckkontakt vom Externen Regler und an beide stellen gleichzeitig..aber immer das gleiche...keine Zündung..
Ich bin ratlos...
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jochen,
gibt es bei Deinem integrierten Regler auch so etwas wie den "unscheinbaren" (Druck-) Kontakt links?
https://www.lima-shop.de/Regler-mit-Koh ... 1140/10890
Der sollte nämlich mit der Limamasse / Limagehäuse gut kontaktieren.
Vielleicht wäre auch ein Bild von Deinem Regler hilfreich.
bullijochen hat geschrieben: 13.08.2023 22:35 Hierzu wollte ich noch sagen das es ja nicht an xer 90A Lima liegen kann. Die läuft doch bei mir schon einige tausend km im Bus und hat da natürlich auch geladen.
Na gut, das hatte ich jetzt nicht so auf dem Schirm. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2167
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von bullijochen »

Norbert*848b hat geschrieben: 14.08.2023 00:07 Der sollte nämlich mit der Limamasse / Limagehäuse gut kontaktieren.
Vielleicht wäre auch ein Bild von Deinem Regler hilfreich.
Hallo Norbert danke für den Hinweis. Das ist zwar nicht direkt das Problem aber hat mich veranlasst noch mal genau die Anschlüsse zu vergleichen.(als ob ich es nicht schon mehrfach geprüft hätte :grinseval: ) aber man sieht das die innere Kohle direkt auf Masse geschalten ist bei dem Kohlehalter mit Stecker. Bei meinem Regler geht die auf den Reglerkontakt und auf B+. Kann es sein das der Halter für negativ erregte Limas ist?
Dateianhänge
IMG_20230814_093012.jpg
IMG_20230814_093007.jpg
IMG_20230814_092106.jpg
IMG_20230814_092101.jpg
IMG_20230814_092054.jpg
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine für Ladebooster

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Jochen,
bullijochen hat geschrieben: 14.08.2023 09:40 Kann es sein das der Halter für negativ erregte Limas ist?
Glaub ich nicht dran, denn Du hast ja herausgefunden:
bullijochen hat geschrieben: 14.08.2023 09:40 ... aber man sieht das die innere Kohle direkt auf Masse geschalten ist bei dem Kohlehalter mit Stecker.
... stellt somit D- dar und die andere Kohle sollte dann auf DF gehen.
bullijochen hat geschrieben: 14.08.2023 09:40 Bei meinem Regler geht die auf den Reglerkontakt und auf B+
Wirklich B+ und kein Tippfehler?
Geht bei dem integrierten Regler auch eine Kohle direkt auf Masse?

Danke für die Bilder, für mich als "Trockenübung" vom grünen Tisch aus, ohne die Teile in der Hand zu haben ,
fehlen mir leider die Anschlussbezeichnungen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten