Stimmt schon, aber ich verstehe das so, dass das nur im 230V Betrieb einen Effekt hat, da damit de Abwärme der Kühlkörper geringer ist und der Lüfter leiser laufen kann, was vor allem Nachts ein Vorteil ist, da beim T2 das Ding ja in den Schlafraum rein muss. Bei größeren WoMos kann man es ja in der Heckgarage montieren und hört somit den Lüfter im Innenraum nicht.Sgt. Pepper hat geschrieben: ↑17.04.2020 11:28 EDIT: Mit dem optionalen Anzeige und Bedienpanel kann man wohl den Ladestrom temporär auf 20A begrenzen.
great minds think a likeSgt. Pepper hat geschrieben: ↑17.04.2020 11:28 Wenn du dauerhaft die 45A ziehst, würde ich eher die ganze Verkabelung der Lichtmaschine genau prüfen, dass da möglichst keine Übergangswiderstände an den Steckverbindungen vorhanden sind.

- große Teile der Elektrik im Motorraum haben gar keine Sicherung (Steuergerät, Benzinpumpe, Zündspule) und hängen direkt auf der 30 und andere Sachen (Rücklicht, Gebläse) sind mit fliegenden Sicherungen irgenwie verdrahtet. 6mm² Kabel nach vorne sowie Klemme 15 und Anlasser Magnet nach hinten ebenfalls ohne Sicherung. --> ist jetzt alles abgesichert
- der komplette Strom im Auto geht über das Zündschloß. Das hat bei einem so alten Zündschloß sicherlich auch einiges an Spannungsabfall zur Folge. --> ich habe jetzt zwei 200A Relais verbaut, die Klemme 15 und Klemme X schalten und somit muß nur noch der Schaltstrom für die Relais über das Zündschloß. Auch der Anlasser wird jetzt über ein Relais angezogen
- Der Verteilerpunkt für die Klemme 30 ist original beim Anlasser unten. Somit hat man beim Starten den Spannungsabfall auf dem Kabel zwischen Starterbatterie und Anlasser dann im kompletten Bordnetz --> Klemme 30 für das Auto kommt jetzt direkt vom Pluspol der Starterbatterie
- der Pluspol der Campingbatterie ist zwar im Motorraum mit einem Trennrelais zur Starterbatterie verbunden. Allerdings habe ich jetzt bei mehreren Westis (so auch bei meinem) gesehen, dass auf der linken Seite ein 4mm² Kabel nach vorne läuft und dann im Sicherungskasten auf Klemme 30 verbunden ist. Sprich hinten trennt man die beiden Pluspole per Relais aber vorne sind sie verbunden. Ist jetzt auch korrigiert, so dass nun alle Verbraucher für Campingbetrieb im Armaturenbrett (Radio, Leselampe, etc.) von der Campingbatterie kommen. Ich habe nun also, wenn man so will, zwei verschiedene Klemme 30 Kreise im Auto. Einmal von der Starterbatterie und einmal von der Campingbatterie
Und dann noch gefühlt Millionen kleiner anderer Sachen mitgemacht: Strom und Licht im Upperdeck, jede Menge USB Ladedosen, Votronic Battery-Monitor, Lautsprecher hinten, Bluetooth Audio Eingang sowie 3,5mm Klinke als Eingang vom Bett aus hinten erreichbar, Küchenschrank komplett umgebaut mit anderem Wassertank, endlich den Türkontakt an der Schiebetüre nachgerüstet, Leselicht beim Hängeschrank, Startet nicht, falls 230V noch eingesteckt sind, etc. Und alles so gemacht, dass man es nicht sieht.
Stromverteilung im Motorraum (noch unverdrahtet, hab grad kein aktuelles Pic): Aluplatte mit Neodymmagneten am Auto, damit ich nicht bohren muß.