Ich habe keine Ahnung, mit welcher Spannung Gelbatterien geladen werden müssen.
Ich auch nicht, aber das ist genau der Punkt, auf den es ankommt.
---> Rausfinden!
Grundsätzlich ist es der Lichtmaschine völlig wurscht, ob da 8 Ah oder 800 Ah Batteriekapazität dranhängen. Sie erzeugt einfach eine Spannung, die vom Regler auf einen Maximalwert begrenzt wird, und je nachdem, wie weit diese Spannung über der aktuellen Batteriespannung liegt, fließt halt ein mehr oder weniger großer Ladestrom. Ein Ladegerät macht im Prinzip nichts anderes, sondern guckt je nach eingebauter technischer "Intelligenz" auf den Ladestrom und regelt aufgrund dessen die Ladespannung. Die optimale Ladespannung liegt bei verschiedenen modernen Batteriebauformen höher als bei der konventionellen Blei/Säure-Batterie - und zwar
zu hoch für Letztere. Wenn man beide Batterieformen über ein Trennrelais zusammenschirrt, muß man die Bordspannung folglich auf dem niedrigeren Wert belassen, und das heißt nix anderes, daß diejenige Batterie, die gerne etwas mehr Spannung hätte, dann niemals komplett geladen wird. Es heißt aber nicht, daß sie überhaupt nicht geladen würde, und den Rest kann man ja hinterher, wenn sie im Stand wieder von der anderen getrennt ist, noch per Solaranlage oder sonstwas draufpackeln.
In der Motorradszene sind derzeit die Hawker-Batterien recht populär, da klein, leistungsfähig und zur Not auch überkopf einbaubar. Die hätte auch gerne 14,6 oder weiß der Geier wieviel Volt, funktioniert aber auch problemlos mit der völlig unveränderten Ladeanlage. Sie bleibt damit zwar ständig unter ihren Möglichkeiten, da nie wirklich voll, funktioniert ansonsten aber tadellos.
Gruß,
Clemens