an die Nutzer einer Zusatzölkühleranlage hier die Frage ob ihr die Kugel der Bypass bohrung entfernt habt und das Loch gänzlich verschlossen habt oder ob das noch Serie bei euch ist?
Die Meinungen gehen da ja teilweise auseinander und ich würde mich über eine Richtung freune
Ich fahre schon seit 5 Jahren MIT Kugel, seit 7000 km auch mit einem 2.3 l Langhuber.
Bin gerade an der Ostsee, die 700 km hierher ist meine Öltemperatur immer bei 90°, ich fahre auf der Autobahn durchschnittlich 115-120 GPS (120-130 Tacho). Auch in Frankreich letztes Jahr bei 38°Außentemperatur habe ich nicht mehr als 95° gesehen. Öl ist Motul 15-W50 vollsynthetisch.
Wenn der Motor nach der Revision massiv heisser läuft als vorher, dann hat das m.E. andere Gründe.
Definitiv funktioniert die Ölkühlung mit Sandwichplatte ohne Veränderung des Bypassventils, das habe ich gemerkt, als ich mir 2016 an einen Fels den Ölkühler aufgerissen habe und für die Heimfahrt nur die Serienkühlung zur Verfügung stand. Man wurde der Bock da heiß...
Ein frisch überholter Motor wird zunächst immer heißer aufgrund der höheren Reibung bis alles eingelaufen ist.
Grüße, Matthias
Hallo,
ich fahre am 2,4er statt des orig. Ölkühlers ein Riechert Blockthermostat und einen /8 Kühler hinter der Vorderachse, welcher über 15er VA Leitungen versorgt wird.
Bei 20 Grad Außentemperatur und 120km/h bei 3000U/min beträgt die Öltemp. unten im Sumpf 85Grad.
Bei einer steilen Passfahrt steigt sie bei 4000U/min im 2.Gang nicht über 115Grad.
Im Stau erreicht sie nach einer halben Stunde 105 Grad.
Wenn ich mal 2 Stunden drinstehe, könnte das problematisch werden , oder?
Die Überdruckkugel ist original belassen.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
schrauberger hat geschrieben: ↑04.08.2020 08:39
Hallo,
ich fahre am 2,4er statt des orig. Ölkühlers ein Riechert Blockthermostat und einen /8 Kühler hinter der Vorderachse, welcher über 15er VA Leitungen versorgt wird.
Bei 20 Grad Außentemperatur und 120km/h bei 3000U/min beträgt die Öltemp. unten im Sumpf 85Grad.
Bei einer steilen Passfahrt steigt sie bei 4000U/min im 2.Gang nicht über 115Grad.
Im Stau erreicht sie nach einer halben Stunde 105 Grad.
Wenn ich mal 2 Stunden drinstehe, könnte das problematisch werden , oder?
Die Überdruckkugel ist original belassen.
Ralph
2.0l gleiches System mit verschlossener Kugel. Ich komm nicht über 102 Grad im Sumpf, egal was ich versuch. Passstraßen ohne Wind im 1. Gang oder ne Stunde Volllast bei 4500.
Gruß Jan