Erzähl mal, was hat denn der Stecker für'ne Idee?vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee, als der Stecker im Motorraum.


Für's Cockpit kann man ja mal ein paar Strippen vorsehen. (guggsduhier)
Ansonsten braucht man für den Wohnbereich genau zwei Kabel:
- Eines, das die Batteriespannung zu einem separaten Sicherungskasten transportiert (Klemme 30, 6qmm).
- Eines, das Klemme 15 zu einem Relais neben diesem Sicherungskasten leitet.
Alles weitere wird von diesem Sicherungskasten aus weiterverteilt, und zwar mit einem separaten Kabelbaum, der sich nur im Wohnraum rumtreibt. Das schafft erstens Übersicht und bietet zweitens die Möglichkeit, im Fehlerfalle alles Unnütze mal eben schnell abzuklemmen. Mit dem Relais schaltest du Klemme 15 über diese 6qmm-Leitung auf die Verbraucher, die dir im Stand die Batterie leersaugen würden, wenn du vergessen solltest, sie abzuschalten. (Z.B. Ventilatoren, evtl. auch den Kühlschrank etc.) Wenn du eine Zweitbatterie verwendest, schließt du diese Leitung natürlich dort an. Andernfalls greifst du sie wohl am elegantesten am Magnetschalter ab.
Falls du zusätzlich noch ein 220V-Netz verlegen willst, dann halte das am besten so minimalistisch wie möglich. Bei meinem Bus gibt's da nur die Außensteckdose und in unmittelbarer Nähe die Innensteckdose. Falls noch ein Ladegerät ins Spiel kommt, dann könnte man das samt der Außensteckdose natürlich von außen unsichtbar im Motorraum unterbringen und müßte dann von dort aus eine Leitung zur Innensteckdose führen. M.W. ist es dabei unzulässig, 220V- und 12V-Kabel in gemeinsamen Kabelbäumen oder -kanälen zu verlegen. Außerdem muß die Karosserie gescheit geerdet werden und außerdem solltest du von Zeit zu Zeit die Übergangswiderstände an all diesen Anschlüssen messen und ggf. minimieren. Ich hab's schon mal erlebt, daß die Außensteckdose an einem T3 Feuer gefangen hat, als da drin ein Heizlüfter in Betrieb war.
Ein möglicher Einbauort für 'ne unsichtbare Außensteckdose wäre evtl. das Batterieblech bzw. sein spiegelbildlicher Kollege gegenüber. Zugänglich wäre sie dann nach Kniefall von unten. Es müßte dann aber noch eine zusätzliche Abdeckhaube mit Gummidichtung drüber, wegen des Spritzwassers der Hinterräder.
Gruß,
Clemens