Hallo!
Ich wärme den Thread auch nochmal auf.
Vorab: ich habe selbst bislang keine Erfahrung mit den Typ4-Vergaserautos, habe einen ex-Ami mit Einspritzung. Ein Bekannter fragte mich ob ich ihn unterstützen kann weil ich auch einen T2 habe, insofern stimmt das "ich frage für einen Freund" hier tatsächlich mal.
Der Bus kommt aus Griechenland, Blech und Lack schön gemacht aber Technik nicht unbedingt mit dem vollen Verständnis komplettiert. Ist ursprünglich ein 1,7l-Typ 4, wurde auf 2,0l umgebaut (Zylinder + Kolben, Köpfe weiß ich nicht, Vergaser desgleichen).
Er lief schlecht, nachdem ein paar Sachen jetzt eliminiert sind (Markierung ZZP stimmte nicht, Ventilspiel falsch) und andere bestätigt sind (Starterklappen nach Wartezeit fast senkrecht, Leerlaufabschaltventile klacken) habe ich aber noch ein paar Restfragen:
- Im linken Vergaser gibt es die Leerlaufanreicherung. Diese ist normalerweise mit einem Steuergerät verbunden, bei diesem Bus fehlt es, die Anreicherung ist elektrisch nicht gesteckt. Wie geht die denn normalerweise, und wird da was analog (variable Spannung) angesteuert? WIe ist in dem Fall zweckmäßigerweise vorzugehen - offen lassen, auf Masse legen, Kl.15 anschließen?
- Die Leerlaufeinstellschraube für die gemeinsame Einstellung sieht anders aus als in der Abbildung, statt eines breiten Schlitzkopfes ist von oben gesehen ein Sechskant zu sehen, aus dem noch ein Stumpf herausragt, sitzt alles etwas tiefer. Läßt sich also mittels Nuss verdrehen. Dummerweise nicht im gewünschten Maße, die Drehzahl läßt sich dort zwar erhöhen, aber nicht weiter absenken (Drehzahl ist etwas zu hoch).
Gab es andere Ausführungen als in der Abbildung zu sehen? Ist hier evtl. etwas abgebrochen? (Habe leider versäumt davon ein Detailfoto zu machen.)
- In anderen Threads wurde immer wieder auf eine Vergasereinstellanleitung als .pdf von wagenteile.com verwiesen. Diese finde ich nicht, habe aber die Knappmann-Seiten für den CU im T3 als Basis genommen. Ist das das gleiche?
Danke!
Viele Grüße,
Michael